sondern mich interessiert, ob die Käufer nach 20 Jahren immer noch überzeugt sind von dem, was sie da haben.
Vielleicht werden das die meisten Käufer (inkl. wohl auch mir) nach 20 Jahren nicht mehr sein. Aber was ist denn das für eine Zeitspanne? Welches technische Gerät muss man nicht nach 20 Jahren austauschen oder modernisieren? Das fängt beim Auto an und hört bei der (elektrischen) Zahnbürste auf (ja ich weiß, die ist auch nicht so teuer, aber mir fiel nichts anderes mit "Z" ein...
![Fettes Grinsen :-D :-D](/styles/splash/xenforo/smileys.clavio/Big-Grin.png)
).
Einzig allein hochwertige HiFi-Ausrüstung benutzt man vielleicht noch nach 20 Jahren, aber das war es dann auch. Damit muss man eben leben, wenn man auf Elektronik im Instrument setzt bzw. sogar darauf angewiesen ist. Es ist immer ein Kompromiss im Vergleich zum rein akustischen Instrument. Man muss sich als Käufer eben über die unterschiedlichen Alterungsprozesse der beiden Systeme bewusst sein, dann ist das auch kein Problem.
Hinzu kommt, dass die wenigsten Menschen in 20-Jahres-Zeiträumen denken dürften. Man macht das natürlich beim Hauskauf und der Familienplanung, aber letztlich weiß man sowieso nicht was kommt (Kündigung, Insolvenz, Jobwechsel, Unfall, Krankheit, Scheidung, etc.).
Ich mache mir jedenfalls keine Gedanken darum, was in 20 Jahren mit meinem SH-System ist und ob es noch läuft. Den Flügel jedenfalls behalte ich so oder so in jedem Fall (außer eben bei Kündigung, Scheidung, unerwartetem Erbe, etc. s.o.).
dass der heutige Käufer Silent präferiert. Das ist in etwa so, als wollte man die BILD aufgrund der Verkaufszahlen QUALITATIV z.B. über James Jocye' Ullysses stellen...
Also ehrlich
@fisherman, von Dir bin ich bessere Argumentationsketten gewohnt!
![Konfus :konfus: :konfus:](/styles/splash/xenforo/smileys.clavio/Confused.png)
Das geht nun wirklich wieder in die leidige Richtung "Silent ist doof, nur akustisch ist der heilige Gral" und von diesen unsinnigen "Diskussionen" gibt es hier nun wirklich zuhauf.
Erstens stimmt der Vergleich in "QUALITATIVER" Hinsicht absolut gar nicht, zweitens
müssen manche Menschen eben auf die Kombilösung zurückgreifen. Da liegen die Dinge ein bisschen anders als bei der BILD-Zeitung.
Aber gut, ich will die Diskussion jetzt wirklich nicht erneut lostreten...