K
Klavierbauermeister
- Dabei seit
- 10. Jan. 2008
- Beiträge
- 2.532
- Reaktionen
- 1.398
@fifty4
Ich finde interessant, dass meine persönlichen Gedanken dazu von Leuten bestätigt werden, die Realerfahrungen teilen.
.
Wenn Du z.B. @bluesman damit meinst:
Da wurde en älteres Bechstein-Klavier mit einem nicht mehr zeitgemäßen Korg-System nachgerüstet, davon ratet eigentlich fast jeder ab.
Es werden jährlich im deutschsprachigen Raum mehrere tausend Silent-Instrumente verkauft , aus meinen Erfahrungen und auch den selben Erfahrungen vieler Kollegen will das eigentlich niemand mehr hergeben , ganz im Gegenteil viele Nicht-Silent-Käufer wollen dann doch oft auf Silent wechseln.
Seit über 25 Jahren gibt es nun die z.B. Yamaha-Silent-Modelle und man hört fast ausschließlich positives, nur hier wird wie gewohnt vieles madig gemacht und sich dann gleichzeitig gewundert daß die Klavierindustrie den Bach runter geht.
Viele Gedanken wie von manchem hier geäußert werden hatten anscheinend vor 25 Jahren auch manche deutsche Klavierhersteller ( "Silent... wer braucht das? Wir bauen tolle Klaviere das reicht …") mit der Folge daß diese entweder von der Bildfläche verschwunden sind oder aus Geldnot von Chinesen übernommen wurden.
Die wenigen noch eigenständigen Hersteller wie Sauter-Steingraeber-Förster … werden wohl bei der nächsten Problematik der Unternehmensnachfolge verschwinden.
Silent-Transacoustic-Aures-Enspire-Spirio usw. werden entscheiden welcher Hersteller langfristig überlebt.