![kge](/data/avatars/m/16/16517.jpg?1554542061)
kge
- Dabei seit
- 10. Juli 2017
- Beiträge
- 31
- Reaktionen
- 25
Wie gesagt: Yamaha habe ich vom B1 bis zum YUS5 TA alle probiert. Ich empfand sie von der Bespielbarkeit, wie auch vom Klang ALLE schlechter als das W. Hoffmann Professional, oder natürlich auch die Bechsteins. Die Unterschiede zwischen einem B3 und dem YUS5 fand ich rein mechanisch betrachtet, also von der Bespielbarkeit gesehen, nicht gross... Aber muss halt jeder für sich selber entscheiden.
Ich habe auch ein Flügel aus dem Hause Bechstein..... Generell muss ich sagen, dass Silentsystem von Yamaha und Kawai gefallen mir auch besser. Sobald es aber um die Akkustik geht und das empfinde ich als wichtiger kommt kein Yamaha an Bechstein und Hoffmann P ran.
Mir hat auch mal ein Klavierhändler gesagt, mit welchem Druck Yamaha arbeitet und seine Partner behandelt. Das möchte ich persönlich nicht unterstützen. Und die Preise bei Yamaha gemessen an den Arbeitslöhnen... das ist schon etwas übertrieben.
Was jedoch wirklich stimmt, die Innovationen bei Bechstein und Co fehlen einfach. Es ist auch traurig, dass ein Platzhirsch wie Steinway keine eigene Lösung anbietet. Aber das ist ein anderes Thema.
Ich persönlich würde jedoch nie wieder ein Klavier oder Flügel mit Silentsystem kaufen... Da stelle ich mir lieber noch ein Stagepiano hin oder E-Piano. Wenn man bedenkt, dass bei Bechstein das Silentsystem für ein Klavier um die 3000€ kostet und für einen Flügel 5000€.... da kann man sich schon ein ordentliches E Piano für kaufen.