Ich sehe keinen Grund, warum man so etwas mit fixiertem Handgelenk spielen sollte, es wäre geradezu kontraproduktiv dieses Stück mit "Fesselrübungen" oder "parallelen Sets" :D (Chang) vorzubereiten.
Ich glaube, da ist ein kleines Mißverständnis!
Ich habe geschrieben, daß
bei Tonleitern, das Handgelenk eher ruhig ist, aber nicht überall.
Das Handgelenk ist beim Klavierspielen durchaus sehr aktiv,
aber nicht, indem man kippt,
und eher weniger bei sehr schnellen Tonleitern.
Mich hätte eigentlich eine Tonleiter über drei bis vier Oktaven mit Deiner Technik interessiert. @Haydnspaß.
Bei dem Stück, das hier Haydnspaß spielt ist es allerdings keine Tonleiter, sondern jeweils eine Fünftonreihe, hier empfehle ich auf alle Fälle das Handgelenk zu bewegen, aber nicht so wie es Haydnspaß macht, indem man kippt.
Bei ihm bewegt sich eigentlich gar nicht das Handgelenk, sondern die Bewegung geht vom Unterarm aus. Ich möchte aber noch hinzufügen, daß es speziell bei diesem Stück nicht stören würde und es keine Nachteile bringen würde, wenn man es so wie Haydnspaß macht.
Bei mir gehen die Bewegungen allerdings direkt vom Handgelenk aus: Wenn eine Fünftonreihe nach oben gespielt wird, macht das Handgelenk (in der rechten Hand) eine halbkreisende Bewegung nach oben und wenn man eine Fünftonreihe nach unten spielt, eine halbkreisende Bewegung nach unten, d. h. das Handgelenk läßt nach und unterstützt die Finger, bei ihrem Spiel. Die Finger sind allerdings trotzdem aktiv und nicht passiv, und nie indem man vom Daumen zum fünften Finger kippt.
Das gilt für Fünftonreihen, und auch für gebrochene Akkorde. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist eine Stelle im berühmten cis- moll Walzer von Chopin:
Im Piú Mosso Teil. Hier läßt man das Handgelenk mitkreisen. Aber von unten nach oben und nicht indem man kippt (wie bei Haydnspaß), und genauso machen es die meisten Pianisten:
Als Videobeispiel habe ich einen berühmten Pianisten genommen.
Meine Handgelenkstechnik:
Achtet ganz besonders im Piú mosso Teil:
http://www.youtube.com/watch?v=jBzAz02Gp6k
In anderen Stücken, wo er sehr schnelle Tonleiter oder ähnliches spielt, ist wiederum auch bei ihm das Handgelenk sehr ruhig.
Liebe Grüße, Mario