L
Luby
- Dabei seit
- 30. Apr. 2024
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
Hallo an alle,
ich habe mich hier angemeldet um euch um einen Rat fragen zu können. Ich selber spiele zwar kein Instrument, mag aber gerne Musik.
Meine Frau und meine beiden Söhne Spielen alle Klavier und meine Frau zusätzlich Block- & Querflöte. Wenn die Familie zu irgendwelche Feierlichkeiten zusammenkommt, dann wird auch Musiziert. Da unser Klassisches Piano nicht so wirklich Mobil ist , haben wir vor einigen Jahren eine Kawai ES8 digital Piano angeschafft. Die kann man gut auch Mal mitnehmen, aber ansonsten steht das e-Piano die meiste Zeit in seiner Tasche verstaut. Nur wenn Mal wieder eine Feier ansteht, dann bauen wir es auf um vorher darauf üben zu können.
In der Wohnung, oder in kleineren Gesellschaftsräumen hat uns das Kawai mit seinen eingebauten Lautsprechern bisher ausgereicht. In letzter Zeit wurden meine lieben gebeten auch mal auswärts aufzutreten. Sie wurden in 1-2 Seniorenheime zu Weihnachtsfeiern, oder letzte Woche zum Frühlingsfest eingeladen. In den großen Gemeinschaftsräumen haben wir festgestellt, dass unser Kawai recht verloren klingt.
Daher meine Fragen an euch, was nimmt man um den Ton vom e-Piano zu verstärken/voluminöser klingen zu lassen, was aber nicht zu wuchtig ist? Es soll ja nicht nach einem Umzug ausschauen wenn wir Mal irgendwo auftauchen. Sie treten ja nur in Seniorenheimen auf und geben keine OpenAir Konzerte.
Ich habe mich schon ein wenig umgeschaut und oft werden für Zuhause die sog. Nahfeldmonitore empfohlen (z.B. Yamaha HS7 W). Taugt denn das auch für größere Räume? Muss man dann zwei davon kaufen wegen Stereoton, oder spielt das keine Rolle beim e-Piano?
Oder brauchen wir eher einen Keyboard Verstärker (z.B. Behringer K900FX), wo auch die Flöten "angeschlossen" werden können, für den Fall, dass der verstärkte Ton vom Klavier die Flöten "unterdrückt"?
Es sollte auch nicht allzu schwer unsere Haushaltskasse strapazieren (wie ihr sehen könnt die beiden Beispiele sind <300€). Mit den Auftritten wird kein Geld verdient, sie machen es Ehrenamtlich.
Fragen über Fragen. Ich hoffe ihr könnt mir einige Tipps geben, was ich noch nicht bedacht habe, oder habt ihr selber etwas, was ihr gerne empfehlen könnt.
ich habe mich hier angemeldet um euch um einen Rat fragen zu können. Ich selber spiele zwar kein Instrument, mag aber gerne Musik.
Meine Frau und meine beiden Söhne Spielen alle Klavier und meine Frau zusätzlich Block- & Querflöte. Wenn die Familie zu irgendwelche Feierlichkeiten zusammenkommt, dann wird auch Musiziert. Da unser Klassisches Piano nicht so wirklich Mobil ist , haben wir vor einigen Jahren eine Kawai ES8 digital Piano angeschafft. Die kann man gut auch Mal mitnehmen, aber ansonsten steht das e-Piano die meiste Zeit in seiner Tasche verstaut. Nur wenn Mal wieder eine Feier ansteht, dann bauen wir es auf um vorher darauf üben zu können.
In der Wohnung, oder in kleineren Gesellschaftsräumen hat uns das Kawai mit seinen eingebauten Lautsprechern bisher ausgereicht. In letzter Zeit wurden meine lieben gebeten auch mal auswärts aufzutreten. Sie wurden in 1-2 Seniorenheime zu Weihnachtsfeiern, oder letzte Woche zum Frühlingsfest eingeladen. In den großen Gemeinschaftsräumen haben wir festgestellt, dass unser Kawai recht verloren klingt.
Daher meine Fragen an euch, was nimmt man um den Ton vom e-Piano zu verstärken/voluminöser klingen zu lassen, was aber nicht zu wuchtig ist? Es soll ja nicht nach einem Umzug ausschauen wenn wir Mal irgendwo auftauchen. Sie treten ja nur in Seniorenheimen auf und geben keine OpenAir Konzerte.
Ich habe mich schon ein wenig umgeschaut und oft werden für Zuhause die sog. Nahfeldmonitore empfohlen (z.B. Yamaha HS7 W). Taugt denn das auch für größere Räume? Muss man dann zwei davon kaufen wegen Stereoton, oder spielt das keine Rolle beim e-Piano?
Oder brauchen wir eher einen Keyboard Verstärker (z.B. Behringer K900FX), wo auch die Flöten "angeschlossen" werden können, für den Fall, dass der verstärkte Ton vom Klavier die Flöten "unterdrückt"?
Es sollte auch nicht allzu schwer unsere Haushaltskasse strapazieren (wie ihr sehen könnt die beiden Beispiele sind <300€). Mit den Auftritten wird kein Geld verdient, sie machen es Ehrenamtlich.
Fragen über Fragen. Ich hoffe ihr könnt mir einige Tipps geben, was ich noch nicht bedacht habe, oder habt ihr selber etwas, was ihr gerne empfehlen könnt.