Ernsthaftes Erraten von Klavierwerken

Für die Küraufgabe oben drauf (ich meine jemand anderen, der kein Russe war): Der Komponist zitiert seine eigene Klaviersonate nicht in einer Sinfonie, sondern in einer Oper. Zunächst wird es dort originalgetreu auf dem Klavier gespielt, dann erscheint es nochmals im Orchestersatz. Es folgt ein weiteres zitiertes Klavierstück, das äußerst bekannt ist und das wohl die meisten Klaviersolisten im Repertoire haben. Für die Klaviersonate hat sich ein recht früh verstorbener berühmter Pianist eingesetzt, der die Staatsbürgerschaft jenes Landes annehmen sollte, dem wiederum der gesuchte Komponist entstammt.

Leider gibt es beide Werke nicht auf Youtube - allerdings andere Werke des Komponisten schon.
Mittels des Hinweises auf die Auffindbarkeit bei Youtube tippe ich mal auf die Oper Leonore 40/45 des Schweizers Rolf Liebermann (älteren Hamburgern vielleicht eher als Intendant denn als Komponist bekannt). Géza Anda hatte sich sehr stark für dessen Klaviersonate eingesetzt – und später die schweizer Staatsbürgerschaft angenommen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Der Tipp trifft ins Schwarze - und der Kandidat erhält hundert Punkte.

Nur wer die Oper kennt und über die Herkunft des zitierten Werks informiert ist, konnte das nicht leichte Rätsel knacken. Die Handlung der Oper ist in den Kriegs- und Nachkriegsjahren auf deutschem und französischem Gebiet anzusiedeln. Innerhalb des ersten Aktes spielt sich das Geschehen in einem Konzertsaal ab: Ein Pianist interpretiert die erwähnte Sonate und die Zuhörer flüchten entsetzt nach draußen. Nur die beiden wichtigsten Protagonisten in der Oper bleiben im Saal und finden menschlich zueinander. Unter den Klängen des Liszt'schen Liebestraumes legt sich das allgemeine Entsetzen über die dodeka(ko)phonischen Mißklänge und die Besucher begeben sich wieder auf ihre Plätze zurück.

Wäre das Rätsel jetzt noch nicht aufgelöst worden, hätte ich einen subtilen Hinweis auf dieses Werk angebracht - man beachte den virtuosen Zwölfton-Boogie ab 11:08, mit dem man einen Pianisten schon ganz schön ins Schwitzen bringen kann: https://www.youtube.com/watch?v=jMYrStyNsjs
Der Mitschnitt mit Solisten des Orchesters Kurt Edelhagen und dem Südwestfunk-Orchester unter der Leitung von Hans Rosbaud stammt übrigens aus dem Herbst 1954 anlässlich der Uraufführung bei den Donaueschinger Musiktagen.

Auf zum nächsten Rätsel!

LG von Rheinkultur
 
Nachdem ich angemessen kasteit wurde, frage ich einfach (in vorsätzlicher Beugung der Spielregeln) nach einem kleinen Stück Kammermusik mit Klavier. Neben dem Pianisten sind drei weitere Mitspieler beteiligt, von denen nur zwei allgemein etablierte Instrumente spielen (wobei eines davon in solch kleiner Besetzung eher ungewöhnlich ist). Der dritte Spieler benützt ein (bzw. zwei in unterschiedlichen Stimmungen) Instrument, das wahrscheinlich sonst in keinem anderen Stück verwendet wird. Dafür hat das Klavier ein Kleines Insektenproblem.... Das Stück ist einem Kind gewidmet, das einen sehr berühmten Großvater hat.

Übrigens hat der Komponist später viele Jahre an einer Schule Musik unterrichtet, die heute seinen Namen trägt.

Viel Spaß beim Raten!
 
Nachdem ich angemessen kasteit wurde, frage ich einfach (in vorsätzlicher Beugung der Spielregeln) nach einem kleinen Stück Kammermusik mit Klavier. Neben dem Pianisten sind drei weitere Mitspieler beteiligt, von denen nur zwei allgemein etablierte Instrumente spielen (wobei eines davon in solch kleiner Besetzung eher ungewöhnlich ist). Der dritte Spieler benützt ein (bzw. zwei in unterschiedlichen Stimmungen) Instrument, das wahrscheinlich sonst in keinem anderen Stück verwendet wird. Dafür hat das Klavier ein Kleines Insektenproblem.... Das Stück ist einem Kind gewidmet, das einen sehr berühmten Großvater hat.

Übrigens hat der Komponist später viele Jahre an einer Schule Musik unterrichtet, die heute seinen Namen trägt.

Viel Spaß beim Raten!

Du siehst mich leider ratlos. Im ersten Moment dachte ich schon, Du meintest Lang Langs Darbietung des Hummelflugs auf eine IPhone ... ;)
 
nun ja, lieber Friedrich: hier geht's ja um ernsthaftes Werke erraten ;):D

Vielen Dank, das Du mir das in Erinnerung bringst, bester Dreiklang. Du hast mich erwischt wie Morgensterns Stiefelknecht seinen Stiefel:

Dem Stiefel gab es einen Ruck:
"fürwahr, beim heil'gen Nepomuk,
ich ging ganz in Gedanken hin..."


Wie konnte ich nur eine Assoziation zwischen Lang Lang und ernsthafter Musik knüpfen?

Nachsichtheischende Grüße,

Friedrich
 
Zum Zeitpunkt des Entstehens der gesuchten Komposition war an Iphones und dergleichen schwerlich zu denken. Übrigens hat der Komponist anderthalb Jahrzehnte früher eine bis zu dessen Tod andauernde fruchtbare Zusammenarbeit mit dem erwähnten Großvater der Widmungsträgerin begonnen. Daraus entstand unter anderem eine ziemlich bedeutende Oper, in der auch ein gleichermaßen malträtiertes Klavier zum Einsatz kommt. (Für diese Oper gab es auch eine etwas frühere Vertonung – diese erklang auch bei der Uraufführung –, die aber keine Zustimmung des Dichters der Textvorlage fand, der deren Verwendung auch strikt untersagte.)

Vielleicht kommt der eine oder andere damit schon weiter, ein paar Hinweise habe ich für später aber noch in petto.
 
Vielleicht kommt der eine oder andere damit schon weiter, ein paar Hinweise habe ich für später aber noch in petto.

Der ein oder andere und auch die ein oder andere wohl eher nicht. Anscheinend sind entweder alle im Osterurlaub entschwunden oder das Rätsel ist nicht nur für mich sehr schwierig. Es wäre schön bei solchen Fragen in Erwägung zu ziehen, dass hier auch „Clavionisten“ miträtseln möchten, die noch nicht so erfahren sind mit den Stücken (oder mit z.B. Schönberg ;)). Aber hier handelt es sich offensichtlich um ein echtes „Schwergewicht“ an Rätselfrage.

Anatol Analogon, rück doch bitte mal raus mit deinen Hinweisen in petto damit wir nicht länger auf die Folter gespannt werden und wir an den freien Ostertage weiter unsere grauen Zellen arbeiten lassen können indem neue Fragen gestellt werden können – vorausgesetzt Deine ist zu knacken.

Danke! :)
 
(Ich hatte ja gehofft, daß mit den bisherigen Hinweisen jemand zumindest in die Richtung des Komponisten raten konnte. Und wenn es überhauptt Rateversuche, egal wie abwegig, gibt, fällt es auch leichter, zielführende Hinweise zu geben.)

Also dann mach ich das mal etwas suchmaschinenfreundlicher:

Das neben Klavier, Flöte und Triangel(!) beteiligte Instrument findet sich im Titel wieder, der wie auch das musikalische Ausgangsmaterial der Komposition selbst von einem sehr bekannten Werk eines nicht minder bekannten Komponisten der Klassik abgeleitet ist. Der ursprüngliche, gänzlich nichtmusikalische (und mittlerweilse einigermaßen anachronistische) Gebrauch dieses "Instrumentes" fällt vornehmlich in die Zeit, der es auch seinen Namen verdankt.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Ich weiche mal von der Ernsthaftigkeit ab... Das wir es ja wohl nicht sein ;)

http://www.amazon.de/Kleinste-Nachttopfmusik-komponiert-Triangel-Nachttöpfchen/dp/B000E97NPM

Oder etwa doch?

"Paul Dessau widmete seine Kleinste Nachttopfmusik Bertold Brechts Enkeltochter Johanna Stephanie Brecht. Alle Liebhaber der Kleinen Nachtmusik von Wolfgang Amadeus Mozart werden ihre Freude an diesem humorvollen kleinen Werk haben, in dem, wie der Titel schon erkennen lässt, auch zwei gläserne Nachttöpfchen als Schlaginstrumente vorgesehen sind. Schwierigkeitsgrad: 4"
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ich weiche mal von der Ernsthaftigkeit ab... Das wir es ja wohl nicht sein ;)
Da kennst Du mich aber schlecht.... :D:D (Und gerade in der Musik muß Humor und Ernsthaftigkeit durchaus kein Widerspruch sein.)

Das größte Hindernis für eine Aufführung dürfte aber eher das Wanzenklavier sein (mit Reißnägeln in den Hammerköpfen; sowas machen wahrscheinlicht nicht so viele mit ihren Instrumenten), das sich Dessau für die Vertonung von Brechts ausgedacht hatte und auch später gelegentlich verwendete. (Einige Jahre früher hatte John Cage angefangen, mit präparierten Instrumenten zu experimentieren.) Und auch wenn Dessau sich sehr unverkrampft der mozartschen Nachtmusik angenommen hat, dürfte diese über die Zeiten doch noch weitaus schlimmeres zu ertragen gehabt haben....

Auf jeden Fall erwarten wir jetzt Dein nächstes Rätsel, Marlene.
 
Guten Morgen ihr Lieben und frohe Ostern!

Ich habe dieser blöden Zeitumstellung ein Schnippchen geschlagen und meinen Schlafrythmus „eigenhändig“ entsprechend darauf eingerichtet. Daher sitze ich nach morgendlichem Kaffee und einstündiger Fingerübungssession am Kabelklavier jetzt schon am Rechner. Klar, dass ich wissen wollte was es denn auf sich hat mit der „Kakophonie“.

Jetzt wird es aber wieder ernst. ;)

Das Thema des gesuchten Klavierzyklus’ könnte von der Temperatur her auch zur derzeitigen Jahreszeit passen. Das Werk stammt von einem Komponisten, Dirigenten und Pianisten (der auch international aufgetreten ist), der in einem Land an der Ostsee geboren wurde. In seiner Familie war er nicht der einzige musikalisch Begabte. Er ist vor einigen Jahrzehnten verstorben.

Wie heißt der gesuchte Klavierzyklus und wie der Komponist?

Liebe Grüße und frohes Eiersuchen in zartweißer Wiese...

Marlene
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Unter dem Namen des Komponisten findet in regelmäßigen Abständen ein Wettbewerb für junge Pianisten statt.
 
Nein, der ist es nicht!

Der von mir genannte Wettbewerb richtet sich an junge Pianisten und Musiker die ein anderes Instrument spielen, das ich aber jetzt (noch) nicht nenne, weil es dann vermutlich zu leicht zu "ergoogeln" ist.

P.S.: Ostsee... Er war kein Deutscher!
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Der Wettbewerb, welcher den Namen des Komponisten trägt findet alle vier Jahre statt und zwar in der Stadt in welcher der Komponist gestorben ist. Geboren wurde er im Nachbarland. Das zweite Instrument des Wettbewerbes ist die Violine.

Den gesuchten Klavierzyklus (es handelt sich um kurze Klavierstücke) hat er für Kinder und Jugendliche komponiert.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Der Wettbewerb, welcher den Namen des Komponisten trägt findet alle vier Jahre statt und zwar in der Stadt in welcher der Komponist gestorben ist. Geboren wurde er im Nachbarland. Das zweite Instrument des Wettbewerbes ist die Violine.

Den gesuchten Klavierzyklus (es handelt sich um kurze Klavierstücke) hat er für Kinder und Jugendliche komponiert.
Unter den von Dir genannten Bedingungen findet der Tschaikowsky-Wettbewerb statt - aber eben in Moskau und nicht in St. Petersburg, wo Tschaikowsky eigentlich gestorben ist. Wäre auch zu schön gewesen, den Zyklus op. 39 als gesuchtes Werk zu identifizieren. Jetzt bin ich einigermaßen ratlos - ich kenne einfach niemanden, auf den mehr Details zutreffen würden.

LG von Rheinkultur
 

Zurück
Top Bottom