Nee, Peter, GERADE bei knappen Budget ist das gefährlich. Denn WENN es kaputtgeht ist es ein Totalverlust. Und dann? Wider 350,- für ein ähnliches Teil?
Das ist Problem bei solchen Liebhaber-Werten. Es kann noch zehn Jahre halten oder morgen im Eimer sein. Das preist keiner ein. Der intrinsische Wert eines Digitalpianos ist Null - das ist kein Steinway-Flügel.
Meine generelle Richtlinie für den Gebrauchtkauf von Digitalpianos:
Das Modell auf der Herstellerseite suchen. Ist es noch in Produktion (also im aktuellen Produktkatalog)? Falls nicht, ist es zu alt und sollte nicht mehr gekauft werden. Ende.
Gebrauchte Digitalpianos müssen jung
und günstig sein, dann lohnt es sich. Weder ergibt es Sinn, ein fast neues Digi mit "nur" 30 % Abschlag vom Listenpreis, dafür aber ohne Herstellergarantie zu erwerben (die gilt nur für den Ersterwerber), noch ist es sinnvoll ein komplett antikes Teil zum damaligen Herstellungspreis zu übernehmen.
Damit es sich lohnt, sollte es ein aktuelles Modell sein, maximal wenige Jahre alt und die bereits erfolgte Nutzung deutlich vom Preis abgezogen. Daß es für Käufer schwer ist, solche Angebote zu finden, heißt nicht, daß man schlechtere akzeptieren muß, sondern nur daß es eine Menge Zitronen auf der Angebotsseite gibt, die es zu meiden gilt.