Möchte schon für heutige Digitalpianos eine Lanze brechen. Klar, einfaches Nachdenken erschliesst, dass es für ca. 3000/6000EUR nichts „ Identisches“ zu einem
flügel geben kann, der neu ja , von Billigware abgesehen, wohl mit 35000/100000 EUR zu Buche schlägt. Dennoch beeindruckt mich der rasante Qualitätsfortschritt bei zB
Kawai oder
yamaha. Gerade beim Drillüben mit sekundenschneller Nebenbeiaufnahme zur Selbstkontrolle. Die Spielart hat binnen weniger Jahre Quantensprünge gemacht. Schwachpunkt bleibt der Lautsprecherklang. Auch hier gab es jedoch erhebliche Steigerungen. Nutze ein Digitalteil als Exerzierplatz, grösstenteils mit Kopfhörer( Kawai CA 79) und habe im Ferienhaus ein YamahaCLP oberer Kategorie. Yamaha klingt akkustisch ohne Hörer mE deutlich besser. Besseres Sampling?? Dafür finde ich die Kawaimechanik angenehmer, leichtgängiger und exakter. Hier ist Yamaha eher handfester und für mich gewöhnungsbedürftiger. Qualitativ kann man da kaum falsch liegen. Es ist Geschmackssache: beide sind für unter 4500.- zu haben und von erstaunlichem Gegenwert. Aber: mit einem guten Flügel , nicht einem xmal „ aufgearbeiteten“ Veteranen, können und möchten sie sich nicht messen. Wir erbten einen sehr schönen aus Hamburg dessen Vollaufarbeitung im Herstellerwerk ein kleines Vermögen verschlang. Umfeldbedingt , durch meine früheren ungewöhnlichen Arbeitszeiten, fiel er als Übungsinstrument völlig aus. Da war die Digitaltechnik schon hochwillkommen und umgebungsneutral. Das Spielniveau des passionierten Amateurs mit Drilljahrzehnten in der Jugend und völlig anderer Tätigkeit haben sie echt erhalten und wohl sogar gehoben.