Diese Quellen gibt es nicht, ebenso wenig wie es Quellen gibt, die die Autorschaft Bachs beweisen.
Kannst Du lesen ? Wolff ist schonmal Nummer 1, der sich ernsthaft mit dem Quatsch der "Bach-Ablehner" beschäftigt hat. Ich zitiere es nochmal für Dich, damit Du es verinnerlichen kannst:
Zitat Wolff:
Christoph Wolff[7] zeigt in seinen Studien, dass „die übrigen von Claus angeführten Kritikpunkte – Titel, Tempovorzeichnungen und Arpeggien – […] in Wirklichkeit als Spezifika früher Kompositionen Bachs gelten können“
[8] und deutet den Unisonobeginn als auskomponierte Suboktavkoppel für eine Orgel ohne Sechzehnfußregister im Manual.
Ebenso spricht nach Wolff auch die Überlieferung des Werks aus dem Kreise Johann Peter Kellners nicht gegen Bachs Urheberschaft, sondern vielmehr dafür, weil viele von Bachs Jugendwerken aus diesem Kreis überliefert sind.
Zitat Ende.
Es kann also nur das Werk für sich sprechen, und dieses weist (vor allem in der Fuge) kompositorische Mängel auf, die für Bach ganz und gar untypisch sind.
Aha. Jetzt ist also plötzlich nicht mehr die Toccata Dein Ziel, mick, sondern die Fuge ? Lies bitte erneut das Wikipedia-Zitat:
Zitat:
Viele Details und die hohe kompositorische Qualität sprechen aus heutiger Sicht stark für Bach als Autor
Zitat Ende.
Da wird komischerweise nicht unterschieden. Es wird außerdem - die anderen Quellen bestätigend - gesagt, dass - im Gegensatz zu Deiner Meinung - eine starke Richtung pro Bach als Autor zu verzeichnen ist.
Selbst, wenn sich eines Tages herausstellen sollte, dass dieses Werk tatsächlich von Bach ist: ein Meisterwerk wird es dadurch trotzdem nicht.
Darüber sind sich sogar die meisten der von dir genannten Publikationen einig.
Momentchen, junger Padawan. Verdreh hier nicht die Verhältnisse, sonst erlebst Du hier einen Alptraum.
Im MOMENT lautet die Forschungsmeinung: Das Werk Toccata und Fuge BWV 565 ist von J.S. Bach.
Wenn Du hier herumschwafelst, dass es nicht von Bach sei, hast Du hier wissenschaftliche Beiträge neuesten Datums ( nach 2011 ) zu zitieren, oder Du giltst für mich keinen cent, mick. Hast Du das verstanden ???
Und sei ganz vorsichtig mit Worten wie "der von Dir genannten Publikationen". Ich habe keine GENANNT, sondern habe a ) zitiert, und b ) Euch eine ( hochinteressante und zusätzlich MICH bestätigende ) wiss. Arbeit VERLINKT.
Und zusätzlich finden sich in der von mir zusammengestellten Bibliographie über BWV 565 auch ein oder 2 Bewertungen / Einschätzungen von BWV 565. Diese sind höchst positiv in ihrer Aussage.
Ob ich sie Euch nenne? Vielleicht. Wenn ich sehe, dass hier kein haltloser Schwachfug mehr ohne Belege gepostet wird.
Aber du zitierst leider immer nur das, was dich in deiner Meinung bestärkt und tust alles andere pauschal als Unsinn ab.
Nein, sondern ich zitiere das, was Forscher neueren und neuesten Datums aussagen. Oder meinst Du, Dr. Song ( und noch viele andere ) haben keine Ahnung ?? Ansonsten: Wenn Du meinst. Leider nicht zu ändern. Musste durch.
Deshalb ist jede weitere Diskussion sinnlos.
Das meine ich nicht unbedingt. Nur: Wenn Du diskutierst, Mick, dann achte drauf, dass Du den "Bogen des jugendlichen Leichtsinns" nicht überspannst, und in einer Diskussion wie dieser hier...besteht die Gefahr für Dich in höchstem Maße, aufzulaufen. Denn das bist Du bereits. Ich möchte Belege für Deine Meinungen sehen. Wo sind sie ?
LG, Olli