
aths
- Dabei seit
- 22. Feb. 2012
- Beiträge
- 270
- Reaktionen
- 4
Digitale Instrumente auf einem Keyboard wie Strings oder Church Organ erlauben, Freude schöner Götterfunken schön langsam und tragend zu spielen und es klingt rein durch den Sound. Man kann auch sanfte Trompeten nehmen, allerdings klingt es dann verdächtig nach sogenannter volkstümlicher Musik.
Ich habe Probleme, eine ordentliche Akkordbegleitung für Freude schöner Götterfunken zu finden, wobei ich beim Experimentieren überwiegend den Flügelklang nehme. Inzwischen bin ich so weit:
(D) Freude schöner Götterfunken (A ohne Terz) Tochter aus Elysium
(D) wir betreten feuertrunken (A ohne Terz) Himmlische, dein Heiligtum
(Em) Deine Zauber (Hm) binden wieder (Em) was die Mode (Fism) streng (G) ge- (A) teilt
(D) Alle Menschen werden Brüder (A) wo dein sanfter Flügel weilt
(Em) Deine Zauber (Hm) binden wieder (Em) was die Mode (Fism) streng (E7) ge- (A) teilt
(D) Alle Menschen werden Brüder (A) wo dein sanfter Flüg- (A7) el (D) weilt
Bislang verwendete Stufen:
D: I, T
Em: ii, Sp
E: II, DD
Fism: iii, Dp
G: IV, S
A: V, D
Hm: vi, Tp
Fism spiele ich in der zweiten Invertierung (Cis ist tiefster Ton), G ebenfalls (D ist tiefster Ton), den A-Dur für die Silbe "teilt" an der Stelle "streng geteilt" in der ersten Invertierung (E ist tiefster Ton.) Probleme:
1) In der Strophe, bei "Tochter aus Elysium" und bei "Himmlische dein Heiligtum" erzeugt A-Dur eine krasse Strebewirkung, ich muss die Terz weglassen um die Akkordbegleitung zu entspannen. Allerdings klingt es dafür dann auch recht leer. Die Subdominante zu nehmen (G) passt aber auch nicht, damit wirkt es viel zu relaxt, es wirkt wie der billigste Schöne-Schlagerstimmung-Effekt.
2) Den Text "Deine Zauber binden wieder was die Mode" würde ich gerne mit weiteren Akkorden auflockern, finde aber nichts. H-Moll: Möglich, aber recht langweilig. A-Dur: Passt nicht, zu viel Spannung und verrät die Pointe vorzeitig (die letzte Silbe hat ja in der Melodie den Ton A, das will ich nicht zu früh durch die Begleitung vorwegnehmen.) G-Dur passt deutlich besser, aber wenn ich den zu früh nehme, verschieße ich irgendwie mein Pulver. Fism passt halbwegs, erzeugt aber eine zu starke Spannung weshalb ich den Akkord nur sehr kurz nehmen kann.
Hat jemand Anregungen?
Ich habe Probleme, eine ordentliche Akkordbegleitung für Freude schöner Götterfunken zu finden, wobei ich beim Experimentieren überwiegend den Flügelklang nehme. Inzwischen bin ich so weit:
(D) Freude schöner Götterfunken (A ohne Terz) Tochter aus Elysium
(D) wir betreten feuertrunken (A ohne Terz) Himmlische, dein Heiligtum
(Em) Deine Zauber (Hm) binden wieder (Em) was die Mode (Fism) streng (G) ge- (A) teilt
(D) Alle Menschen werden Brüder (A) wo dein sanfter Flügel weilt
(Em) Deine Zauber (Hm) binden wieder (Em) was die Mode (Fism) streng (E7) ge- (A) teilt
(D) Alle Menschen werden Brüder (A) wo dein sanfter Flüg- (A7) el (D) weilt
Bislang verwendete Stufen:
D: I, T
Em: ii, Sp
E: II, DD
Fism: iii, Dp
G: IV, S
A: V, D
Hm: vi, Tp
Fism spiele ich in der zweiten Invertierung (Cis ist tiefster Ton), G ebenfalls (D ist tiefster Ton), den A-Dur für die Silbe "teilt" an der Stelle "streng geteilt" in der ersten Invertierung (E ist tiefster Ton.) Probleme:
1) In der Strophe, bei "Tochter aus Elysium" und bei "Himmlische dein Heiligtum" erzeugt A-Dur eine krasse Strebewirkung, ich muss die Terz weglassen um die Akkordbegleitung zu entspannen. Allerdings klingt es dafür dann auch recht leer. Die Subdominante zu nehmen (G) passt aber auch nicht, damit wirkt es viel zu relaxt, es wirkt wie der billigste Schöne-Schlagerstimmung-Effekt.
2) Den Text "Deine Zauber binden wieder was die Mode" würde ich gerne mit weiteren Akkorden auflockern, finde aber nichts. H-Moll: Möglich, aber recht langweilig. A-Dur: Passt nicht, zu viel Spannung und verrät die Pointe vorzeitig (die letzte Silbe hat ja in der Melodie den Ton A, das will ich nicht zu früh durch die Begleitung vorwegnehmen.) G-Dur passt deutlich besser, aber wenn ich den zu früh nehme, verschieße ich irgendwie mein Pulver. Fism passt halbwegs, erzeugt aber eine zu starke Spannung weshalb ich den Akkord nur sehr kurz nehmen kann.
Hat jemand Anregungen?
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: