H
Heini555
- Dabei seit
- 31. Okt. 2020
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 0
Hallo Miteinander,
ich habe eine Frage an die Profis hier. Ich besitze einen Stutz-Flügel von Zimmermann mit 135cm Länge. Ich habe das Instrument geerbt, kenne den ursprünglichen Preis daher nicht, ich weiß nur, dass er wohl um die 60 Jahre alt ist. Ich kenne auch keine Seriennummer, die ist nirgendwo ersichtlich.
Mich beschäftigt seit einiger Zeit die Frage, ob sich eine Investition an der Mechanik wohl noch lohnen würde. Das Instrument steht äußerlich sehr gut da, wurde immer gestimmt und klingt wunderbar, nur eben an der Mechanik muss man in naher Zukunft was machen. Die Kosten gehen laut meinem Klavierbauer in Richtung 4-5 TEUR.
Es gibt nun zwei Ansichten: Die einen sagen, der Flügel stammt aus den frühen sechziger aus der DDR und taxieren das Instrument als nicht besonders wertvoll. Die anderen sagen, da der Flügel über eine Elfenbeinklaviatur verfügt muss er deutlich älter sein und kann daher nicht aus der DDR stammen.
Weiß einer Rat? Danke für Eure Hilfe.
ich habe eine Frage an die Profis hier. Ich besitze einen Stutz-Flügel von Zimmermann mit 135cm Länge. Ich habe das Instrument geerbt, kenne den ursprünglichen Preis daher nicht, ich weiß nur, dass er wohl um die 60 Jahre alt ist. Ich kenne auch keine Seriennummer, die ist nirgendwo ersichtlich.
Mich beschäftigt seit einiger Zeit die Frage, ob sich eine Investition an der Mechanik wohl noch lohnen würde. Das Instrument steht äußerlich sehr gut da, wurde immer gestimmt und klingt wunderbar, nur eben an der Mechanik muss man in naher Zukunft was machen. Die Kosten gehen laut meinem Klavierbauer in Richtung 4-5 TEUR.
Es gibt nun zwei Ansichten: Die einen sagen, der Flügel stammt aus den frühen sechziger aus der DDR und taxieren das Instrument als nicht besonders wertvoll. Die anderen sagen, da der Flügel über eine Elfenbeinklaviatur verfügt muss er deutlich älter sein und kann daher nicht aus der DDR stammen.
Weiß einer Rat? Danke für Eure Hilfe.
Zuletzt bearbeitet: