
Marlene
- Dabei seit
- 4. Aug. 2011
- Beiträge
- 18.620
- Reaktionen
- 17.318
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Korrekt.Der Flügel ist aber nicht von 1886, sondern von 1898/1900.
Beim Sandgussverfahren wird eine Negativform aus Sand erstellt in welche dann der flüssige Stahl gegossen wird. Die Form wird mit Hilfe eines (positiven) Modells erstellt, das leicht grösser ist, als der gewünschte Gussrahmen. Zu diesem Zweck wird das Modell in einen Kasten montiert und dann Spezialsand hineingegeben und verdichtet. Dann wird das Modell entfernt und es bleibt eine Negativform des Gussrahmens.wie die Buchstaben auf die Gussplatte kommen
Warum hat sich S&S die Mühe gemacht das alles kundzutun?
Habe schon gehört, dass damit geschumelt wurde, dass nach der Restaurierung eine höhere Nummer aufgeklebt wurde.Damit das Modell nicht immer geändert werden muss, ist die Serienummer nur aufgemalt.
Beim Sandgussverfahren wird eine Negativform aus Sand erstellt in welche dann der flüssige Stahl gegossen wird.
Grundsätzlich kann der Rahmen rosten. Wie schnell er rostet hängt von der Stahllegierung ab. Allerdings würde ich mir keine grossen Sorgen deswegen machen, solange Du das Instrument nicht im Badezimmer aufgestellt hast.Kann eigentlich der Gussrahmen rosten
Das ist natürlich kein normaler Sand, sondern sogenannter Formsand. Dieser enthält verschiedene Zusätze. Zudem wird der Sand mit Wasser oder Öl gebunden, so dass er formstabil wird. Die Form ist aber nur einmal verwendbar, da sie beim Herausnehmen des Guss-Stücks zerstört wird. .Unter Sand stelle ich mir in erster Linie etwas rieselndes vor, das man trocken nicht in Form halten kann
interessant ist es auch wenn sie in die Form kommen.sieh Dir mal die Gussrahmen an, wenn sie aus der Form kommen