Willkommen auf Clavio.de – das große Klavier-Portal!

Willkommen bei clavio.de - der Plattform für Pianisten! Hier hast du die Möglichkeit, Informationen zu allen relevanten Themen für und von Tastenfreunden aller Art zu bekommen. Egal ob es um Piano, E-Piano, Orgel, Klavier oder um einen Flügel geht - alle Fragen zu Produktneuheiten, Spieltechniken oder Lehrmaterialien für Pianisten und Keyboarder werden hier in unseren Foren besprochen.

Der Schlagzeuger unserer Band sagte: "Und beim Händewaschen zwei mal Happy Birthday singen, es könnte nämlich Euer zweiter Geburtstag sein". "Stilblüte" hat sich stattdessen ein eigenes kleines Lied für Kinder ausgedacht, welches das Händewaschen begleiten kann. Erwachsene tun sich eventuelle schwer dem Tempo und den Details zu folgen, aber für Kinder sollte es kein Problem sein. Wir warten jetzt noch auf die Übersetzung in weitere Sprachen und dann kann die Gesundheitsoffensive Clavio 2020 starten. Vielen Dank, macht Spaß!
XENforo hat bereits vor einigen Jahren die Version 2.0 bereit gestellt. Im Backend der Software für Foren wurde dabei einiges geändert und es wurden teilweise "alte Bärte" abgeschnitten. Folgerichtig haben alle Forenbetreiber einiges an Zeit aufwenden müssen, um ihre Versionen 1.0 zu "übersetzen" und um die passenden AddOns zu finden und zu testen. Natürlich läuft nicht alles rund und natürlich gibt es Stellen, die sich anders anfühlen als früher. Wer also Anmerkungen hat, oder Lösungen sucht, ist im Feedback willkommen.
"Miko" fragt nach Einschätzungen zu alten Flügeln - 1900-1930 - der etablierten Hersteller. Welche Chancen hat man, wenn es nicht grade so aussieht wie im Teaser Bild, ein gutes und sicher funktionierendes Instrument zu bekommen. Welche Aufwände können damit verbunden sein und wie vergleicht sich der Oldtimer gegen ein modernes Instrument. Aber auch die Frage nach den "untergegangenen" Marken, die mal prämierte Instrumente hergestellt haben, wird gestellt.
"Aufnehmen, jetzt mal richtig" ist bereits ein Dauerbrenner in Clavio. Immer mehr gesellt sich aber der Wunsch nach Film mit gutem Ton dazu. Mit den Bordmitteln der Kameras kommt man da nicht sehr weit, denn die Kameraposition ist selten auch die optimale Position für das Mikrofon. Und schon müssen wir mehrere Tonquellen synchron auf die Filmspur bekommen. Software kann helfen, aber auch die bewährte "Klappe" ist ein gutes Mittel. Der Link führt direkt zur Fragestellung von "pianovirus" - Post #783.
"partita" stellte sich und den Usern von Clavio bereits 2010 die Frage, welche Vergütung als Chorleiter angemessen erscheint. Im konkreten Fall geht es um einen Lehrer-Chor, dessen Mitglieder es als Hobby betreiben. Es gibt auch keinen Träger, wodurch die Kosten auf die Chorteilnehmer umgelegt werden müssen. Welches Konzept geht man? Auch wenn der Thread alt, die handelnden Personen an anderer Stelle tätig sind, so bleibt die Eingangsfrage als Orientierungshilfe bestehen.
Aus Anlass der temporären Absenkung auf 16% ein paar Betrachtungen zum Thema Mehrwertsteuer. "Henry" steigt ein mit der Frage, ob diese Absenkung auch für Dienstleistungen gilt. Es folgt eine Betrachtung der Kleinunternehmer Regelung und dem Überschreiten der 17.000 EUR Einnahmehürde. Die Betrachtung der moralischen Seite - Weitergabe an den Kunden oder Beibehaltung des sowieso in Brutto ausgewiesenen Preises. Betrachtet wird auch der Zeitpunkt der Erbringung sowie weitere Spielfelder. Spannende 6 Monate liegen da vor uns.
"Sonatine" von Ravel, "Au gré des ondes" von Dutilleux und "Gargoyles" von Lowell Liebermann sind 33 Minuten Konzert. Es soll nun ein Stück hinzukommen, welches mit 10 Minuten Länge das Thema "Entfernen von der Tonalität, ohne sie endgültig zu verlassen" erneut aufgreift. Die vier Stücke sollen damit Teil der Abschlussprüfung von "Stilblüte" im kommenden Semester werden. Es gibt bei den Empfehlungen viel Musik zu hören. Am besten, nachdem man die 3 vorgesehenen Stücke gehört hat und den Spannungsbogen damit bewerten kann.
In der Kindheit Keyboard gespielt und 10 Jahre später den Entschluss gefällt, wieder einzusteigen. Mit 3000 EUR Budget in den Laden gegangen und mit 1000 Fragen wieder raus gekommen. "Kamazou" will es richtig machen und mit den ersten Eindrücken befragt er die Clavio User, ob er in der richtigen Richtung unterwegs ist. Ist die Mittel/Oberklasse für den Einsteiger überhaupt angebracht? Bin ich in der richtigen Geräteklasse unterwegs? Wie viel Piano ist es, wenn es voll Elektronik steckt?
Viel bewegte Luft, viel tiefes Einatmen, mit Inbrunst Singen und Ausatmen. Chor und Corona passen, zumindest in geschlossenen Räumen, nur bedingt zusammen. "Stilblüte" hat gefragt, wie der Zusammenhalt eines Chores erhalten wird und ob es eine Form des gemeinsamen Üben gibt. Ein Einblick in die Welt des Chores in Zeiten von Corona. Heute in den Nachrichten die Story eines Chores aus Thüringen. Man übt im Freien in Form einer öffentlich zugänglichen Probe.

Aktuell häufig gelesen

Zurück
Top Bottom