Willkommen auf Clavio.de – das große Klavier-Portal!

Willkommen bei clavio.de - der Plattform für Pianisten! Hier hast du die Möglichkeit, Informationen zu allen relevanten Themen für und von Tastenfreunden aller Art zu bekommen. Egal ob es um Piano, E-Piano, Orgel, Klavier oder um einen Flügel geht - alle Fragen zu Produktneuheiten, Spieltechniken oder Lehrmaterialien für Pianisten und Keyboarder werden hier in unseren Foren besprochen.

"pianobeat" befragt die Community, ob es schon Erfahrungswerte zu Oktav gibt. Dies ist eine Plattform, die Noten bereit hält und über einen Abo-Zugang verfügt. Um den Preis zu rechtfertigen, ist natürlich die Frage zu klären, wie viele neue Noten man pro Monat überhaupt braucht. Ebenso in welcher Darstellungsqualität sie ausgeliefert werden, denn die Lesbarkeit hängt auch an der Präsentation. Und natürlich gibt es noch viele weitere Aspekte zu betrachten.
Irgendwo da draußen in der Welt steht ein Klavier, eine Kamera und wartet mein Klavierlehrer. Wie gut funktioniert der Unterricht im Social Distancing? Perspektiven, Technisches und der Feel werden von den Clavio Usern nach ihren ersten Skype Stunden beschrieben. Was geht, was geht nicht? Sicher auch eine Frage der Lernkurve auf beiden Seiten, aber egal wie perfekt die Skype Lesson werden kann, trotzdem freut sich jeder auch wieder auf den persönlichen Kontakt.
Mal ein ganz anderes musikalisches Thema ist die in Videospielen laufende Musik. "michaela.H" hat sich was von Super Mario RPG vorgenommen und dazu sogar Noten im Internet gefunden. In dem Stück sind auch genug Schwierigkeiten drin, wobei man den Fingersatz "entknoten" kann, indem man das Stück auf aMoll transponiert. Aber auch Triller werden gefordert und passende Tipps zum Training und zum Einbauen sind da. Das man das alles natürlich auch anders sehen kann - klar, die Meinung ist auch schon da. Aber vielleicht lassen sich ja trotzdem noch ein paar gute Tipps zusammen tragen.
Wir alle hoffen, dass nach der Corona Pause unsere Instrumente nicht so runter gespielt sind, wie dieser klassische Corona Fall. Eine Fender Gitarre, hergestellt in Corona, Kalifornien. Obwohl unser Instrument bestimmt jede Menge Spielzeit bekommt, geht "Reinkultur" nicht davon aus, dass die Beschäftigung mit dem Instrument reicht, um den Tag zu füllen. Er hat eine - nicht immer ernst gemeinte - Liste angelegt. Alles ist möglich, aber bitte 2 m Abstand halten und regelmäßig die Hände waschen.
Urlaub in New York, aber nicht ohne mein Klavier! Besitzer anderer Instrumente haben es zugegebenermaßen etwas leichter im Urlaub oder auf Dienstreise ihr Instrument zu spielen. Aber auch beim Klavier ist es nicht unmöglich. Ob man es so wie dieser Pianist in New York machen muss - der Penske Umzugstruck steht hinter der nächsten Ecke - sei mal dahingestellt, aber Lösungen lassen sich finden. Auch die Clavio User haben ihre Strategien. Vom E-Piano über öffentlich zugängliche Pianos bis zum bewussten Verzicht, reicht die Palette.
"Coda" versucht abzuwägen, ob die Java-Suite - oder Teile davon - für ihn in erreichbarer Nähe sind. Stücke von Godowsky sind ja auch gerne mal "Fingerbrecher", hier scheint es aber eher die Schichtung des Tonmateriales zu sein, mit der man sich anfreunden muss. Es gibt also einiges an Information, Tonmaterial und Harmonie zu decodieren. Zum Verständnis des musikalischen Kontext wäre Gamelanmusik aus Java ein Tipp, denn davon wurde das Stück inspiriert. Gerne in Kombination mit einem Kaffee aus der Region.
Instinktiv wäre die Antwort von vielen: "Fange langsam an und steigere das Tempo unter Zuhilfenahme eines Metronoms." So kann man heran gehen, allerdings sind einige erfahrene User eher skeptisch. Und so werden alternative Herangehensweisen besprochen und abgewägt. Zum Schluss muss jeder seinen Weg, vorzugsweise unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers, gehen. Aber ein Blick in die Speisekarte sei erlaubt.
"Homie" hat die Notation eines Stückes und verzweifelt an der richtigen Zählweise. Besonders wenn linke und rechte Hand sich bei unterschiedlichem Rhythmus an den klanglich richtigen Stellen treffen müssen, damit Musik und nicht nur ein Haufen Noten entsteht. Im Threadverlauf wird sich dem Thema genähert, wird der richtige Startpunkt, die richtige Zählweise bestimmt und auf Besonderheiten der Notation hingewiesen.
"Viva La Vida" besitzt ein Stage Piano und nimmt mit diesem auf einen USB Stick die gespielten Stücke auf. Nur klingen diese in der Aufnahme nicht so, wie man es beim Spielen hört. Derzeit sondieren die helfenden User die Lage. Welche Ausgänge besitzt das Stage Piano und welche "Werkzeuge" (Interface/Computer, Recorder, Kleinmischer) kann man verwenden, um das Signal aufzuzeichnen. Aber auch die Frage nach dem Raumklang, welcher bei der Aufnahme zwangsläufig fehlt, und der Dynamik -Piano vs. Stage Piano - werden besprochen. Kann das Unterfangen ohne große Nachbearbeitung klappen?

Zurück
Top Bottom