Willkommen auf Clavio.de – das große Klavier-Portal!

Willkommen bei clavio.de - der Plattform für Pianisten! Hier hast du die Möglichkeit, Informationen zu allen relevanten Themen für und von Tastenfreunden aller Art zu bekommen. Egal ob es um Piano, E-Piano, Orgel, Klavier oder um einen Flügel geht - alle Fragen zu Produktneuheiten, Spieltechniken oder Lehrmaterialien für Pianisten und Keyboarder werden hier in unseren Foren besprochen.

Auf Vorrat üben?
Hier geht es weniger um einen Fundus an kompletten Stücken, sondern um einzelne Passagen mit bestimmten Herausforderungen. Meistert man diese, ist man auch auf vergleichbare Stücke gut vorbereitet. Literatur reduziert auf diese "bemerkenswerten" Stellen findet man derzeit nur im Ausland. Z.B. vom in Japan ansässigen ZEN ON Verlag "Beethoven Übungen aus Fragmenten".
Erfahrungen mit Hörgeräten
Während ein Hörgerät mittlerweile für Alltagssituationen eine wirkliche Hilfe darstellt, ist Musik wahrnehmen ein "different Beast". Zumal sich natürlich jeder mit der "Einschränkung" auch angefreundet und sein Hören angepasst hat. Mit Hörgerät muss man sich neu eichen. Welche Erfahrungen haben die User gemacht und gibt es konstruktive Unterschiede, die es leichter machen, sich neu zu kalibrieren?
Fluch oder Segen?
Eigentlich ist der Quintenzirkel eine Hilfestellung zur Orientierung. Auf der anderen Seite aber meistens auch erst dann, wenn man die Systematik dahinter verstanden hat. Die im Vergleich zu Saiteninstrumenten wenigstens linear angeordnete Tastatur, in Verbindung mit schwarzen und weißen Tasten, erleichtert aber zumindest den Einstieg. Hier gibt es aus mehreren Richtungen "Futter" zum Thema.
Reichlich Platz und doch keine Optionen?
Der Wunsch nach der Lebendigkeit eines klassischen Klaviers, oder besser noch Flügels, wächst beständig. Eigentlich wäre der Raum mit 50 qm auch groß genug - aber! Es gibt da ein paar Einschränkungen, die die Wandflächen und das Raumklima betreffen. Damit sind die Optionen das Instrument zu stellen deutlich eingeschränkt. Den Raum auf den Kopf stellen oder auf die "Leidensfähigkeit" des Instrumentes hoffen?
Erster Eindruck zum Yamaha U1 SH2
Der Kopfhörer deutet es an, man kann das U1 SH2 auch leise spielen. Nur akustisch macht es natürlich viel mehr Spaß, wobei man die Lautstärke nicht unterschätzen sollte. Was beim Händler auf 1000 qm Ausstellungsfläche noch "beschaulich" klang, wird im heimischen Musikzimmer zur "Soundwand". Also noch etwas Finetuning betreiben und mit der Aufstellung und den Raummoden experimentieren.
Tipps zum Raushören
Im Fokus steht der Song "Au Revoir" von Engst. Klaviernoten sind im Netz nicht zu finden, daher stellt sich die Frage, wie man im Mix - Raushören des Grundgerüst und freier Interpretation - den Song auf das Klavier bringt. Da dazu gesungen werden soll, steht erst mal die Akkordfolge im Vordergrund. Grundtöne hören, die passenden Akkorde finden und schon ist man mitten drin.
Spielen mit Gefühl
Noten und Zeitwerte lassen sich noch recht eindeutig notieren. Aber wie ist das mit dem Gefühl? Kann man bewusst Werkzeuge für sein Klavierspiel erlernen, die bestimmte Gefühle transportieren können? Oder muss es doch eher der persönliche Ausdruck sein, getrieben durch ein inneres Gefühl welches sehr individuell für den Spieler bei einem Stück mitschwingt. Auf jeden Fall muss man sich aber trauen es raus zu lassen.
Wo kaufe ich Utensilien zur Wartung des Klaviers?
Es wäre mal wieder Zeit das Klavier aufzupolieren und einfache Wartungsarbeiten an den Mechaniken auszuführen. Woher aber die kleinen Werkzeuge und Helferlein beziehen? Scheinbar gibt es da keinen "Endkundenmarkt", sondern nur Bestelloptionen für Klavierbauer. Oder sind die Quellen nur gut versteckt?
Per Masterkeyboard ohne Umwege ein Digitalpiano ansteuern
Bereits bei 3 Digitalpianos zeigen die Tastaturen nach einiger Zeit Abnutzungserscheinungen und klappern. 2 Reparaturversuche der Hersteller haben nicht zum Erfolg geführt und daher stellt sich die Frage, wie man die durchaus gelungene Klangerzeugung des PX770 mit "externer" Tastatur nutzen kann, ohne über den PC gehen zu müssen. Zumindest eine direkte Verbindung wäre nur möglich, wenn das Masterkeyboard als Midi-Host fungieren kann. Wobei es auch da Abhilfe gibt.

Zurück
Oben Unten