...etwa zu sagen, dieses Instrument tust für meine Qualifikationen allemal.
Oder, ich lege besser noch 1000,- drauf uns spekuliere auf ein neues ...
Da vermengst du mindestens zwei Themen miteinander, Holozän.
Die Preislage, in der du dich tummelst, ist eine Sache.
Die andere ist: Für das was du ausgibst, gleich in welcher Preislage, solltest du möglichst etwas komplett Stimmiges bekommen.
Ein drittes Thema ist die Frage, ob neu oder gebraucht.
Zu alledem gibt es hier im Forum viel zu lesen...
Wenn du also, was ja zu wünschen wäre, zu den von dir genannten Konditionen ein komplett stimmiges U2 kriegen kannst - warum nicht? Schließlich kann dir auch passieren, dass du für deutlich mehr Geld etwas bekommst, das nicht wirklich top ist.
Übrigens: Die U2, die ich kenne, machten mich immer zunächst neugierig, weil halt dieses Modell aus dem nicht-europäischen Markt kommen musste. Hier gab es nur U1 und U3. Nach eingehender Arbeit an den U2s fand ich immer, dass ihre Existenz so wirklich nötig eigentlich nicht war... aber alles ist eine Frage des Einzelfalls. Lass dir nichts einreden, auch von mir nicht.
Was deine Frage zu den alten U's betrifft:
In den 70er Jahren und später waren diese Klaviere hier zu Lande sowas wie ein Geheimtipp. In Deutschland war Kleinklavierzeit, und aus Japan kamen richtig große und grundsolide Instrumente, und dies sogar zu höchst konkurrenzfähigen Preisen. Das Niveau der
yamaha U-Klaviere (und auch der kleineren) ist seit Jahrzehnten prinzipiell hoch und wenig anfällig, daher werden diese Instrumente gerade auch in Fachkreisen geschätzt. Richtig "affengeil" sind sie allerdings eher selten. Klanglich ingesamt recht frisch, eher etwas hart, im Bass schon groß aber nicht optimal transparent, im Diskant klar aber in der Regel etwas kurz. Man muss da keinen Retro-Hype draus machen, so meine Meinung. Auch bei Yamaha wird man wissen, warum man durchgreifende Modellpflege-Maßnahmen vornahm.
Hinsichtlich der Qualität von Neu-Instrumenten wirst du dir kaum Sorgen machen müssen, sofern du dich vorab eingehend informierst. Gute Händler werden auch diesbezüglich gern und fair gesprächig sein. In Sachen Yamaha und
Kawai zählt beispielsweise hier auf clavio Klavierbauermeister (siehe seine obigen Beiträge) zu den "alten Hasen".
Gruß
Martin