Wo Flügel hinstellen?

Schön ist er. Zu schön (und zu billig) um wahr zu sein. Da muss ein Haken drin sein.
Calisia habe ich noch nie gehört.
 
Schön ist er. Zu schön (und zu billig) um wahr zu sein. Da muss ein Haken drin sein.
Calisia habe ich noch nie gehört.
Aus Polen; Produktion seit 2007 eingestellt.


 
Calisia-Klaviere fand ich schlecht.
 
Dann hat Flieger recht. ich suche also lieber nach geläufigen und etablieren Firmen.
 
Aber sowas wirkt halt sehr einladend. Meinen Recherchen nach war Estonia damals im Ostblock relativ hochwertig. Kann vielleicht einfach die größe mit Klang eventuelle Qualitäts Nachteile ausgleichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie groß ist dein Schlafzimmer?? ;)

Wenn zB die Tasten klappern oder klemmen, hilft dir auch ein riesiger Resonanzboden nichts.
Diese Größe hat einen einzigen Vorteil: Lange Basssaiten. Die klingen besser, weil die Inharmonizität geringer ist. Aber alle eventuell vorhandenen Qualitätsmängel, die nichts mit Klangqualität haben, kann die Größe nicht ausgleichen. Und wenn du ernsthaft üben willst, ist eine zuverlässige Mechanik viel wichtiger als Details im Klang.
 
Aber sowas wirkt halt sehr einladend. Meinen Recherchen nach war Estonia damals im Ostblock relativ hochwertig. Kann vielleicht einfach die größe mit Klang eventuelle Qualitäts Nachteile ausgleichen?
Bedenke, dass Du bei einem solchen Flügel auf einer sehr üppigen Mechanik spielst. Ist diese nicht gut, wird das umso anstrengender. Der Klang kann bei solchen Flügeln imposant sein, aber in einem eher kleinen Raum auch unpassend wuchtig. Und vergiss nicht, dass auch hier viele Teile 50 Jahre alt sind.

Ich habe selbst einen Flügel von etwas weniger Größe und sehe durchaus auch die Vorteile, allerdings steckst Du halt irgendwann reichlich Geld in etwas, das nicht so einfach weiterzuverkaufen ist.
 
@sHvH : ich habe den Eindruck, Du weißt selber noch nicht genau, was Du suchst. Wie groß ist der Raum, in dem der Flügel stehen soll? Welche „pianistischen“ Ambitionen hast Du? Du solltest zunächst einmal viele Flügel kennenlernen. Welche Spielart sagt Dir zu? Welcher Klang? In dem Preissegment, in dem Du Dich bewegst, ist es ratsam, daß Du über grundlegende klavierbauerische Schwachstellen Bescheid weißt, damit Du nicht jedesmal einen Sachverständigen mitschleppen mußt. Je mehr Geduld Du aufbringst, desto eher wirst Du das Instrument finden, das zu Dir paßt. (Im übrigen würde ich mich weniger auf bestimmte Fabrikate fixieren. Wie heißt das Sprichwort: „Auch andere Mütter haben schöne Töchter.“)
 
@sHvH : ich habe den Eindruck, Du weißt selber noch nicht genau, was Du suchst. Wie groß ist der Raum, in dem der Flügel stehen soll? Welche „pianistischen“ Ambitionen hast Du? Du solltest zunächst einmal viele Flügel kennenlernen. Welche Spielart sagt Dir zu? Welcher Klang?
Ich habe ca. 22quadratmeter bei ca. 3m deckenhöhe. Da ist wahrscheinlich ein so langer Flügel sinnlos. Ich habe nicht vor, berufsmäßig Musik zu machen. Ich kucke einfach nach allem was irgendwie attraktiv ist. Hoffentlich kann ich auch mal außerhalb Leipzigs Flügel besichtigen. Wenn ich hinsichtlich des Markenimage/qualität Fragen habe, wende ich mich auch an euch. Es gab also in der UdSSR keine qualitativ hochwertigen Flügel?
 
… und muss es überhaupt ein Flügel sein? Es gibt Klaviere, die klanglich einem mittelkurzen Flügel nicht wirklich nachstehen. Das vergrößert das Angebot bedeutend und entspannt die Raumsituation. 22 m2 ist nicht klein, aber auch enden wollend.

Wenn nicht eine professionelle Musikorientierung es erfordert kann man auf die Repetitionsmechanik eines Flügels auch verzichten.

Du bist recht jung, dein Leben wird höchstwahrscheinlich noch so manche Wendung nehmen. Auch in dieser Hinsicht wäre ein mobileres Instrument als ein Flügel ein Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich finde auch wichtig, dass das Instrument zum Raum passt. Vor 1,5 Jahren erfüllte ich mir auch den Traum des echten Klaviers, nach 9 Jahren auf einem sehr hochwertigen Digitalpiano. Ähnliche Situation bezüglich des Raumes, gleiches Budget. Das Zimmer wo das Klavier rein sollte hat etwa 12 qm. Also ging ich nach Berlin ins Pianocenter, da mich die große Auswahl an Kawai Instrumenten, die ich angestrebt hatte, auch weil mir diese Art Grundklang/Charakter der Kawai Instrumente sehr zusagte. Zunächst schaute ich auch nach den großen Instrumenten, einem K500.. spielte dies auch und es machte in dem großen Ausstellungsraum einen wahnsinnigen Klang. Jedoch kam nach meiner 1 Stündigen Bespielung zahlreicher Instrumente dort dann die Beratung. Ich war sehr sicher gewesen, das es das große K500 werde, auf jeden Fall… dann ging es los. Raumgröße, Deckenhöhe etc…. Mir wurde gesagt, klar verkauft man dann K500, ob man in dem kleinen Raum damit so glücklich ist… Mir viel beim Probierem der Intrumente auch ein K200 auf. 114cm also das 2. kleinste… Aber es hatte mich auch überzeugt gehabt, es hatte für mich das gewisse Etwas. Schlussendlich war ich dann Froh dieses Instrument genommen zu haben. Als dann das K200 mit ATX Silent System in weiß bei mir stand. War ich sehr zufrieden mit der Entscheidung, das Instrument füllt den Raum super mit klang aus, auch den Hausflur… Mehr klang und noch mehr Lautstärke wäre zu viel gewesen denke ich. Auch wenn man dann doch etwas längere Bassaiten nicht so ganz schlecht wären, merkt man jetzt etwas bei der Appassionata von Beethoven. Aber ich bin zufrieden. Da sich die Wohnsituation in den nächsten Jahren auch aufgrund des Studiums nicht ändern wird, war es die beste Entscheidung gewesen. Zudem ist ein Silent System für mich doch zur wichtig zu haben Kategorie geworden. Abends spielen oder nervige Stellen für sich ist schon was feines. Und man stört keine Nachbarn damit. PS: Lautstärke ist ja grundsätzlich nicht schlimm, bin ich von meist an die 100 dB auf der Orgelempore gewöhnt, aber bei Zuviel geht Dachboden Klang verloren und man sitzt nur in einem lauten Dunstkreis… edit: bei 22 qm kann man ja dchonmal über ein K500 nachdenken. Kostet neu gerade knapp. 10000
 
Leipzig? Da musst du unbedingt mal zu Blüthner in Großpösna. Dort gibt es nicht nur Blüthner sondern auch die Zweitmarken.
Du musst ja dort nichts kaufen, kannst aber viele Instrumente anspielen und wirst gut beraten.
Vorher Termin vereinbaren.
Wir waren 3 mal dort, wurden von Dr. Blüthner höchstselbst beraten, weil Samstag, inklusive Werksführung. Beeindruckend!

Wir fanden dort unser Instrument und bekamen es zu einem guten Preis.
 
22 Quadratmeter, in denen Du außerdem schläfst und vermutlich noch einen Kleiderschrank stehen hast - und da interessiert Dich ein 280er Flügel, der wahrscheinlich mal einen großen Konzertsaal beschallt hat? Das stelle ich mir schon optisch nicht schön vor, akustisch ebenfalls nicht. Der Klang kann sich doch gar nicht richtig entfalten. Da würde ich maximal 180cm stellen, eher 170. Kleine Flügel kannst Du auch einfacher wiederverkaufen, falls es doch ein anderer werden soll.
 
Kauf‘ Dir einen guten Flügel einer gängigen Marke mit Mindestlänge 180cm und maximal 220, ist für Deine Raumgröße/Höhe klanglich ideal.
 
Ich finde auch wichtig, dass das Instrument zum Raum passt.
Dann liefere ich einmal die Gegenperspektive. Beim Schlafzimmer (und auch beim Musikzimmer/Übungsraum) bin ich bzgl. Optik ziemlich schmerzbefreit. Wenn ich schlafe, sehe ich eh nichts. ;) Beim Üben konzentriere ich mich auf die Noten und Tasten und schaue nicht in die Gegend oder aus dem Fenster. Eventuell fokussiere ich die Augen auf gar nichts, wenn ich die Passage auswendig und blind kann. Aber etwas Konkretes anzuschauen, lenkt mich ab.
Manche mögen es, sich in einem schönen Raum auf die Musik einzustimmen. Ich halt nicht. Geschmackssache...

Ich brauche ausreichend Platz, dass sich die Schränke, Kommoden, ... ungehindert öffnen lassen und dass man bequem vor dem Flügel sitzen kann. In dem kleinen Raum sind viele (gepolsterte oder strukturierte) Möbel gut für die Akustik.

Die Frage ist, ob du mit anderen gemeinsam musizieren willst, und wenn ja, wie viele.

Ich kann aus Erfahrung sagen, dass in einem Wohnzimmer mit 24 m² auch ein 1,70-Flügel recht viel Platz einnimmt. Aber im Wohnzimmer habe ich gerne etwas freien Platz. Im Schlafzimmer wie gesagt nicht. Da habe ich einige Zeit problemlos auf 12 m² mit Bett (140 breit), Schrank, Kommode und Cembalo gewohnt. (Ja, das ist schmäler als ein Flügel, aber 12 ist auch kleiner als 22...)
 
Im Schlafzimmer hängt die Schlafqualität auch davon ab, dass man den Raum staubfrei und sauber halten kann. Ich stelle mir gerade vor, mit dem Staubsauger unter dem 280er Estoniaflügel herumzukriechen (sofern dieser überhaupt den Weg in den Raum schafft, ohne dass dafür alle anderen Möbel rausmüssen). Auch Bewegungsfreiheit ist Lebensqualität. Wenn man so eine Kiste erbt und diese unbedingt durchs Studium retten will, um ihr danach einen würdigen Raum bieten zu können, kann ich das schon nachvollziehen, und mit genügend Geld kann man so einen Klotz am Bein auch durchfüttern. Aber das hat dann mit Rationalität wenig zu tun, das ist (teure) Liebhaberei. Es gibt ja auch 18jährige, die günstig einen alten Zwölfzylinder-BMW schießen, um ihn bis zur nächsten Inspektion zu fahren und dann erstmal wegstellen, weil das eben doch nicht nur ein Ölwechsel ist.

170er Arbeitstiere gibt es ja auch viele am Markt und die klingen auch nicht übel.
 
Unter einem 280er kann man sich bequem ein Bett einrichten, bei Bedarf sogar ein Doppelbett. Obacht allerdings beim Aufwachen oder abei anderen Aktivitäten als schlafen …
 

Zurück
Top Bottom