Welches Stage-Piano bis 500€ (neu oder gebraucht) für kleinen Chor?

L

lukas1128

Dabei seit
25. Dez. 2024
Beiträge
122
Reaktionen
179
Hallo!

Während ich in diesem Thread nach einem Nachfolger für mein schon 20 Jahre altes Yamaha Clavinova CVP 303 suche (und entgegen dem Titel mittlerweile vermutlich bei einem Hybrid-Piano gelandet bin, die Anschaffung aber noch etwas auf sich warten lassen muss; ihr könnt trotzdem noch gerne antworten und eure Meinung schreiben), suche ich in diesem Thread nach folgendem:

Ich habe den Anwendungsfall einen kleinen amateurhaften Kneipenchor, der aus 4-7 Personen besteht, ca. 1x im Monat auf dem Klavier zu begleiten (und selbst etwas mitzusingen). Ich leihe mir dazu bislang ein Yamaha Keyboard von der Familie aus, welches meine Ansprüche als 20 Jahre langen Klavierspieler natürlich keineswegs befriedigen kann.

Daher suche ich nach einem günstigen Stage-Piano und bin auf eure Empfehlungen gespannt. Ich bin für Neukauf wie auch gebraucht offen. Im Blick habe ich das P-225 von Yamaha, bin aber nicht auf Yamaha beschränkt.

Ich möchte nicht mehr als 500€ (ohne Zubehör) ausgeben. Dazu kommt dann natürlich noch ein Ständer und ggfs. eine Tasche. Ein Sustain-Pedal ist vorhanden.
Das Stage-Piano befriedigt meine Ansprüche natürlich auch nicht wirklich, aber mehr ist finanziell gerade nicht drin, dafür das ich es "nur" einmal im Monat benötige. Und es ist trotzdem mit 88 Tasten und ausgewogenerem Klang deutlichst besser als das Keyboard (was auch schon gewichtete Tasten hat, ansonsten könnte ich es gar nicht gebrauchen, aber eben die leichten zu schmalen Keyboard-Plastik-Tasten...).

Erfahrung habe ich mit einem P-155, welches ich stets als gut und ordentlich in Erinnerung habe. Eigentlich hätte ich gerne mindestens das Niveau, aber ich glaube, dass ist preislich nicht drin, weil das dann heutzutage eher ein P-525 wäre. Ein gebrauchtes P-155 geht natürlich auch, aber das ist mittlerweile doch schon sehr alt, oder? Vielleicht ist ja ein neues P-225 auch auf dem Niveau von dem älteren P-155?

Natürlich muss ich einfach mal Probespielen, möchte aber vorher ein paar Modelle im Hinterkopf haben.

Danke für eure Tipps!

Lukas
 
Wir haben bei einem Gesangverein ein Kawai im Einsatz, aber ich weiß leider nicht, welches. Vorteil gegenüber dem Yamaha P 515, das ich in der Kirche habe, ist, dass das Kawai ziemlich leicht ist.
Für solche kleinen Einsätze würde ich aber tatsächlich auch mal nach einem Instrument mit 61 Tasten gucken. Hatte auch schon das ein oder andere unter den Fingern und zur Chorbegleitung reicht das meist dicke.
 
Danke für den Tipp mit weniger Tasten. Auch wenn es beim Transport natürlich gut ist, möchte ich definitiv 88 Tasten haben. Ich nutze regelmäßig fast die gesamte Spielfläche aus. Klar muss man nicht immer noch eine Oktave im Bass darunter legen oder die oberste Oktave nutzen, ja. Aber die Gewöhnung die ich an ein normales Klavier habe möchte ich mir schon beibehalten.

Ich weiß gar nicht wie viel Tasten das Keyboard hat - aber auf jeden Fall im Bass zu wenig.
 

Zurück
Top Bottom