
ilseklavier
- Dabei seit
- 25. Jan. 2014
- Beiträge
- 100
- Reaktionen
- 49
Hallo!
Ich möchte mich mit einer Spezialfrage an euch wenden.
Vorab mal zu meiner derzeitigen Situation: Ich bin eine 49-jährige Hobbypianistin und spiele jeden Tag mindestens eine Stunde Klavier.
Ich habe einen 1,60 langen Flügel in einem Zimmer stehen, das ca. 12 m2 groß ist. Der Flügel ist in diesem kleinen Raum relativ laut, was ich als angenehm empfinde, da ich leider beidseitig eine starke Hörminderung habe.
Nun haben wir vor, ein Haus zu bauen und hier wurde ein Wohnzimmer mit ca. 41 m2 geplant. Es wäre dort ein Teilbereich, worin mein Flügel stehen würde. Da in diesem Raum dann an der nördlichen Außenseite eine große Glasfront wäre (Blick ins Grüne) sollte das Flügelzimmer NICHT mehr durch eine abgeteilte Mauer verkleinert werden.
Nun habe ich Bedenken:
Ist das Klavier denn dann nicht viel leiser für mich, wenn der Schall sich in einem so großen Raum verteilt? (Vorher 12 m2, dann 41 m2)
Zu leise für mein schlechtes Gehör?
Der Architekt hätte einen Vorhang (die gewellte Linie) eingezeichnet, aber einen Vorhang möchte ich nicht.
Wäre es möglich, etwa die Hälfte dieses Raumes - parallel zum Flügel verlaufend - mit einer reinen Glaswand (dort wo der Vorhang eingezeichnet wäre) zu unterteilen, so dass man auch vom Wohnzimmerbereich auf die Grünfläche sieht?
Oder ist Glas akustisch ein Nachteil?
Welche Raumteil-Systeme würdet ihr empfehlen?
Was könnte optisch schön, akustisch ansprechend sein? Evtl.auch nicht allzu teuer....
Hättet ihr da eine Idee?
Lösungsvorschläge?
Nebenbei bemerkt: Vielleicht kaufe ich mir auch evtl.einen anderen Flügel zwischen 1,60m bis max. 1,90 m. Mal sehen.....
(Der im Plan eingezeichnete Flügel würde 2,50 m messen, der wäre natürlich viel zu groß).
Meine Hauptfragen, die mich beschäftigen, sind:
1.) Wäre der Flügel im großen Raum tatsächlich leiser? (Der Schall verteilt sich ja dann viel weiter, oder?)
2.) Womit würdet ihr den Raum abteilen, so dass der Flügel zumindest teilweise Richtung Wohnzimmer „schallbegrenzt“ ist? (Aber es soll keine blickdichte, durchgehende Mauer sein)
Danke für eure Antworten!
Danke fürs Zeit-nehmen, um mir zu schreiben und dass ihr euch dazu Gedanken macht.
Eine Skizze vom Wohnzimmer mit dem Flügel-Bereich habe ich eingefügt.
Liebe Grüße,
Ilse
Ich möchte mich mit einer Spezialfrage an euch wenden.
Vorab mal zu meiner derzeitigen Situation: Ich bin eine 49-jährige Hobbypianistin und spiele jeden Tag mindestens eine Stunde Klavier.
Ich habe einen 1,60 langen Flügel in einem Zimmer stehen, das ca. 12 m2 groß ist. Der Flügel ist in diesem kleinen Raum relativ laut, was ich als angenehm empfinde, da ich leider beidseitig eine starke Hörminderung habe.
Nun haben wir vor, ein Haus zu bauen und hier wurde ein Wohnzimmer mit ca. 41 m2 geplant. Es wäre dort ein Teilbereich, worin mein Flügel stehen würde. Da in diesem Raum dann an der nördlichen Außenseite eine große Glasfront wäre (Blick ins Grüne) sollte das Flügelzimmer NICHT mehr durch eine abgeteilte Mauer verkleinert werden.
Nun habe ich Bedenken:
Ist das Klavier denn dann nicht viel leiser für mich, wenn der Schall sich in einem so großen Raum verteilt? (Vorher 12 m2, dann 41 m2)
Zu leise für mein schlechtes Gehör?
Der Architekt hätte einen Vorhang (die gewellte Linie) eingezeichnet, aber einen Vorhang möchte ich nicht.
Wäre es möglich, etwa die Hälfte dieses Raumes - parallel zum Flügel verlaufend - mit einer reinen Glaswand (dort wo der Vorhang eingezeichnet wäre) zu unterteilen, so dass man auch vom Wohnzimmerbereich auf die Grünfläche sieht?
Oder ist Glas akustisch ein Nachteil?
Welche Raumteil-Systeme würdet ihr empfehlen?
Was könnte optisch schön, akustisch ansprechend sein? Evtl.auch nicht allzu teuer....
Hättet ihr da eine Idee?
Lösungsvorschläge?
Nebenbei bemerkt: Vielleicht kaufe ich mir auch evtl.einen anderen Flügel zwischen 1,60m bis max. 1,90 m. Mal sehen.....
(Der im Plan eingezeichnete Flügel würde 2,50 m messen, der wäre natürlich viel zu groß).
Meine Hauptfragen, die mich beschäftigen, sind:
1.) Wäre der Flügel im großen Raum tatsächlich leiser? (Der Schall verteilt sich ja dann viel weiter, oder?)
2.) Womit würdet ihr den Raum abteilen, so dass der Flügel zumindest teilweise Richtung Wohnzimmer „schallbegrenzt“ ist? (Aber es soll keine blickdichte, durchgehende Mauer sein)
Danke für eure Antworten!
Danke fürs Zeit-nehmen, um mir zu schreiben und dass ihr euch dazu Gedanken macht.
Eine Skizze vom Wohnzimmer mit dem Flügel-Bereich habe ich eingefügt.
Liebe Grüße,
Ilse