Emdaymario
- Dabei seit
- 17. Sep. 2023
- Beiträge
- 49
- Reaktionen
- 76
Hallo Katt,
Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, meint dein Bekannter, dass eine Melodie dann entsteht, wenn sie sich durch ihre Lautstärke von den anderen Stimmen abhebt. Es stimmt, dass eine Melodie oft durch ihre Lautstärke und Klarheit hervorsticht. Besonders bei Schumann ist es wichtig, die Balance zwischen Melodie und Nebenstimmen zu finden, damit die Hauptmelodie richtig zur Geltung kommt.
In der Beethoven Sonate Nr. 4, besonders um „Minute 21“, tragen die Arpeggien dazu bei, die Melodie hervorzuheben, indem sie eine harmonische Grundlage bieten. Die feinen Nuancen und die dynamische Gestaltung spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Manchmal kann das bewusste Hervorheben bestimmter Töne tatsächlich neue und unerwartete musikalische Effekte erzeugen. Solche kleinen Veränderungen können dann auch die gesamte Wahrnehmung eines Stücks beeinflussen.
LG
Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, meint dein Bekannter, dass eine Melodie dann entsteht, wenn sie sich durch ihre Lautstärke von den anderen Stimmen abhebt. Es stimmt, dass eine Melodie oft durch ihre Lautstärke und Klarheit hervorsticht. Besonders bei Schumann ist es wichtig, die Balance zwischen Melodie und Nebenstimmen zu finden, damit die Hauptmelodie richtig zur Geltung kommt.
In der Beethoven Sonate Nr. 4, besonders um „Minute 21“, tragen die Arpeggien dazu bei, die Melodie hervorzuheben, indem sie eine harmonische Grundlage bieten. Die feinen Nuancen und die dynamische Gestaltung spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Manchmal kann das bewusste Hervorheben bestimmter Töne tatsächlich neue und unerwartete musikalische Effekte erzeugen. Solche kleinen Veränderungen können dann auch die gesamte Wahrnehmung eines Stücks beeinflussen.
LG