R
Rubato
Guest
Diese Frage im Anfängerforum, weil sie wahrscheinlich unterirdisch naiv ist, trotzdem:
Einerseits gibt es ja 12 Durtonarten (und dazu noch verschiedene Molltonarten). Bleiben wir der Einfachheit halber mal bei Dur: Der Unterschied zwischen den Tonarten ist doch letztlich nur die absolute Tonhöhe, d.h. beim Transponieren eines Stückes in eine andere Tonart ändert sich für jeden Ton die absolute Tonhöhe, aber die Tonabstände innerhalb des Stücks (Intervalle, Akkorde etc.) bleiben relativ zum Grundton alle ganz genau erhalten. Daß sich beim Transponieren die Vorzeichen ändern, liegt einfach daran, daß nunmal zwischen h-c und e-f nur ein Halbtonschritt liegt.
Andererseits wurde hier schon oft festgestellt, daß die allermeisten Menschen kein absolutes Gehör haben, also die absolute Tonhöhe gar nicht feststellen können.
Frage: Warum kann man dann nicht alle Stücke in z.B. C-Dur transponieren, und niemand würde den Unterschied hören ? :confused:
Das gleiche gilt auch für die Diskussion, daß manche Individuen, aber auch ganze Orchester nicht augf 440Hz, sondern auf z.B. 443Hz stimmen - was bringt das genau ?
Sorry, wahrscheinlich sehe ich grade den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber ich bringe diese Punkte einfach nicht zusammen.
Gruß
Rubato
Einerseits gibt es ja 12 Durtonarten (und dazu noch verschiedene Molltonarten). Bleiben wir der Einfachheit halber mal bei Dur: Der Unterschied zwischen den Tonarten ist doch letztlich nur die absolute Tonhöhe, d.h. beim Transponieren eines Stückes in eine andere Tonart ändert sich für jeden Ton die absolute Tonhöhe, aber die Tonabstände innerhalb des Stücks (Intervalle, Akkorde etc.) bleiben relativ zum Grundton alle ganz genau erhalten. Daß sich beim Transponieren die Vorzeichen ändern, liegt einfach daran, daß nunmal zwischen h-c und e-f nur ein Halbtonschritt liegt.
Andererseits wurde hier schon oft festgestellt, daß die allermeisten Menschen kein absolutes Gehör haben, also die absolute Tonhöhe gar nicht feststellen können.
Frage: Warum kann man dann nicht alle Stücke in z.B. C-Dur transponieren, und niemand würde den Unterschied hören ? :confused:
Das gleiche gilt auch für die Diskussion, daß manche Individuen, aber auch ganze Orchester nicht augf 440Hz, sondern auf z.B. 443Hz stimmen - was bringt das genau ?
Sorry, wahrscheinlich sehe ich grade den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber ich bringe diese Punkte einfach nicht zusammen.
Gruß
Rubato