Unabhängigkeit der Hände

K

KlavierOpa

Dabei seit
13. Juni 2024
Beiträge
21
Reaktionen
1
Hallo,
Ich weiß es gibt schon viele Beiträge zu diesem Thema.
Habe aber in keinem eine Lösung gefunden.
Mein Problem ist ich kann mit beiden Händen Tonleitern rauf , runter und entgegengesetzt spielen, doch sobald ich etwas anderes spielen möchte will die linke Hand nicht mehr.
Nun stelle ich mir vor das Zusammenspiel ganz einfach zu trainieren mit ganz einfachen Übungen (keine Hanon Übungen oder so) Wer hat da eine Idee, bin zur Zeit etwas ratlos. Es wird ja gesagt das Gehirn merkt sich die Abläufe. Klappt aber noch nicht so.
Hoffe auf ein paar gute Vorschläge.
 
Die einfacheren Stücke von Bach (z.B. die ersten aus dem Notenbüchlein der Anna Magdalena Bach) sind hervorragend geeignet die Unabhängigkeit der beiden Hände zu üben. Dabei wichtig: Erst linke Hand, dann rechte Hand (muss noch nicht perfekt sitzen) und dann bald zusammen gaaaaaaanz langsam anfangen .... Wenn Du Dir auf diese Weise die ersten 2, 3 Stückchen erarbeitet hast, wirst Du einen deutlichen Fortschritt spüren. Ausgehend von Deinem Namen denke ich, dass Du zu den Spätberufenen gehörst (wie ich) ... Es wird also dauern.
 
Auch von Bartok Mikrokosmos Bd. 1 und ggf. Bd. 2 sind geeignetes Übungsmaterial.

Eine Übung für die Unabhängigkeit der Hände (u.a. bei patternbasierter Musik): Eine Hand spielt, die andere Hand verscheucht eine imaginäre Fliege, streicht durch die Haare, schreibt etwas auf usw.
 
Ich würde erstmal mit einer Hand einen beliebigen Rhythmus mit einer Taste anschlagen und dann mit der anderen,wenn Du soweit bist, eine andere Taste anschlagen ohne mit der ersten Hand aus dem Takt zu kommen. Dann könnte man das erweitern , also rechts spielt 1 und 2 und 3 und 4 und links schlägt auf 1 und 3 an und hält bis 2 und 4.
Wenn das gut klappt kannst z.b. mit der rechten etwas leichtes spielen, während die linke immer ein gleichmäßigen Rhythmus anschlägt.
 

Zurück
Top Bottom