Skurrile Kleinanzeigen bei Ebay

und ist das hier der berĂŒhmte finale Plattenbruch? 😳 Oder nur ein schwarzes Tape?

Bildschirmfoto 2025-02-05 um 10.27.59.png
 
Zu dem Angebot: Was wÀre denn da ein reeller, fairer Preis? Die 35k wohl kaum, oder? Was meint Ihr?
 
Von 1912 noch ohne regulierbare Stoßzunge.
Außen mir Polyester zugeklatscht und Hauptsache das Logo neu. Na ja, wer's mag. Ich wĂŒrde den fĂŒr eine 0 weniger nicht nehmen.
Ich frag mich eher, warum der keinen Duplex hat. Weiß da jemand was genaues?
Oder ist vielleicht der ganze FlĂŒgel fake?
 
Das Ding steht doch offensichtlich zur Deko da herum - das sieht nach einem BĂŒrogebĂ€ude oder einer Kanzlei aus. Der FlĂŒgel wurde wahrscheinlich genauso oft benutzt wie der "Kamin".
 
und ist das hier der berĂŒhmte finale Plattenbruch? 😳 Oder nur ein schwarzes Tape?

Den Anhang 73926 betrachten

Das sind die berĂŒhmten, schwarzen Fishermans Friends, die beim Lutschen eben nicht auf der Zunge zergehen ! :005: Nunja, die Leute denken Wunder, was ein Steinway aus der Zeit noch wert ist, und soweit ich mitbekommen habe ist das ein Immobilienheini, der inseriert, und mal schnell das Teil lackieren lies. Klar daß der weit ĂŒber dem Marktwert drinsteht. Duplex hat er doch, die Wirbel sind versetzt , wie es bei Steinways um die Zeit ĂŒblich war.

Die Reparatur des Hammerkopfs ist natĂŒrlich der ausschlaggebende Kaufgrund. So exquisit ausgefĂŒhrt, hat man das noch selten gesehen :005:
 


Nein, die hintere Duplexskala bei einem O hat so wie bei allen grĂ¶ĂŸeren Modellen eine vernickelte Leiste, die auf der Platte aufliegt und abgestufte Silien, die parallel zum Capo d'Astro ausgerichtet sind. Der hintere Teil hat also innerhalb eine Chores identische SaitenlĂ€ngen. Bei diesem Murksteil ist das jedoch eine durchgehende Silie, so dass die Saiten alle unterschiedlich lang sind.
 
Nein, die hintere Duplexskala bei einem O hat so wie bei allen grĂ¶ĂŸeren Modellen eine vernickelte Leiste, die auf der Platte aufliegt und abgestufte Silien, die parallel zum Capo d'Astro ausgerichtet sind. Der hintere Teil hat also innerhalb eine Chores identische SaitenlĂ€ngen. Bei diesem Murksteil ist das jedoch eine durchgehende Silie, so dass die Saiten alle unterschiedlich lang sind.

Da weißt Du mehr als ich. Steinway wird bei mir in diesem Leben vermutlich an mir vorbeziehen. Die kleinen find ich sowieso nicht so pralle, und S&S ist tendentiell stark ĂŒberteuert. Noch ein Bechstein 270 und ein Bösi 280, und gut is ;-) Obwohl.... der Bösi 225 ist natĂŒrlich auch ein Traum. Da kommt ein S&S C nicht mit. S&S Bashing zu Ende :-D
 

ZurĂŒck
Top Bottom