![fisherman](/data/avatars/m/1/1043.jpg?1395323949)
fisherman
- Dabei seit
- 3. Dez. 2007
- BeitrÀge
- 22.411
- Reaktionen
- 10.989
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
bei Steinway eher unwahrscheinlich.ist das hier der berĂŒhmte finale Plattenbruch
Da zahlt jemand der sich auskennt keine 10k dafĂŒr ...Zu dem Angebot: Was wĂ€re denn da ein reeller, fairer Preis? Die 35k wohl kaum, oder? Was meint Ihr?
Ein eindeutiges Indiz dĂŒrfte der Desinfektions-Spender im Hintergrund sein.Das Ding steht doch offensichtlich zur Deko da herum - das sieht nach einem BĂŒrogebĂ€ude oder einer Kanzlei aus. Der FlĂŒgel wurde wahrscheinlich genauso oft benutzt wie der "Kamin".
Ja, und fĂŒr "gut gepflegt" reicht offenbar "nicht stĂ€ndig dagegen getreten und keine GetrĂ€nke hineingeschĂŒttet"...Das Ding steht doch offensichtlich zur Deko da herum - das sieht nach einem BĂŒrogebĂ€ude oder einer Kanzlei aus. Der FlĂŒgel wurde wahrscheinlich genauso oft benutzt wie der "Kamin".
und ist das hier der berĂŒhmte finale Plattenbruch?Oder nur ein schwarzes Tape?
Den Anhang 73926 betrachten
Steht bei Dir denn keiner neben dem FlĂŒgel?Ein eindeutiges Indiz dĂŒrfte der Desinfektions-Spender im Hintergrund sein.
Duplex hat er doch
Ferkelchen kommen nicht mal in dessen NĂ€he. Katzen schonSteht bei Dir denn keiner neben dem FlĂŒgel?
Nein, die hintere Duplexskala bei einem O hat so wie bei allen gröĂeren Modellen eine vernickelte Leiste, die auf der Platte aufliegt und abgestufte Silien, die parallel zum Capo d'Astro ausgerichtet sind. Der hintere Teil hat also innerhalb eine Chores identische SaitenlĂ€ngen. Bei diesem Murksteil ist das jedoch eine durchgehende Silie, so dass die Saiten alle unterschiedlich lang sind.