![Universaldilettant](/data/avatars/m/23/23496.jpg?1636818662)
Universaldilettant
- Dabei seit
- 20. Jan. 2020
- Beiträge
- 516
- Reaktionen
- 525
Find das sogar mächtig skurrilVielleicht nicht grade skurril, aber wusste gar nicht, dass Thomann mal Flügel rausgebracht hat....
![Blöd :blöd: :blöd:](/styles/splash/xenforo/smileys.clavio/Silly.png)
"World Class German Technic"
![Nachdenklich :denken: :denken:](/styles/splash/xenforo/smileys.clavio/Thinking.png)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Find das sogar mächtig skurrilVielleicht nicht grade skurril, aber wusste gar nicht, dass Thomann mal Flügel rausgebracht hat....
Lustig: Entscheidendes Kriterium scheint bei solchen Annoncen immer zu sein, dass der Schlüssel dabei ist - seit Wochen wird da auch aus dem Münchener Speckgürtel (Eichenau) ein fragwürdig restaurierter A-Bechstein mit "seltener Mattlackierung" (also Billigstreparatur) und gerissenem Stimmstock (nicht zugegeben, aber sieht man aufm Foto) als toll in Schuss zu saftigem Preis angeboten. Und warum ist der das wert und so lecker? Goldener Schlüssel dabei! Ganz prominent auf dem Foto!Ein „Konzertflügel“ mit einer Länge von 140 cm. Soso…
"Nicht aufgestellt" ist er ein Meter hoch. Aha, aufgestellt aber wahrscheinlich auch.
![]()
Kunst- und Musikbedarf gebraucht | kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen: Kunst- und Musikbedarf gebraucht - Jetzt in Gehrden finden oder inserieren! - kleinanzeigen.dewww.ebay-kleinanzeigen.de
meint wohl den großen Deckel mit der Deckelstütze...
gerissenem Stimmstock (nicht zugegeben, aber sieht man aufm Foto)
Wahrscheinlich ist der Stimmstock schon länger gerissen - und der Klavierpfuscher, der matt lackiert hat, hat der Besitzerin eingeredet, dass das mit dem DC wieder in den Griff zu kriegen ist ... Apropos Pfuscher: Die nach der Stegreparatur verbliebenen Schrauben:Aber ein DC ist untergeschnallt. Ob der Eigentümer kein Wasser nachgefüllt hat?
In Anbetracht eines solchen Schadens finde ich die Aussgae "es gibt nur sehr wenige Gebrauchsspuren" ziemlich befremdlich.
Was hast du gegen Spaxschrauben?Aber immerhin Schlitzschrauben und keine Spaxe!
Ach was, das ist doch nur das Furnier ganz oben. Das reißt immer ganz schnell. Darunter ist der Stimmstock absolut in Ordnung, man sieht es nur nicht!!gerissenem Stimmstock (nicht zugegeben, aber sieht man aufm Foto)
Logisch: nur ein kleiner Riss in der Optik ...Ach was, das ist doch nur das Furnier ganz oben. Das reißt immer ganz schnell. Darunter ist der Stimmstock absolut in Ordnung, man sieht es nur nicht!!![]()
Ach was, das ist doch nur das Furnier ganz oben. Das reißt immer ganz schnell. Darunter ist der Stimmstock absolut in Ordnung, man sieht es nur nicht!!
Beim Thema Stimmstock neu bzw. eben alter raus würde mich sehr interessieren: Ist der Original-Stimmstock in diesem Fall eigentlich was Schichtverleimtes oder einfach (Buche) massiv? Und by the way, vgl. anderen Faden: Hier ist wieder mal dieses schöne Bechstein-Blau von vor 1910 (?????: die Frage hab ich ja schon mehrfach gestellt ...) zu sehen: echt edel ... Hast du zur Blau-grün-Frage Insider-Infos?Der Gedanke ist nicht ganz falsch und es ein 50:50 Spiel, das man da spielt.
Den Anhang 62129 betrachten
Den Anhang 62130 betrachten
Den Anhang 62131 betrachten
Den Anhang 62132 betrachten
Sometimes you win, sometimes you lose. Play stupid games, win stupid pizes.
Langform: Stimmstock komplett verrottet - und das, obwohl er sich das eine Mal, das ich ihn vor dem Lageraufenthalt gestimmt habe, super anfühlte und alle Wirbel gut saßen.
Die aktuelle Aufarbeitung dauert deswegen schon ein wenig länger, weil, neuer Stimmstock, neue Stege, Boden ausspänen, lackieren, Mechanik komplett überholen, neue Hammerköpfe (nicht nur neu befilzt) und Schellack komplett überarbeiten.
Was allerdings auch zutage hat treten lassen, dass die Gussplatte nicht einmal ansatzweise sauber in das Gehäuse eingepasst war und man daher eher froh sein kann, dass da noch kein Riss in der Platte entstand. Das ist halt der Vorteil von komplett unverbastelt: Steht er mal so da, dann kann das auch über einen verdammt langen Zeitraum gut funktionieren. Wenn dann aber mal die kleine Überholung durch den Tischler von nebenan gemacht wird, dann können halt Sachen passieren.
In 2-3 Wochen dürfte er dann fertig zum Intonieren bei mir sein.
Grundsätzlich ja, aber bei diesem hier
Steht doch da: "EDELES". Hat der Opa doch immer eigenhändig zu seinen Auftritten geschlepptAber die Marke verrate ich nicht, geht niemanden einen Scheißdreck an!
Aber die Marke verrate ich nicht, geht niemanden einen Scheißdreck an!
Blödsinn, das ist doch kein Markenname, sondern bezog sich auf den Vorbesitzer, deshalb "Edeles Klavier", der Opa hieß nämlich "Adolf Maria Edele". Logisch, dass man dazu im sechsundzwanzigbändigen Lexikon des Klavierbaus nichts findet.Steht doch da: "EDELES". Hat der Opa doch immer eigenhändig zu seinen Auftritten geschleppt![]()