
Mawima
- Dabei seit
- 11. Nov. 2010
- Beiträge
- 968
- Reaktionen
- 480
Ein Freund von mir hat ein Schimmel Klavier aus den 50er Jahren. Laut Klavierstimmer lässt es sich nicht mehr stimmen. Irgend etwas sei gebrochen. Mein Freund konnte nicht mehr richtig sagen, was. Laut Stimmer lässt es sich nicht mehr auf 440 Hz stimmen, sondern höchstens noch "nach unten" in sich stimmig stimmen.
Wenn ich mir das Klavier so anschaue, dann macht es aber einen guten Eindruck. Kein Rost, nur verstaubt. Resonanzboden hat keine Risse. Renner-Mechanik sieht noch recht gut aus und läuft noch recht gut. Müsste vielleicht mal reguliert werden, aber scheint ok.
Die Hammer sehen auch ok aus. Etwas ergraut und es sind Spielspuren dran, aber nicht sehr tief.
Da stellt sich mir die Frage:
Wie kann man das selbst bei einem Kauf eines gebrauchten Klaviers erkennen? Wie kann ich sicher wissen, ob dass Klavier noch stimmbar ist? Wenn ich einen Gutachter hinzuziehe beim Gebrauchtkauf, was sieht dieser mehr, damit er weiß, ob das Klavier noch stimmbar ist? Ein Gutachter kann ja nicht einen Stimmversuch starten und testen, ob sich das Klavier noch stimmen lässt, oder?
Liebe Grüße,
Mawima
Wenn ich mir das Klavier so anschaue, dann macht es aber einen guten Eindruck. Kein Rost, nur verstaubt. Resonanzboden hat keine Risse. Renner-Mechanik sieht noch recht gut aus und läuft noch recht gut. Müsste vielleicht mal reguliert werden, aber scheint ok.
Die Hammer sehen auch ok aus. Etwas ergraut und es sind Spielspuren dran, aber nicht sehr tief.
Da stellt sich mir die Frage:
Wie kann man das selbst bei einem Kauf eines gebrauchten Klaviers erkennen? Wie kann ich sicher wissen, ob dass Klavier noch stimmbar ist? Wenn ich einen Gutachter hinzuziehe beim Gebrauchtkauf, was sieht dieser mehr, damit er weiß, ob das Klavier noch stimmbar ist? Ein Gutachter kann ja nicht einen Stimmversuch starten und testen, ob sich das Klavier noch stimmen lässt, oder?
Liebe Grüße,
Mawima
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: