Ich kann nicht sagen, was Schwundrisse sind. Nur dass Risse im Resonanzboden weniger schlimm sind als allgemein angenommen wird.
Mal als Hausnummer, was eine akustische Sanierung kostet:
Bei meinem
flügel (
steinway-O) wurde die komplette Mechanik ausgetauscht gegen eine neue Renner-Mechanik (du kannst da noch angeben, ob du Hammerköpfe haben möchtest wie sie heute verwendet werden oder wie sie damals verwendete wurden (sie waren damals leichter, daher auch mehr Leichtgängigkeit)). Weiterhin Resonanzbodenaufarbeitung, neue Saiten, neue Wirbel, neue Stifte. Am Schluss dann Intonation vor Ort. Hat bei einer renommierten Firma hier insgesamt 10.000,- Euro gekostet.
Ich bezweifle, dass man einen äquivalenten Neuflügel von 2.20m Länge aus Fernost mit dieser Supermechanik, und mit einem amtlichen Bechsteinsound, den du erwarten darfst nach der Sanierung, zu diesem Preis (10.000,- akustische Sanierung + 1.000,- Preis für den Flügel) bekommen kannst.
Also, da ich so von meinem Flügelsound überzeugt bin nach der Sanierung, kann nur raten - lass die Fachleute begutachten, lass dir einen Kostenvoranschlag für eine akustische Sanierung machen, lass dir bestätigen, dass die Intonation (die für den Klang hauptsächlich verantwortlich ist), von einem Bechstein-Intonateur gemacht wird. Dann hast du dein Leben lang einen tollen Flügelsound. Mann, ein Bechstein von 2.20 Meter Länge - sowas darf man nicht einfach verhöckern.
Ganz zu schweigen von dem Charme, der von so einem alten Instrument ausgeht. Sehen die geschwungenen Beine und kunstvoll ausgefrästes Notenpult und Elfenbeintastenbelag nicht viel romantischer aus als so quadratisch gesägte Maschinenbeine, einem rechteckigen Notenpult, was keinen Klang durchlässt, und Tasten mit Plastiktastaturbelag?
Es sei denn, dir kommt es mehr auf das Aussehen an als auf den Klang - weil dann müsstest du noch eine optische Sanierung machen lassen, Schellackaufarbeitung. Hätte in meinem Fall nochmal locker 10.000,- gekostet. Habe ich mir gespart, und echten Klavierspielfreaks ist es sicher normalerweise absolut wurscht, ob der Lack Kratzer hat oder nicht. Es kommt jawohl 1000-mal mehr auf den Klang und das Spielgefühl an, oder nicht? Da bist du mit einem restaurierten Bechstein auf jeden Fall auf der klanglich und spielgefühlmässig besseren Seite!