Guten Morgen, liebe Clavios...
( ob er für einige "gut" wird, möchte ich jedoch bezweifeln. )
Ich möchte einmal etwas zitieren:
Erstens:
Zitat:
"Only much later did scholars inquire into the precise channels through which Gottschalk's music might have been transmitted to early ragtime composers. One biographer of Scott Joplin speculated that Joplin heard "the popular tunes played in syncopated style, most notably those of Louis Moreau Gottschalk." [70]
( [70] bedeutet: James Haskins and W. Kathleen Benson, Scott Joplin, Garden City, 1978, p. 59 )
___________________
Zweitens:
"Another Joplin biographer focused on his early study with a German "professor" in Texarkana, Texas. He argued that this anonymous piano teacher "no doubt" introduced Joplin to Gottschalk's works, and went so far as to suggest that Ojos criollos and other Caribbean pieces by Gottschalk had exerted a particularly strong influence on the composer of the Maple Leaf Rag." [71]
( [71] bedeutet: Peter Gammond, Scott Joplin and the Ragtime Era, New York, 1975, pp. 22, 29, 33 )
_____________
Zu Eurer Ehrenrettung wird allerdings hinzugefügt, dass weitere Leute diese Meinung / Idee noch vertieften bzw. weiterentwickelten, jedoch für ihre Weiterentwicklungen nur Indizienbeweise lieferten.
Das wollen wir hier natürlich nicht, wir wollen uns mal, so denke ich, an die Aussagen halten, die ich zitiert habe. Ich könnte noch eine weitere Quelle nennen, doch ich denke, das oben Gesagte reicht hier vollkommen aus, zumindest zu belegen, dass die Meinungen bzgl. BEIDER Punkte ( "Gehörtes" / "Mr X" ) durchaus a ) belegt sind, und zwar durch Wissenschaftler, und b ) auf keinen Fall unvernünftig sind.
Angenehmes Diskutieren noch, wünscht:
Olli!
PS.:
@rolf : Und wie findest Du "Bamboula" JETZT ?
![Zwinkern ;-) ;-)](/styles/splash/xenforo/smileys.clavio/Winking.png)