Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Ich frage mich immer wieder, wieso es nicht möglich ist hier zu produzieren? Wollen die Leute sowas nicht kaufen? Wollen die nur billig billig? Muss jeder als Anfänger gleich einen Flügel eines namenhaften Herstellers haben wollen - natürlich zum Schnäppchenpreis und neu?
Jeder kauft ständig Autos und das nicht wenige. Warum ist es dann so schwer, die paar Tausend Instrumente pro Jahr unter die Leute zu bringen?
Ich verstehe es einfach nicht? Und wenn man dann irgendwann bereit ist, sich ein Neuinstrument zu kaufen wird inzwischen jeder Steinway und Schimmel ind China produziert.
Ist es die Profitgier der Unternehmen? Bechstein hat einen Umsatz von 33 Mio€ und investiert pro Jahr 1,5 Mio€ in die Produktverfeinerung.
Alleine schon, dass es nötig ist billige Linien anzubieten verstehe ich einfach nicht. Sollen die Chinesen halt den großen Markt der Billiginstrumente bedeienen - nein hier muss jeder versuchen sein Stück auf diesem Marktsegment abzukriegen.
Das fängt schon an mit Bechstein und C.Bechstein.
Ich hatte überlegt, dass evtl. mein nächstes Instrument als finaler Schritt mal ein Neuinstrument werden könnte. Schimmel war da ganz groß im Kurs - jetzt wohl nicht mehr.
Das ist doch einfach ein Frage der Stückzahlen. Wenn Yamahe die Stückzahlen deutscher Hersteller zugrundelegen müsste, wäre ein C-3X preislich identisch mit deutschen Produkten. Man sieht das ja sehr deutlich an den Premiumlinien mit kleinen Auflagen, die von den DE-Preisen nur marginal abweichen. Wenn ein DE-Hersteller nun im Mittelsegement dagegenhalten wollte, müsste er a) ordentlich in Automatisierung investieren, b) Vorlieferanten auspressen und c) Lohndumping betreiben.Wenn aber 50% der Käufer welche € 30.000,-- in einen Flügel investieren sich für YAMAHA C-3X entscheiden und dann nochmals Geld drauf legen um das Silent-System zu bekommen dann liegt es wohl auch daran daß diese Kombination von Qualität-Innovation-Zuverlässigkeit und auch Wertstabilität anscheinend von den deutschen Herstellern so nicht angeboten wird.
Das ist doch einfach ein Frage der Stückzahlen. Wenn Yamahe die Stückzahlen deutscher Hersteller zugrundelegen müsste, wäre ein C-3X preislich identisch mit deutschen Produkten. Man sieht das ja sehr deutlich an den Premiumlinien mit kleinen Auflagen, die von den DE-Preisen nur marginal abweichen. Wenn ein DE-Hersteller nun im Mittelsegement dagegenhalten wollte, müsste er a) ordentlich in Automatisierung investieren, b) Vorlieferanten auspressen und c) Lohndumping betreiben.
Weil Yamaha überall im Laden steht, selbst bei mir um die Ecke in der norddeutschen Tiefebene. Und von dort ist es zu Fuß auch nicht weit bis zur nächsten Steinway-Vertretung, falls es was Edles sein darf.Alle zusammen verkaufen in Deutschland aber nur einen Bruchteil von dem was YAMAHA in dieser Preisliga verkauft - und warum ?
Alle zusammen verkaufen in Deutschland aber nur einen Bruchteil von dem was YAMAHA in dieser Preisliga verkauft - und warum ?
weil die händler wegen großer margen lieber yamaha verkaufen?![]()
.weil die händler wegen großer margen lieber yamaha verkaufen?![]()
Weil Yamaha überall im Laden steht, selbst bei mir um die Ecke in der norddeutschen Tiefebene. Und von dort ist es zu Fuß auch nicht weit bis zur nächsten Steinway-Vertretung, falls es was Edles sein darf.
Für Neuinstrumente der genannten deutschen Marken müßte ich erstmal Autobahnkilometer schrubben.
Das Problem ist nicht daß keine neuen hochwertigen und entsprechend teuren Klaviere und Flügel gekauft werden - da wird durchaus Geld investiert und da drehen sich auch Stückzahlen.
Wenn aber 50% der Käufer welche € 30.000,-- in einen Flügel investieren sich für YAMAHA C-3X entscheiden und dann nochmals Geld drauf legen um das Silent-System zu bekommen dann liegt es wohl auch daran daß diese Kombination von Qualität-Innovation-Zuverlässigkeit und auch Wertstabilität anscheinend von den deutschen Herstellern so nicht angeboten wird.
Verkauf mal einen 10 Jahre alten Yamaha, Seiler, Wilh.Steinberg ... dann siehst Du für welchen Flügel Interesse gezeigt wird ...
Thürmer stellt noch selber Klaviere her?
Rönisch gehört nicht in diese Liste, denn die "Firma" besteht aus einer Halle auf dem Blüthner-Werksgelände in Großpösna.
Das ist auch noch ein Punkt: Die digitale Revolution haben die deutschen Hersteller verschlafen und die Digital-Systeme von Yamaha und Kawai sind exklusiv für deren Instrumente.Wenn aber 50% der Käufer welche € 30.000,-- in einen Flügel investieren sich für YAMAHA C-3X entscheiden und dann nochmals Geld drauf legen um das Silent-System zu bekommen dann liegt es wohl auch daran daß diese Kombination von Qualität-Innovation-Zuverlässigkeit und auch Wertstabilität anscheinend von den deutschen Herstellern so nicht angeboten wird.
Das ist auch noch ein Punkt: Die digitale Revolution haben die deutschen Hersteller verschlafen und die Digital-Systeme von Yamaha und Kawai sind exklusiv für deren Instrumente.