Trendwende für Klavierkäufer?
Liebe Klavierfreundinnen und -freunde,
wie an dieser Stelle schon häufiger dargestellt wurde, ist das wirtschaftliche Klima für den Verkauf von neuen Instrumenten in Deutschland (und vielen anderen Ländern) nicht gerade positiv. Die finanzielle Verunsicherung durch Steigerungen von Kosten, die gesamtwirtschaftliche Lage in der Welt scheint auch ein Kulturgut wie das Klavier zu überrollen. Wenn man mit Klavierfachhändlern spricht, dann können die meisten davon berichten, dass sie nur mehr selten neue Klaviere verkaufen – und wenn, dann solche im unteren oder ganz gehobenen Preissegment. Womit ein Händler momentan sein Geld verdient? Nun, vor allem mit der Vermietung von Instrumenten, mit der Gestellung von solchen bei Veranstaltungen – und mit gebrauchten Instrumenten.
Bereits in den 1960er Jahren beklagten die Klavierhersteller und Händler, dass es zu viele gebrauchte Instrumente im Klaviermarkt gäbe, die zum großen Teil privat verkauft würden. Und mit jedem privat verkauften Instrument ginge ein Kunde für den Kauf eines neuen Instruments verloren. Das scheint erst einmal richtig zu sein, aber ist es nicht selbstverständlich, dass Menschen, die auf Ausgaben achten müssen, sich gebrauchten Waren zuwenden?
Heute sind ja nicht allein Klaviere oder Flügel im Sektor gebrauchter Waren beliebt. Ganz im Gegenteil werden selbst elektronische Waren auch immer mehr gebraucht gekauft. Zudem gibt es Gesetzgebungen, die die Nachhaltigkeit von Waren forcieren, somit also auch elektronische Geräte für längere Zeit im Markt halten wollen. Bei einem akustischen Klavier ist es von vornherein so, dass es eines der nachhaltigsten Produkte ist. Die Hersteller geben sich alle Mühe, dass die Instrumente langte halten – über Generationen. Selbst die Pflege ist bei neueren Instrumenten kaum mehr der Rede wert, da die Hölzer, die Filze – einfach alles – so gut aufbereitet sind, dass sie eigentlich erst nach extremem Gebrauch eine Wartung benötigen. Das Stimmen allein ist nun wirklich keine große Pflege, denn das ist schnell und leicht erledigt und bei normaler Nutzung vielleicht zwei oder dreimal im Jahr nötig. Muss also ein Umdenken stattfinden? Dass man ohnehin eher ein gebrauchtes Instrument erwerben sollte, da es nachhaltiger ist, als ein neues zu kaufen, das ja allein im Produktionsprozess auch eine Umwelt-Bilanz im Negativen hinterlässt?
Nun, es gibt gerade im privaten Gebrauchtinstrumentenmarkt solche Instrumente, die eigentlich nicht mehr verkauft werden sollten, sondern entsorgt werden müssten. Würden die Menschen sich daranhalten, wäre eine natürlich Bereinigung des Gebrauchsmarktes gegeben. Aber ja, es gibt viele hervorragende Gebrauchtinstrumente – und die meisten sind tatsächlich bei Händlern zu finden. Allein schon, um diese Händler zu stützen, da wir sie auch für die Pflege unserer Instrumente benötigen – sollte man sie dort kaufen und nicht privat.
Ein Umdenken ist sicherlich bei Herstellern und Händlern längst im Gange – hin zu weniger neuen Instrumenten, aktiv zu arbeiten mit mehr gebrauchten. Das wäre zumindest bei der Masse an Instrumenten am Markt eine sinnvolle Überlegung.
Auch die Hersteller sollten damit beginnen, Instrumente ihrer Marke aufzuarbeiten und in den Markt zu bringen – die neue Realität am Instrumentenmarkt scheint bei einer großen Sättigung mit Instrumenten nichts anderes zu verlangen. |