Klavierklima (Temperatur, Feuchtigkeit)

Hallo Jörg,

Die "gut genug" Lösung ist vermutlich für eine viel grössere Anzahl Klavierbesitzer interessant als das machbare Optimum und wird so eher dazu beitragen, dass die Klavierbauer weniger an Rissen in Stimmstöcken und Resonanzböden verdienen.

Deine Messungen und Ergebnisse in allen Ehren, nur glaube ich, dass Du der Einzige bist, der zu 2 regelmäßig gefüllten Hydrocel-Stäben einen Luftbefeuchter betreibst. :p Du kommst also gar nicht auf die Raum-Tiefstwerte (um die 30% rLF und darunter...).

Dort wären aber die "nicht mehr gut genug" Messergebnisse angesiedelt, die mich interessieren würden und was der Hydrocelstab an "Behebung davon" schafft - und wie lange er das schafft, weil genau dort die Schäden entstehen, von denen Du sprichst. Ist schon klar, dass Du Dein Klavier nicht als Versuchskaninchen dafür zur Verfügung stellst. ;-)

Um die 40% rLF passieren noch keine irreversiblen Schäden an normalen Klavieren. Klar, sie verstimmen sich eher und vielleicht werden die ein oder anderen Schrauben locker. Stimmstockschäden und Resonanzbodenschäden gibt es dann aber nur bei ziemlich alten und schon angezählten Klavieren. (z.B. wenn die vorher in recht feuchter Umgebung standen und umgesiedelt sind) .

Gefahr (oder Segen für die Klavierbauer nach Deinem Verständnis) besteht wirklich erst, wenn es länger kalt bleibt, keine adäquate Luftbefeuchtung stattfindet und die Werte runter rasseln. Selbst wenn Du 1,2 Wochen fort fährst im Winter und die Raumtemperatur z.b. auf 15° absenkst wirst Du keine dauerhaften Schäden am Klavier haben.

Unnötig ist das was Du machst jedoch auch nicht, denn was Du jetzt erreichen wirst, ist ein länger stabile Stimmhaltung. Wenn Du nun zusaätzlich im Sommer die Höchstwerte weg bekommst mit dem Hydrocelstab, kommst Du von der Wirksamkeit in die Nähe eines Dampp-Chasers. :cool:

LG
Michael
 
Je nachdem wie lang der Flügel ist, kann man so einen Stab auch an der langen Seite innen befestigen. Die Halterungen dann mit diesen Power Strips von Tesa festkleben. Das funktioniert wunderbar.

Gruß
Patrick
Hallo Patrick,

Warum nicht unter den Resonanzboden, wenn doch die befeuchtete Luft aufsteigt? Was soll das oberhalb des Resonanzbodens bringen? ;)

LG
Michael
 
Hallo,

bei der ganzen Diskussion muss ich einmal fragen wie man die ganze Sache mit der Luftfeuchtigkeit vor 100 Jahren gesehen hat. Hat man Risse allgemein einfach in Kauf genommen?
Wir haben ja hier ein altes Haus ohne moderne Heizungs- und Isoliertechnik, also nur Holzfeuerung in Guss- und Grundöfen, die Bedingungen dürften also sehr nahe den damaligen sein, die momentan angezeigt Luftfeuchtigkeit nenne ich hier besser mal nicht (auf jeden Fall sehr wenig).

Beste Grüße

H.
 
Hallo Patrick,

Warum nicht unter den Resonanzboden, wenn doch die befeuchtete Luft aufsteigt? Was soll das oberhalb des Resonanzbodens bringen? ;)

LG
Michael

Da kannst den ja auch hinhängen.. Oder halt innen, Deckel zu...
Ich verzichte zwar auf dem DC, halte es aber sonst so wie WEAS..Venta an und gut is. Habe im Altbau so noch nie Probleme gehabt, brauche aber auch keine Temperaturen jenseits der 20 Grad...
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo,

bei der ganzen Diskussion muss ich einmal fragen wie man die ganze Sache mit der Luftfeuchtigkeit vor 100 Jahren gesehen hat. Hat man Risse allgemein einfach in Kauf genommen?
Wir haben ja hier ein altes Haus ohne moderne Heizungs- und Isoliertechnik, also nur Holzfeuerung in Guss- und Grundöfen, die Bedingungen dürften also sehr nahe den damaligen sein, die momentan angezeigt Luftfeuchtigkeit nenne ich hier besser mal nicht (auf jeden Fall sehr wenig).

Beste Grüße

H.
Hallo H.

In den letzten hundert Jahren ist die Wohlfühl-Raumtemperatur oder "Kannichmirleisten" Temperatur um bestimmt 5 Grad gestiegen. Es war normal, dass es im Winter kühler war und man nicht das Bedürfnis hatte im T-Shirt da zu sitzen. Man heizte gerade soviel, dass es nicht dauernd beschlagene Scheiben im Haus gab. Hersteller fühlten sich gezwungen darauf hin zu weisen, dass ein Klavier mindestens bei 15 Grad Raumtemperatur aufzustellen war. In unbeheizten Räumen neigen Klaviere zu schimmeln. z.b. Garagenklaviere oder Kellerklaviere.

In den 60ern des vorigen Jahrhunderts trugen wir Kinder im Winter immer lange Unterwäsche, lange Stutzen und über dem Hemd vielfach noch Pullis. Wohlgemerkt daheim! Mir war nicht kalt im Kinderzimmer bei 15 Grad. Im Wohnzimmer hatte es 18 Grad mit der Holzheizung. Darauf stellte mein Vater noch eine optisch schöne Schüssel mit reichlich Wasser. Je nach Hitze im Ofen verdunstete weniger oder mehr Wasser. Das war nicht nur bei uns daheim so - auch bei allen Freunden, Verwandten etc. selbst bei den alten Großtanten war es nur minimal wärmer in einem einzigen Wohnraum.

Und hatte man wirklich einmal das Gefühl, dass einem kalt war, ging man kurz zum Ofen, hielt die Hände darüber und wärmte sich ein wenig auf. Man ging nicht in den Keller und stellte die Heizung fürs gesamte Haus höher. ;-)

Es hat sich wirklich viel geändert. Die LF war früher auch Thema, aber wie gesagt - kaum wegen zu großer Trockenheit. Nicht von ungefähr sieht man heute viele alte Klaviere mit Stockflecken am Holz.

LG
Michael
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Michael,

vielen Dank!
Das Wasserschiff im Küchenherd fülle ich laufend auf, ebenso die von Dir angesprochene Schüssel am großen Ofen, Raumtemperatur gerade max. 17 Grad bei draußen etwa -10 Grad, leider im Haus eine sehr sehr niedrige Luftfeuchte. Mit den Stockflecken kann ich mir gerade nicht vorstellen, außer das Instrument stand in ungeheizten klammen Räumen.
Mein Flügel scheint aber mit den hiesigen Bedingungen gut zurechtzukommen, Risse waren ja schon vorher da und nach über 100 Jahren wird vielleicht auch nicht viel mehr passieren (hoffentlich!).
Beste Grüße
H.
 
...
leider im Haus eine sehr sehr niedrige Luftfeuchte.
...
Wenn auch nicht viel passiert, was ich damit auf keinen Fall ausschließen will, leidet doch der Klang.
Zumindest bei meinem Flügel kann ich anhand des Klanges die rF relativ gut einschätzen. Das versuche ich seit ein paar Wochen und es gelingt ganz gut. (Klang anhören, rF schätzen, rF nachsehen) Beim Klavier höre ich den Unterschied nicht so genau.

Gruß cm
 
Wenn auch nicht viel passiert, was ich damit auf keinen Fall ausschließen will, leidet doch der Klang.
Zumindest bei meinem Flügel kann ich anhand des Klanges die rF relativ gut einschätzen. Das versuche ich seit ein paar Wochen und es gelingt ganz gut. (Klang anhören, rF schätzen, rF nachsehen) Beim Klavier höre ich den Unterschied nicht so genau.

Gruß cm

Das ist ja Phänomenal! Der hörende Luftfeuchtigkeitschecker :D Ich hab eine andere Methode.. Ich schmecke die Luftfeuchtigkeit an der Lippe ;-)

:cool:

LG
Michael
 
Für meine 3 Wochen Winterurlaub angedacht, die "Fusswannenmethode".
feuchte-07-01-2013-mitdeckenabgeh%C3%A4ngt_b_b.jpg

Der mögliche Wasservorrat sollte reichen. Man bekommt immerhin man an der Messstelle eine um etwa 7 % Punkte Erhöhung der Raumfeuchte. Ein Versuch über Nacht mit einer Abdeckung mit einer Malerfolie erbrachte noch etwas mehr, aber das werde ich lieber nicht machen.

Gruß
Manfred
 

Ne ne so verrückt ist das gar nicht mal. Mir geht's da ähnlich. Der Klang wird voller und schöner, je mehr sich die Luftfeuchtigkeit an die 55-60 bewegt.

Das bestätige ich voll! Der Flügel verändert sich deutlicher, das Klavier kaum. Manchmal bemerke ich den wasserlosen Venta erst durch den "trockeneren" Klang. Dann sehe ich auf mein Hygrometer und kann sicher sein, es steht unter 50%.

LG
Bechsteinfreund
 
Hallo Manfred

wenn du dann noch deine Wasserschale mit Vlies oder Schwamm wie gehabt unter den Deckel stellst ist der Flügel doch wohl bestens für den Urlaub gerüstet.
Mit offenen Wasser im Flügel bin ich nun etwas vorsichtig geworden, aber damit wäre es möglich die Wasservorratsmenge unabhängig von der Verdunsteroberfläche zu halten. Hat man den Schwamm ist das nicht so einfach möglich. Man müßte dann mehrere Schwämme für einen größeren Wasservorrat haben aber vermutlich eine Teil der Oberfläche abdecken, damit nicht zuviel verdunstet. Unter dem Flügel dagegen kann durch die Wanne reichlich Wasser gebunkert werden, die Fläche kann durch weitere Vliesflächen angepasst werden.

Gruß
Manfred
 
Ich meine nicht den Hygrostat der nicht wieder einschaltet. Ich meine den Venta. Wenn der Venta abgeschaltet wird, sei es nun durch Stromausfall oder eine Schaltuhr oder den Hygrostat, dann kann man den Venta nur noch am Geräteschalter wieder einschalten. Meiner Ansicht nach gibt es beim Venta nur ein oder aus, aber kein Standby.

Diese Aussage muss modifiziert werden, denn gerade ist die Sicherung rausgeflogen. Die alten Ventas musste ich am Geräteschalter wieder einschalten und sie liefen dann auf Stufe 1 (vorher 2). Der neue Venta lief auf Stufe 3 und lief von alleine wieder los – auf Stufe 3.

Bitte erhellt mich mal in Bezug auf diesen nicht für das Wohnzimmer trauglichen Luftbefeuchter in #182?

https://www.clavio.de/forum/klavier...-trockene-luft-ist-schon-drin-und-nun-19.html
 
Diese Aussage muss modifiziert werden, denn gerade ist die Sicherung rausgeflogen. Die alten Ventas musste ich am Geräteschalter wieder einschalten und sie liefen dann auf Stufe 1 (vorher 2). Der neue Venta lief auf Stufe 3 und lief von alleine wieder los – auf Stufe 3.

Bitte erhellt mich mal in Bezug auf diesen nicht für das Wohnzimmer trauglichen Luftbefeuchter in #182?

https://www.clavio.de/forum/klavier...-trockene-luft-ist-schon-drin-und-nun-19.html

Du meinst wohl diese Eigenkonstruktion... Wenn da Ventilatoren an der Decke sind, mag da bestimmt was ankommen in Arbeitshöhe. ;-)

LG
Michael
 
Hallo Micha,

das Ding hängt in der Werkstatt eines Flügelherstellers. Die ist recht groß und ich habe nur den einen herumhängen sehen (oder andere übersehen).

Ventilatoren? Keine Ahnung. Ich habe zu sehr auf die Dinge geschaut die auf dem Boden herumstanden und gebaut wurden ;).

LG,
Marlene

P.S.: Habe mal die Fotos angeschaut - keinen Ventilatoren zu sehen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Micha,

das Ding hängt in der Werkstatt eines Flügelherstellers. Die ist recht groß und ich habe nur den einen herumhängen sehen (oder andere übersehen). Ventilatoren? Keine Ahnung ich habe zu sehr auf die Dinge geschaut die auf dem Boden herumstanden und gebaut wurden ;).

LG,
Marlene
Achso! Bei der Produktion von Flügeln soll es gar keine hohe Feuchte haben.
Das Holz wird extra noch vor dem Verbauen in Trockenkammern auf minimale Feuchtigkeitswerte getrocknet, so dass es nicht in den Wohnräumen nachtrocken kann und dann Risse bekommt. Erst nachdem alles schön verleimt und zusammen gebaut ist, also in der Zusammensetzerei und in den Ausstellungsräumen kann die LF wieder leicht erhöht werden. Der Feuchtigkeitsbedarf betrifft eher die Mitarbeiter, welchen die Kehle zu sehr austrocknet. Zu diesem Zweck hängt das Teil da oben! :D

LG
Michael
 
Diese Aussage muss modifiziert werden, denn gerade ist die Sicherung rausgeflogen. Die alten Ventas musste ich am Geräteschalter wieder einschalten und sie liefen dann auf Stufe 1 (vorher 2). Der neue Venta lief auf Stufe 3 und lief von alleine wieder los – auf Stufe 3.

Bitte erhellt mich mal in Bezug auf diesen nicht für das Wohnzimmer trauglichen Luftbefeuchter in #182?

Hallo Marlene,
hatte mal bei Venta angefragt, da mein LW44 Plus (ca. 2 Jahre alt) ebenfalls nach Stromunterbruch stehen bleibt.
Die Antwort von Venta lautete:
Der LW45 ist die neuste Generation unserer Luftwäscher und kann mit einem Hygrostaten betrieben werden.
Der LW44 Plus konnte das nicht.

Grüsse Manfred
 
Kann ich für den LW25 bestätigen. Den kann man auch mit Stecker raus und Stecker rein ab- und einschalten.
 

Zurück
Top Bottom