Klavierklima (Temperatur, Feuchtigkeit)

Der LW45 ist die neuste Generation unserer Luftwäscher und kann mit einem Hygrostaten betrieben werden.
Der LW44 Plus konnte das nicht.

So habe ich es inzwischen – wie oben geschrieben – auch festgestellt, als heute die Sicherung rausgeflogen ist. Und ich ziehe auch meine Bemerkung „verschlimmbessert“ zurück, denn der LW45 ist auf Stufe 3 nicht lauter als die anderen. Als ich das vermutet habe gab es wohl ein Nebengeräusch von draußen.

Aber da ich eh nicht in Urlaub fahren kann und will (Entzugserscheinungen ohne Klavier) komme ich gut ohne Hygrostat zurecht.

Kalt ist es noch immer, aber seit gestern windig. Und meine drei laufen auf Stufe 3. Aber wenn ich Klavier spiele bin ich so konzentriert dass ich das „Luftbläsertrio“ nicht mehr wahrnehme :D

Ja, ja, fisherman, ich weiß, die Heizstäbchen sind flüsterleise :D
 
Ja, ja, fisherman, ich weiß, die Heizstäbchen sind flüsterleise
Das ja, aber ich kann Eure "Probleme" mit Stufe 3 der Ventas nicht nachvollziehen. Ich finde das Geräusch sehr angenehm - weitaus besser als das Lüftergesumse/gebrause mancher Rechner oder Drucker. Ähnlich beruhigend wie so ein gaaaaanz langsamer Ventilator im Kolonialstil. Das ist "lazy", fast schon erotisch ;-)
 
... weitaus besser als das Lüftergesumse/gebrause mancher Rechner oder Drucker. ...
Ich verstehe, Du hast noch einen älteren Aldi-PC und einen uralten Nadeldrucker:D. Ich habe einen neuen Aldi-PC mit nachgerüsteter SSD, der ist fast unhörbar, da muß man schon nah dran sein. Naja, mein moderner Tintenstrahler macht auch Krach aber mal kurz in Betrieb ist.
Meinen Venta LW25 lasse ich nur nachts, oder wenn ich einige Stunden nicht zu Hause bin auf Stufe 3 laufen. Auch die Stufe 2 nervt schon leicht.

Gruß
Manfred
 
Hallo Volker,
passen die tatsächlich auch in einen Flügel? Kannst Du mal ein Foto machen? Aber ich frage mich, ob nicht ein Schwamm als Speichermedium besser geeignet ist. Den kann man nach Gebrauch unter dem Wasserhahn auswaschen, damit der Kalk raus geht oder einfach erneuern. Die nötige Oberfläche muß man nach der Praxis ausrichten. Es hängt ja wesentlich davon hab, wie sich die Luft im Innern des Instrumentes zum großen Raum austauscht. Die Sorge, daß man das Wassernachfüllen vergessen kann ist bei einem Flügel auch nicht gegeben, vorausgesetzt man öffnet den beim Spielen. Ein bloßes Berühren reicht, um festzustellen ob der noch feucht ist.

Gruß
Manfred



Hallo Manfred,

Ja, die sind jeweils an den langen Seiten des Flügels befestigt. Sieht noch erträglich aus.... Nach dem ich das hier gelesen habe, habe ich die wieder aus dem Keller geholt und in Betrieb genommen. Scheinen zu funktionieren, jedenfalls ist die RF im Flügel 10% höher, als außerhalb des Flügels. Ob das jetzt gut ist, kann ich nicht sagen. In kürze bekomme ich einen DC, dann denke ich fliegen die wieder raus.


Gruß Volker
 

Anhänge

  • Hydro.jpg
    Hydro.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ich verstehe, Du hast noch einen älteren Aldi-PC und einen uralten Nadeldrucker. Ich habe einen neuen Aldi-PC mit nachgerüsteter SSD, der ist fast unhörbar, da muß man schon nah dran sein. Naja, mein moderner Tintenstrahler macht auch Krach aber mal kurz in Betrieb ist.
Hmmm, wenn Du aber eine Workstation mit 4 Festplatten brauchst und dann noch weitere vier im externen Raid arbeiten und nochmal ein paar extern solo, sieht die Welt anders aus. Aber bald werden SSDs auch in großen Volumina in vernünftige Preisregionen kommen - dann ist Schluss mit der Blaserei - hoffe ich mal. Wie das dann mit großen Druckern aussieht, bleibt abzuwarten.
 
Du meinst wohl diese Eigenkonstruktion... Wenn da Ventilatoren an der Decke sind, mag da bestimmt was ankommen in Arbeitshöhe. ;-)

LG
Michael

Das dürfte keine Eigenkonstruktion sein. Das ist ein Luftbefeuchter für den Einsatz in Hallen. Er wird gerne in der holzverarbeitenden Industrie und in Druckereien verwendet, auch zum Ausgleich weil vorgetrocknetes Holz (oder trockenes Papier) der Luft die Feuchtigkeit entzieht.

Diese Luftbefeuchter haben im oberen Bereich ringförmig angeordnete Hochdruckdüsen zum Zerstäuben von Wasser und in der Mitte einen Ventilator zum Vernebeln. Die Luft kühlt durch die Befeuchtung ab. (Es wird die Wärmenergie, die zum Verdampfen der Wasserpartikel notwendig ist, dem Wasser und der Umgebungsluft entzogen.) Durch den Temperaturunterschied zwischen oben (kühl) und unten (normal) zirkuliert die Luft und bringt die Feuchtigkeit auch nach unten.

Gruß cm
 
Ahhh, jetzt kapier ich auch, wieso es in feucht-heißen Gebieten auch immer wieder Ventilatoren mit Wasserzerstäuber gibt. Wäre doch auch was für unsere heißen Sommer (wenn sie denn stattfinden).
 
Danke, cm, für Deine Erläuterungen zu dem Luftbefeuchter.
 
Hallo Manfred,

Ja, die sind jeweils an den langen Seiten des Flügels befestigt. Sieht noch erträglich aus.... Nach dem ich das hier gelesen habe, habe ich die wieder aus dem Keller geholt und in Betrieb genommen. Scheinen zu funktionieren, jedenfalls ist die RF im Flügel 10% höher, als außerhalb des Flügels. Ob das jetzt gut ist, kann ich nicht sagen. In kürze bekomme ich einen DC, dann denke ich fliegen die wieder raus.


Gruß Volker

Auch wenn es hier nicht wirklich passt, oder nicht mehr Thema ist. Nachdem ich die Hydroceel Teile nun ein paar Tage im Flügel habe, muss ich sagen die sind garnicht übel die Teile. Die RF liegt nicht 10% höher, wie ich zunächst angenommen habe,, sondern sie bleibt konstant auf 57%. Wann immer ich das Funk Hygrometer im Flügel ablese, es zeigt 57%, während außerhalb des Flügels die RF steigt und fällt, ist es innen also konstant. Ich denke eigentlich sollte das doch gut sein, oder? Zumindest könnte ich mir vorstellen, das man mit denen einen Urlaub problemlos überbrücken kann.

Gruß Volker
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
... Wann immer ich das Funk Hygrometer im Flügel ablese, es zeigt 57%, während außerhalb des Flügels die RF steigt und fällt, ist es innen also konstant. Ich denke eigentlich sollte das doch gut sein, oder? Zumindest könnte ich mir vorstellen, das man mit denen einen Urlaub problemlos überbrücken kann...
So ein passives System hat wohl selbstregulierende Eigenschaften, steigt die Feuchte im Flügel sinkt die Wasserabgabe an der Verdunsteroberfläche. Dann kommt es bei einer längeren Abwesenheit auf den Austausch mit der Raumluft an. Ich denke man kann den verringern, in dem man textile Decken über den Flügel legt, sodaß der Spalt zwischen Deckel und Gehäuse verdeckt ist.

Gruß
Manfred
 
Jörg, bei allem Respekt vor Deinen Messorgien - aber bei 45-50% Raumfeuchte brauchts das ganze Zinnober doch nicht. Ich möchte hier mal lesen, was die Zellstoffröhren so veranstalten, wenn die rF bei 25% liegt. DAS sind dann doch die Werte, die uns Sorgen bereiten.

Übrigens, Du musst den DC nicht ins Kinderzimmer verbannen. Die Blinkbox kann man nämlich auch dezent - je nach Gusto, z.B. tief hinten am Spieltisch - montieren. Du musst Dich dennoch nicht bücken, um was zu kontrollieren. Sobald Du abends das Licht ausschaltest, strahlt das Warnlicht - im Gegensatz zur grünen OK-Leuchte - nämlich sehr hell.
 

...Ich möchte hier mal lesen, was die Zellstoffröhren so veranstalten, wenn die rF bei 25% liegt...

Ich sage mal vorraus, daß sich deren Wasserabgabe erhöht.* Wenn man durch solche passiven Massnahmen die Feuchtigkeit gegenüber der Raumfeuchtigkeit erhöhen kann, ist das sicher eine gute Sache. Auch bei mir rückt der Ernstfall, 3 Wochen Urlaub, näher. Ich werde meinen Flügel rundherum abhängen und den Raum unter dem Flügel passiv befeuchten. Das geht wohl auch beim Klavier. Der Wasserbedarf, der ständig ersetzt werden muß, resultiert ja aus dem Austausch mit der umgebenden Luft.
Ich habe im Raum seit Oktober auch mit Venta bisher zwischen 40 und 45 % rF. Mit einem Schwamm im Flügel 50 bis 55 %. So brauche ich den nervenden Venta nicht am Tage auf Stufe 3 laufen lassen.

Gruß
Manfred

* ich relativiere das mal, denn das ist ja auch temperaturabhängig, und bei niedrigerer Temperatur ist die Wasserabgabe geringer, aber auch die Erniedrigung der rF durch geringer Aufheizung der Außenluft.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ich sage mal vorraus, daß sich deren Wasserabgabe erhöht.
Manfred, hast Du heute nen Clown gefrühstückt? ;-) Mich würde mal interessieren, was diese passiven Röhren noch bringen, wenn die Raum-rF wirklich niedrig ist und wie lange sie das durchhalten. Man will ja schließlich seinen DC bestätigt wissen ;-)

Bei Deinen langen Segeltörns (Neid) geht aber wohl wirklich kaum was anderes als Deine Versuchsanordnung. Drücke die Daumen! Ahoi!
 
Wenn die Raum rF auf 25% sinkt, erwarte ich, dass die Anhebung der rF im Klavier über diese 10-20% steigt, weil wegen der größeren Differenz zum Gleichgewicht auch mehr verdampft wird.
Und genau das bezweifle ich. Ich vermute, dass es bei der von Dir geschilderten Anhebung um 10-20% bleibt - eher nur 10%, weil der Raum ja dann deutlich mehr Feuchte aus dem Klavier "zieht", während Deine passive Verdunsterfläche gleich bleibt.

Mein Fazit bis jetzt: Die Zellstoffröhren scheinen bei moderaten Schwankungen diese recht gut abzufangen. Warten wir die Extreme ab...
 
Aber mach dir keine Sorgen fisherman, dein DC ist auf jeden Fall besser
Darum gehts doch gar nicht. Ich hatte mit einem anderen passiven System miserable Erfahrungen gemacht und kann Deine positiven Rückmeldungen kaum glauben. Daher bin ich einfach auf die Extremsituation gespannt. Und viele andere sicherlich auch.
 
In den nächsten Tagen kommt der DC, da bin ich schon gespannt.

Hallo,

Mein Dc ist jetzt seit 11 Tagen im Einsatz. Und was sich schon jetzt bemerkbar macht, ist die Tatsache, das dieses Teil schon ein Stromfresser ist. In den 11 Tagen hat das Teil schon, 10,5 Kw/h verbraten. Da es doch recht selten sehr trocken ist, ist der Dc meistens am heizen, um auf die 45% zu kommen. Das geht ins Geld, aufs Jahr gerechnet... Und die richtig feuchten Tage kommen ja erst noch

Was die positiven Effekte angeht, das muss die Zeit zeigen, dafür sind 11. Tage wohl zu wenig.


Gruss Volker
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
....Das geht ins Geld, aufs Jahr gerechnet...

Hallo Volker,
wenn man nur den elektrischen Verbrauch von DC oder Venta rechnet, berücksichtigt man nicht, daß die Energie, um das Wasser zu verdampfen in jedem Fall aufgebracht und bezahlt werden muß. Wenn man dann den DC gegen Raumbefeuchter wie Venta u.a., vergleicht schneidet der DC wohl erheblich besser ab.
Berechnet man vergleichsweise alles in kWh, dann muß man für 5 Liter Wasser 3,3 kWh zur Verdampfung durch die Raumheizung aufbringen. 5 Liter (5 Kg) Wasser täglich sind nicht gerade viel im Winter für einen Wohnraum. Das sind vielleicht selbst dann Kosten durch entgangene Einspeisungsvergütungen, wenn man über Solarstrom heizen kann.

Berechnungsgrundlagen:
Verdampfungswärme: 2,4 kJ/g Wasser bei 25 °C
1 Wh = 3,6 kJ
also 0,66 kWh/kg Wasser
für Erdgasheizung: 1 kWh= 0,113 m³ Erdgas

Quellen:
Verdampfungswärme
Umrechnungsfaktoren verschiedener Energieeinheiten

Bitte um Korrektur, falls falsch gerechnet.

Gruß
Manfred
 
Hallo Manfred,

danke für die ausführliche Erklärung. Das Problem ist nur, das der DC bei mir die allermeiste Zeit damit verbringt den Raum unter dem Flügel zu beheizen, damit er dort die angestrebten 45% rF einstellen kann. Zumindest bei mir, ist Befeuchten immer nur dann notwendig, wenn es draussen richtig kalt ist. Jetz bei den "angenehmen" T-Shirt Temperaturen um die 5-10 Grad, habe ich so um die 50% rF bei mir und damit heizt der DC und je mehr Feuchte im Raum ist, umsomehr wird er heizen und damit Strom verbraten. Im Sommer wird der mit dem Heizen garnicht mehr nachkommen, denke ich.

Also suche ich derzeit nach einer "stromlosen" Möglichkeit meinen Wohnraum dauerhaft unter 50%rF zu bringen, damit der DC auch mal Pause macht mit dem Heizen. Alternativ kann man das alles so lassen und einfach akzeptieren, das der DC einen Stromverbrauch wie ein "vollwertiger" ausgewachsener A Klasse (nicht A+ oder mehr) Kühlschrank haben wird.

Wahrscheinlich läuft es bei mir doch auf eine dezentrale Lüftung hin. Oder ich stelle mir einige Zenter CalciumChlorid in die Räume, das dürfte auch was bringen.


Gruß Volker
 
Und womit trocknest du das Calciumchlorid wieder aus, wenn es sich vollgesogen hat? ;)
 

Zurück
Top Bottom