War nur mein bisheriger persönlicher Eindruck. Spannendes Feedback. Es ist also eine Frage der Regulation durch den Stimmer, d.h. auch eine Nummer grösser wäre anzutesten. Wo führt das noch hin...
Ich hatte schon als Student vor über 30 Jahren einen Yamaha CF (275cm) im 20m² "Wohnzimmer" (Purer Zufall, der Preis war angesichts eines solchen Monsters ein Witz.) Und er war auch 30 Jahre später, als ich ihn in seiner neuen Heimstatt noch einmal gespielt habe, immer noch wunderschön. Heute würde ich mit meinem Techniker über eine andere Intonierung sprechen und ihn komplett neu regulieren.
Im aktuellen Wohnzimmer stehen ein Steinway B von 1886 und besagter Bechstein 220cm von 1900.
Im Studio (Das ist der Ort der mein Unternehmen beheitmatet, ich also unter anderem als Händler für Klaviere registriert bin, wie ich es auch in meinem Clavio-Profil angegeben habe) stehen auf 30m² aktuell ein Bösendorfer Imperial, ein "moderner" Steinway B von 1970 und ein Steinway D, der aktuell nicht einsatzfähig ist, weil ich auf die die Lieferung eines neuen Hammersatzes von Kapsel bis zum Hammerkopf warte. Die originalen Hammersätze (die später im Tresor gelagert werden) dementsprechend, nebst Hebegliedern, lassen den Flügel auf seine neue Existenz warten.
Sorry, zuviel Eigenwerbung und 'Bragging', aber wenn es um Flügel geht, dann gibt's bei mir nur die eine Devise: "Size Matters!"
Wenn Du bisher aus vermeintlich akustischen Gründen in der Größe nur bis 214cm geschaut hast, dann rate ich ich dringendst dazu, diese Prämisse neu zu bewerten. Erstens sind Konzerter und Semi-Konzerter vergleichsweise preiswerter und zweitens kann da durchaus das Juwel dabei sein, das Dich bis zum Rest Deines Lebens begleitet.
Richtige Konzertflügel kann ein guter Techniker auch auf einen Raum abstimmen, der kein Konzertsaal ist.