Harmonielehre im Selbststudium (Krämer et al.)

Zuletzt bearbeitet:
So wie in anderen Hauptfächern auch, z.B. Komposition.

Das Interesse ist groß, aber am vorbereitenden Unterricht hapert es im Moment. Schließlich muss ich dafür bereits Stilkopien einreichen. Ein bischen Harmonielehre reicht da nicht.
Studienvorbereitende Angebote für Sänger und Instrumentalisten allgemeiner Art gibt es mancherorts in Fülle, nicht aber für angehende Tonsatzspezialisten, das ist in der Tat richtig. Dem Fach Komposition vergleichbar gibt es auch hier die Situation, dass sich die meisten Kandidaten überwiegend oder komplett autodidaktisch auf ihr Studium vorbereitet haben. Soll heißen: Lehrwerke und Literatur der jeweiligen Epoche selbst besorgen, selbst analysieren und eigene Sätze entwerfen. Vorbereitender Unterricht ist privat zu organisieren und aus eigener Tasche zu bezahlen. Der Vorteil gegenüber meiner eigenen Studienzeit ist heutzutage, dass man vieles an Material online und sogar zum Nulltarif bekommt ("imslp.org" gab es in den 1980ern eben noch nicht). Da musste man zur nächsten großstädtischen Musikbibliothek fahren oder Auslandsreisen in osteuropäische Länder zur Anschaffung spottbilliger Noten und Schallplatten nutzen.

Ein wichtiger Bestandteil in den Hauptfächern Tonsatz und Komposition ist die Vorlage eigener Arbeitsproben - für Komposition stilistisch eigenständige Werke für unterschiedliche Besetzungen, für Tonsatz natürlich historischen Stilen zuordnungsfähige eigene Arbeiten. Das kann eine Motette für drei oder mehr Stimmen im Stile Palestrinas sein und/oder eine spätbarocke Triosonate italienischer Prägung und/oder ein spätklassischer Streichquartettsatz mit kontrapunktischen Elementen nach Beethoven'schem Vorbild oder was auch immer. Aus den einzureichenden Unterlagen (Noten, Dateien, Livemitschnitte, Studioaufnahmen) soll ein phantasievoller Umgang mit formalen Vorgaben und satztechnischen Mitteln erkennbar sein.

LG von Rheinkultur
 
Ein trefflich bequemes Mittel, um unliebsame Meinungen auszuschließen.
Wie günstig ist da doch so ein Moderatorenpöstchen...
Die Quelle ist: Diether de la Motte: Harmonielehre, Seite 7.
Ist Diether de la Motte jetzt für dieses Forum gesperrt? Oder werden seine Schüler in Sippenhaft genommen?
Wenn ich als Moderator Machtmissbrauch praktizieren wollte, würde ich hier nicht schreiben, sondern einfach sperren. So simpel macht sich keiner von uns seine Entscheidungen und schon gar nicht im Alleingang.

Diether de la Motte meinte dennoch in seinem Vorwort etwas anderes: Es ist unmöglich, etwa mehrere Dutzend Personalstile einer Epoche (die am ehesten bekannt geblieben sind) zu simpel gestrickten Formeln zusammenzufassen, wie man für eine bestimmte Zeit typische Musik stilsicher kopieren könnte. Trotzdem benötigt man für die Vermittlung im Unterricht griffige Formulierungen. Beide Extreme, so allgemeingültig und zugleich so individuell wie möglich, sind kaum miteinander in Einklang zu bringen.

Verkürzend oder gar unkollegial ist an solcher Argumentation nichts. Ich hatte noch die Möglichkeit, seine sehr lebendig gestalteten Analysekurse mitzuerleben und einer seiner einstigen Studenten hat eines meiner Diplome mitunterzeichnet... .

LG von Rheinkultur
 
würde ich hier nicht schreiben, sondern einfach sperren.
Eine einfache Sperrung wegen einer Äußerung, durch die niemand angegriffen oder beleidigt wurde, hätte ich wohl eher wie eine Form von Zensur empfunden. So klang es für mich eher wie eine Drohung und diese ist mir mehr aufgestoßen, als irgendeine nebenläufige Bemerkung oder Äußerung in diesem ganzen Faden.
Sonst heißt es auch aus Moderatorensicht hier sehr bald "Versungen und vertan"...!
 
Hab den Krämer inzwischen widerwillig bestellt - und nun taugt er nichts?
Gehe jetzt davon aus, dass Du zwischenzeitlich den Krämer erhalten und den einen oder anderen Blick ins Buch geworfen hast. Wie gefällt Dir diese Harmonielehre denn nun?

Mir gefällt diese Ausgabe zumindest, lese aber nicht nur in einem Buch. Schaue mir die Aufgaben bisher eigentlich auch nur an und versuchte stattdessen im ersten Anlauf erst einmal nur bereits im letzten Jahr zu Leadsheets geschriebene Begleitungen rückschauend noch einmal nachzuvollziehen. Eine Stelle scheint dem zu widersprechen, was ich in den letzten Monaten über Leit- und Gleittöne gelesen habe, hört sich aber für mich dennoch irgendwie gut an.

Dann hatte ich mir unterschiedliche Leadsheets mit Akkordangaben gesucht, von einfachen Liedern, die ich so kannte und wenn ich nicht gleich verstand, wie die an dieser oder jener Stelle auf die verwendete Akkordangabe kamen, nach einer möglichen Regel gesucht. In einem Fall wurde z.B. die Dominante der Dominante verwendet, nur ich habe zwei Tage benötigt, bis mir das klar wurde. Wenn ich den Krämer so überfliege, kommt das wohl bei dem noch sehr viel später, in einem anderen Buch kam es halt früher.

Im letzten Jahr hatte ich mir einmal dieses Lied vom Bild vorgemerkt, weil mir der Anfang gut gefiel und heute begonnen, dazu weitere Stimmen zu schreiben. Eventuell muss ich dazu noch etwas mehr lernen, ehe es gut wird.

drynaun-dhun.jpg
 

"Nur ein D-Dur"?

Die D-Dur-Skala besteht aus den Tönen D, E, Fis, G, A, H, Cis - wo in der Melodie findest Du ein G?

Und hast Du Dir mal die Verwendung des Cis angeschaut? Es taucht nämlich nie auf den Hauptzählzeiten auf!
Außerdem ist es auch nie Bestandteil einer melodischen Terz. (Das gilt auch für das E.)
 
Das nicht alle Töne verwendet werden, daran habe ich mich so nebenläufig gewöhnt. Ein erstes Mal fiel es mir im letzten Jahr bei "Five Hundred Miles" auf, als ich die ohne Änderung übernommene Melodie in G-Dur nur auf weißen Tasten spielte.

Als Ersatz für V passte eigentlich F#m ganz gut als Akkord im dritten Takt im ersten Test, doch ich würde jetzt nicht behaupten, dass ich genug Ahnung habe. Takt 1, 2 und 4 ließ ich auf Stufe I.
 
Zuletzt bearbeitet:

Auch in einer Folkmelodie kann "numal" ein g vorkommen.
Ja kann, nur kann vorkommen bedeutet ja nicht muss vorkommen. Und mit wie vielen Stufen bei der Begleitung nun durch eine Melodie gegangen werden kann, hat letztendlich nichts mit der Tonart zu tun. Die wird nicht auf einmal eigenartig dadurch, nur weil, wie bei "Five Hundred Miles", nicht alle Noten in der Melodie verwendet wurden.
 
Deine Melodie ist sehr pentatonisch orientiert. Könnte mir auch vorstellen, daß man die über eine durchgehende Bordunquinte singt.
 

Zurück
Top Bottom