Feuchteverteilung durch Damp-Chaser

Früher waren tatsächlich die Raumtemperaturen deutlich niedriger; bei einer Strahlungsheizung fühlt sich das aber trotzdem noch einigermaßen behaglich an. Allerdings nur, solange man sich im Bereich der direkten Strahlung aufhält.
Reicht ja auch, denn nur Strahlungswärme ist für das Halten der Körpertemperatur relevant. Um genau darum dreht sich das Temperaturempfinden.
Dass Wände „atmen“ können, ist im Übrigen ein ebenso hartnäckiger wie falscher Mythos. Der Luft- und Feuchtigkeitsdurchgang durch eine massive Wand ist - unabhängig von der Bauart - immer zu vernachlässigen.
Gemeint war auch nicht die Luft, sondern um die Temperatur (tagsüber aufheizen, nachts abstrahlen).
 
Reicht ja auch, denn nur Strahlungswärme ist für das Halten der Körpertemperatur relevant. Um genau darum dreht sich das Temperaturempfinden.

Es ist halt ähnlich wie ein Lagerfeuer - auf zugewandten Seite ist es warm (oder sogar zu warm), auf der abgewndten Seite dafür um so kälter. Für ein Instrument mag das angenehm sein, für die meisten Menschen ist es das heutzutage nicht. Ich mag jedenfalls nicht auf meine gleichmäßigen 20° im Haus verzichten.

Meinem Flügel geht es trotzdem gut, weil die Luftfeuchtigkeit über eine Lüftungsanlage mit Enthalpie-Wärmeübertrager nahezu konstant (bei 55%) gehalten wird. Ohne eine Lüftungsanlage würde ich heute übrigens nicht mehr bauen - neben dem erheblichen Komfortgewinn verhindert sie nämlich zuverlässig die Schimmelbildung im erzwungenermaßen luftdichten Neubau.

Grüße, Jörg
 
Au, Hutschienenmontage in einem Wohnraum ist vielleicht nicht jedermanns Sache...
Ich hab mit einem Venta dies hier in Betrieb:

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=28671

Funzt subber.

Viele Grüße
KrautundRueben

Hatte ich auch ein paar Monate im Betrieb, bis es auf einmal nicht mehr funktionierte. Auch mehrmaliger kompletter Austausch aller Komponenten brachte nichts. Ich hatte damals den Verdacht, dass Störfrequenzen im LTE-Bereich schuld waren, was auch in einigen Foren vermutet wurde.
 
Dann schau mal in paar Jahren nach, was in Deiner Lüftungsanlage dafür so alles gewachsen ist...:-D

Das ist auch wieder so ein Mythos. Zum einen gibt es sowohl Zuluft- als auch Abluftfilter, zum anderen können die Leitungen moderner Anlagen problemlos gereinigt werden, falls das irgendwann mal nötig sein sollte. Ich habe im letzten Herbst mal interessehalber eine Kamerainspektion machen lassen. Die Leitungen sind nach zwei Jahren Dauerbetrieb immer noch blitzblank.

Grüße, Jörg
 
Das ist auch wieder so ein Mythos. Zum einen gibt es sowohl Zuluft- als auch Abluftfilter, zum anderen können die Leitungen moderner Anlagen problemlos gereinigt werden, falls das irgendwann mal nötig sein sollte. Ich habe im letzten Herbst mal interessehalber eine Kamerainspektion machen lassen. Die Leitungen sind nach zwei Jahren Dauerbetrieb immer noch blitzblank.

Grüße, Jörg
Ich hab so einen Mythos schon gesehen, da war ich dankbar so was nicht zu haben. :-D

Meine Klimaautomatik im Auto hat auch zwei Jahre problemlos funktioniert. Jetzt ist sie verkeimt, stinkt wie xxx und das Auto muss zwei Tage in die Werkstatt zur Reinigung und Desinfektion.
 
Ja, er spart Energie in zweifacher Hinsicht................
 

Kleines Update:

Ich bin die letzten Tage und Woche schier verzweifelt. Entweder hat der DC nur geheizt oder er hat nur befeuchtet. Das Ergebnis war in jedem Falle unbrauchbar. Am ungünstigsten war m.E. der Fall, wenn es an einer Stelle im Flügel gegen 70% ging und an anderer gegen 30%.
In meiner Verzweifelung habe ich nun zu einem sehr rabiaten Mittel gegriffen: Ich habe den Unterboden mit selbsthaftender Haushaltfolie abgedichtet.
Bilder sprechen bekanntlich mehr als Worte. Also seht Euch das Ergebnis an.
Es ist übrigens ein Trugschluß, dass der DC nicht heizen muss, wenn er befeuchtet. Allein dadurch, dass die Befeuchterwanne unter dem Resonanzboden hängt, erzeugt er einen lokalen Feuchtigkeitsanstieg bis auf 70%. Das muss dann erstmal weggeheizt werden! Das das bei einem derartig offenem System nicht funkionieren kann, weiß ich jetzt.
Der Hersteller bietet übrigens eigens dafür gefertigte Abdeckungen an. Aber wieso erfährt der Kunde nichts davon? Das ist obligatorisches Zubehör.

Auf dem "vorher"-Bild sind nur 2 Sensoren aktiv. Der Rote ist direkt hinter der Mechanik. Der Blaue in der Nähe des Befeuchters. Im "Nachher"-Bild sind 4. Es kommt noch einer direkt am Humidistat dazu (in etwa Resonanzbodenmitte) und einer am Flügelende.

Die oberen Linien sind die Temperatur. Dazu gehört die linke Achse. Rechts ist die rLF aufgetragen.
vorher.jpg
nachher.jpg
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
M.E. verzweifelst Du vergebens ;-)

Diese Messungen sagen nur etwas über die Luftfeuchte in der Raumluft AM Reso aus. Wie bei all diesen Messungen wird nicht berücksichtigt, wie der Feuchtetransport IM Holz (und nur darauf kommt es an) verläuft, bzw wie stabil die Holzfeuchte bleibt.. Eine wirklich aussagekräftige Messung müsste also IM Holz des Resos erfolgen. Es wäre wirklich interessant, wenn vll. mal ein Klavierbauer einen Schrottflügel für so eine Messung opfern würde.

Just my fiv Cents.
 
Du hast mich jetzt missverstanden.
Ich bin happy! Und zwar weil die Feuchte, wie Du im "Nachher"-Bild sehen kannst praktisch Strich fährt. Auf deutsch: Ich hab's geschafft! :puh::super:

Mehr kann man nicht tun. Der Transport im Holz findet dann schon entsprechend statt..........
 
Das bleibt natürlich nicht so und diente nur der Wahrheitsfindung...............
 

Anhänge

  • DSC04169.JPG
    DSC04169.JPG
    141,9 KB · Aufrufe: 38
  • DSC04168.JPG
    DSC04168.JPG
    131,1 KB · Aufrufe: 35
Der Hersteller bietet übrigens eigens dafür gefertigte Abdeckungen an. Aber wieso erfährt der Kunde nichts davon? Das ist obligatorisches Zubehör.
Warum Du als Kunde nichts erfahren hast musst Du Deinen Einbautechniker Fragen.
Die Abdeckung, die übrigens schalldurchlässig ist, benötigt man höchst selten. Irgendwo erwähnte ich bereits, wann sie erforderlich ist. Sie zu montieren ist jedenfalls weit weg von "obligatorisch".

LG
Michael
 
Ja, Du hattest das erwähnt, aber eben als Einziger.
Das man die höchst selten braucht, fällt mir schwer zu glauben.
 
...Das man die höchst selten braucht, fällt mir schwer zu glauben.
..."selten" könnte daran liegen, daß es selten Nutzer gibt, die die rLF überhaupt wissen wollen und nachmessen.
Hat eigentlich schon mal jemand nach Installation eines DC im Flügel bei geschlossenem Deckel gemessen? Gerüchten zu Folge sollen da auch klangbestimmende Holzteile sein. Der Innenraum ist ja nicht vollständig vom Raum darunter abgedichtet. Der Verlauf der rLF innen ist bestimmt konstanter als unter dem Reso ohne Folienabdichtung.

Gruß
Manfred
 
Das werde ich demnächst tun. Aber ich denke nicht, dass es weitere Auswirkungen auf die Vorgehensweise haben wird.
 

Zurück
Top Bottom