Einfache, kurze Etüden für Tremolobewegung?

Dabei seit
13. Mai 2010
Beiträge
10.878
Reaktionen
11.919
Hallo zusammen,

Ihr "Klassiker" könnt mir bestimmt schnell weiterhelfen.

Ich suche fürs Unterrichten noch relativ einfache, kurze Etüden, bei denen das Spiel aus der Rotationsbewegung des Unterarms (also wie beim Tremolo) geübt wird, analog zum G-Dur-Präludium aus dem 2. Band des WTK. Also so, dass der jeweils untere oder obere Ton gleich bleibt und der obere oder untere Ton sich ändert, so dass eine Quasi-Zweistimmigkeit aus einer Melodie und einem "Liegeton" entsteht.

Tipps?
 
Wie wäre es mit einer zweistimmigen Improvisation auf weißen Tasten, bei der die Hände quasi unisono spielen - aber die linke Hand eben im Tremolo?
 
Ja, selber ausdenken oder komponieren ist natürlich kein Problem. Will aber wissen, was es an Vorhandenem bereits gibt.
 
Einen vergleichbaren Bariolage-Effekt wie das G-Dur-Präludium hat die Fuge aus BWV 565. Man könnte den Anfang der Busoni-Transkription als Studienmaterial missbrauchen.

Aus den 51 Brahms-Übungen ist die Nr. 9 (a + b) sehr lohnend; allerdings braucht die eine gute Anleitung, sonst wird die weite Lage mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften.

Ansonsten fallen mir als Tremolo-Studien nur die einschlägigen Liszt-Etüden ein (erste Paganini-Etüde, letzte Transzendental-Etüde). Aber die sind bekanntermaßen nicht relativ einfach, sondern sackschwierig.
 
Ich suche halt was, was man dem faulen Durchschnittsschüler mal kurz zu nächster Woche als Ergänzung mitgeben kann.
Muss ich wohl doch was Eigenes komponieren, so wie es aussieht.

@Klangpoesie: Nein, das sind Triller, nicht Tremoli.

@mick: Wusste ich nicht, dass man das bei Streichern "Bariolage" nennt. Danke für die Info!
 
Wie stehts mit Kadenzen in Alberti-Style (so als Vorübung zum Tremolo)?

Ich hatte bei deinen Beschreibungen permanent die Begleitfiguren aus dem 3. Satz der Mondschein im Kopf. Das ist zwar nicht Tremolo, aber eine mMn ganz gute Übung für die Unterarmrotation des linken Arms (zumindest ich habe das dadurch gelernt).
 
Ich hab zwar leichte Skrupel, hier unter den studierten Profis meinen Senf dazuzugeben, aber ich tue es einfach trotzdem.
Könnte evtl. für deine Zwecke das Pedal-Exercitium BWV598, mit einer Hand (links oder oktaviert rechts) gespielt, passen?
 

Zurück
Top Bottom