Hallo Milan,
ich habe den DT-770 in der 80 Ohm Variante. Und auf dem höre ich mit dem FP-30 schon nicht genug ohne KH-Verstärker. Selbst mit meinem 16 Ohm In-Ear Kopfhörer ist die Lautstärke am FP-30 nicht zufriedenstellend. Von daher prophezeie ich schon jetzt, dass dich der Test mit deinem DT-770 in 250 Ohm ernüchtern wird. Ich habe mir einen günstigen KH-Verstärker mit Batterie bei Thomann besorgt. Der Sound ist damit auch nicht der Renner, aber zumindest lauter. Es gibt mit Sicherheit bessere KH-Verstärker, aber ob die nur 20€ kosten, weiß ich nicht.
@Bass-Tölpel : Eine Quelle dazu würde mich ernsthaft interessieren.
Zurück zum ePiano: Da das FP-30 bezüglich KH-Ausgang nicht optimal ist, hatte ich das F-140R ins Gespräch gebracht. Das ist auch sehr kompakt und leicht umzuziehen (für den ständigen Transport oder im Urlaub aber vielleicht trotzdem nicht geeignet), hat die gleiche Tastatur wie das FP-30 und einen besseren KH-Verstärker. Mit 1.000€ liegt es noch deutlich unter deinem Budget, aber voraussichtlich auch unter deinem spielerischen Niveau.
Das FP-90 habe ich leider nicht getestet, da es für meine Zwecke deutlich überm Budget und gleichzeitig auch viel zu schwer war.
Das FP-90 wiegt immerhin satte 23,6 kg. Das wuchtest du unter Garantie nicht ständig durch die Gegend. Das macht schon mit dem FP-30 mit 14,1 kg keinen Spaß
![Zwinkern ;-) ;-)](/styles/splash/xenforo/smileys.clavio/Winking.png)
.
Ich denke, was Peter gesagt hat, passt am besten: Die wenigsten hier können auf deinem Niveau die Eignung eines ePianos bewerten. Normalerweise empfehle ich das FP-30, wie viele andere hier auch, gerne. In deinem Fall jedoch nicht.
Schaue dir das Roland FP-90 und das Kawai ES-8 (eventuell auch das Kawai MP11 SE) unbedingt an. Hinterfrage aber bitte auch nochmal kritisch die Mobilitätsanforderungen an das Instrument. Zum in den Urlaub Mitnehmen im Auto ist das FP-30 schon an der Grenze dessen, was bezogen auf Maße und Gewicht Spaß macht. Zum Gelegentlichen Umziehen (von mir aus auch jedes Quartal einmal) hat man Freunde / Kommilitonen / Familie und bekommt sicherlich mit deren Hilfe und etwas Vorsicht auch ein CA48 o.ä. transportiert. Schlimmstenfalls machst du es wie meine Schwester mit ihrem Digi und beauftragst für ein überschaubares Budget eine Umzugsfirma damit. (Eine Klavierspedition brauchst du für ein Digi ganz sicher nicht).
Viel Erfolg bei der Suche!
![Super :super: :super:](/styles/splash/xenforo/smileys.clavio/Cool.png)
Bluesman
P.S.: In Graz gibt es nach meiner Erfahrung sehr schöne Klavierläden, allerdings habe ich dort nie nach Digis geschaut.
![Zwinkern ;-) ;-)](/styles/splash/xenforo/smileys.clavio/Winking.png)