J
jensen1
- Dabei seit
- 28. Apr. 2009
- Beiträge
- 612
- Reaktionen
- 483
Der Kollege hat dir aber die richtigen Hinweise gegeben! Du hast mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Brummschleife, wie sie entsteht, wenn mehrere Geräte am Netz sind und eine Verbindung über den Schutzleiteranschluss besteht, jedoch zusätzlich auch noch über eine zweite Verbindung die Signalmassen verbunden werden.
Die Lösung, einen Übertrager dazwischen zu schalten, ist keine Notlösung, sondern der einzige Weg, der hier angezeigt ist, um die Potenziale von Klavier und PC zu trennen. Oder gleich ein richtiges USB-Audio-Device, was von vornherein eine Potenzialtrennung vornimmt und nicht die Signalmasse auf das Gehäuse schaltet.
Die eingebauten Soundkarten von PCs sind in aller Regel nur für ganz anspruchslose Audio-Anwendungen geeignet. Wenn man ernsthaft und in guter Qualität aufnehmen will, so braucht man externe Peripherie, egal ob fest im PC installiert oder per USB bzw. Firewire angeschlossen.
An irgendwelchen Einstellungen kann das hier jedenfalls nicht liegen. Das ist ein Geräusch, was auf der elektrischen Ebene entsteht, nicht auf der Sofwareebene oder Signalverarbeitung.
Die Lösung, einen Übertrager dazwischen zu schalten, ist keine Notlösung, sondern der einzige Weg, der hier angezeigt ist, um die Potenziale von Klavier und PC zu trennen. Oder gleich ein richtiges USB-Audio-Device, was von vornherein eine Potenzialtrennung vornimmt und nicht die Signalmasse auf das Gehäuse schaltet.
Die eingebauten Soundkarten von PCs sind in aller Regel nur für ganz anspruchslose Audio-Anwendungen geeignet. Wenn man ernsthaft und in guter Qualität aufnehmen will, so braucht man externe Peripherie, egal ob fest im PC installiert oder per USB bzw. Firewire angeschlossen.
An irgendwelchen Einstellungen kann das hier jedenfalls nicht liegen. Das ist ein Geräusch, was auf der elektrischen Ebene entsteht, nicht auf der Sofwareebene oder Signalverarbeitung.