That escalated quickly.
Verzeih mir, wenn ich Dich da zu verbatim vernahm, denn einerseits schreibst Du "Das Instrument wurde bisher nur gestimmt und hat keine Reparatur (außer einigen kleinen Modifikationen) über sich ergehen lassen müssen." und listest dann eine Menge von Sachen auf, die genau das Gegenteil belegen, nämlich dass von der eigentlichen Substanz eines Instruments von 1904 nichts mehr übrig ist. Wobei mich da der Punkt Erneuerung der Mechanik schon brennend interessieren würde: Ist da der typische Expertenumbau von "weg mit dem Wippengelumpe, her mit Sattel und Pilote" mit gemeint?
Ist doch gut, wenn es Dir gefällt, auch wenn ich wirklich den Kopf schüttele ob der Aussage "Es soll Menschen geben, die den „alten Klavierklang“ nicht mögen und genau deshalb einer solchen Institution ihr Vertrauen schenken." Warum kaufst Du Dir dann keinen
flügel mit modernem Klavierklang?
Wenn ich einen alten Bechstein kaufe - und ich habe in den letzten 1,5 Jahren vier verschiedene alte Bechsteins gekauft - dann will ich die in ihren Originalzustand zurückführen. Bei einem (auch ein 203) war eine Rückführung gar nicht notwendig, der Flügel, weil gut gelagert und gewartet, konnte sofort ins Wohnzimmer von Schwiegermama überführt werden und spielt sich nach einmaliger Stimmung wie ein Traum. Wäre allerdings nichts für Marlene, denn er klingt wie ein alter, richtiger Bechstein, so wie z.B. dieser auch:
Von diesem Modell IV habe ich noch zwei auf Kante im Lager stehen und werde sie bei Gelegenheit restaurieren. Also nicht mit Polyester, Renner-Mechanik, gebleichtem Resonanzboden, falschfarbigen Filzen, Plastiktasten, vernickelten Stimmnägeln etc. Dauert halt, kostet auch was und ist nichts für den Käufer, der sich durch modernes Äußeres blenden läßt.
Noch ein Wort in eigener Sache: Spart Euch bitte Kommentare zu meinem uralten
steinway. Dafür gibt's einen eigenen Thread, einfach mit '60103' zu finden und da kann man dann schön darüber ablästern, wie häßlich und unoriginal die Kiste aussieht und her/hingerichtet wurde. Kenn ich alles, ebenso wie die Summen, die ich mittlerweile in das Instrument gesteckt habe.
Und anders als alle Lästerer tatsächlich regelmäßig Aufnahmen veröffentliche, die einen verdammt geilen, 136 Jahre alten Steinway B, erklingen lassen, dass es einen trotz meines greisen Klavierspiels durchaus mitreißen kann. Und ich immer noch keinen Cent in die Optik gesteckt habe, sondern dafür lieber alte Bechsteins aufkaufe, u.a. den wohl einzig im Original erhaltenen 267cm Konzertflügel aus 1861.