
St. Francois de Paola
- Dabei seit
- 20. Apr. 2015
- Beiträge
- 1.013
- Reaktionen
- 873
So liebe Forenmitglieder,
ich spiele mit dem Gedanken, um öfter Orgel üben zu können und nicht immer 100 Jahre zu brauchen, um ein neues Stück einzuüben, mir ein billiges, gebrauchtes elektrisches/elektronisches Instrument zum Üben zu besorgen.
Was ich damit vorhabe:
- Literatur üben. (Die schwierigsten Stücke, die ich so auf der Agenda habe, wären Sachen wie BWV 542, Reger Op. 63 5/6 - meist werden aber eher einfachere Sachen gespielt wie BWV 537, BuxWV 140, Orgelbüchlein...) Dabei soll primär die Grundlage erarbeitet werden, Feinheiten in der Artikulation mit Rücksicht auf den Klang im Raum etc. sollen an richtigen Instrumenten erarbeitet werden
- Gelegentlich mal einen Sonntag vorbereiten
- Daran arbeiten, von einem ganz grausam schlechten zu einem normal schlechten Improvisator zu werden
Die Probleme dabei wären:
- Nicht viel Geld vorhanden, bzw. weil ich elektrische Instrumente irgendwie auch nur bedingt als Musikinstrumente akzeptiere, auch nicht wirklich Bereitschaft, viel Geld auszugeben.
- Überhaupt keine Ahnung von den Dingern vorhanden
Meiner Ansprüche wären folgende:
Unbedingt notwendig:
- komplett funktionsfähig
- zwei Manuale mit normaler Mensur, Tonumfang mindestens C-g'''
- Pedal mit "echter" Mensur, Tonumfang C-f' (im extremen Notfall reicht auch C bis d')
- bei Defekt ohne riesigen Aufwand wieder reparabel - oder alternativ Defekt extrem unwahrscheinlich
- Kopfhöreranschluss
- Pedal abnehmbar - sonst bekomme ich es nicht in die Wohnung
Sollte möglichst sein:
- Manuale haptisch/mechanisch nicht ganz so schrecklich wie von einem Billigstspielzeugkeyboard (auch wenn mir klar ist, dass eine Haptik wie bei einer richtigen Orgel mit mechanischer Traktur nicht möglich ist, schon gar nicht für wenig Geld)
- Nicht ganz so schrecklicher Klang
Wäre schön:
- Schweller
- Setzeranlage
- MIDI-Fähigkeit oder MIDIfizierung mit wenig Aufwand möglich
- nicht zu riesig, damit nicht zu viel Platz im Wohnzimmer weg ist und man vielleicht 200€ für eine Spedition spart und man das Ding in einem Van transportieren kann
Die eigentlichen Fragen dazu wären:
- Glaubt ihr, bei meinen Ansprüchen wäre mit 500€-1000€ sinnvoll, drüber nachzudenken (es eilt nicht all zu sehr)? Man könnte zumindest die Hoffnung haben, wenn Ebay-Kleinanzeigen so ansieht - aber das kann natürlich alles Schrott sein
- Worauf muss ich achten, damit ich weiß, dass das Gerät nicht nach kurzer Zeit 80kg Sperrmüll ist? Gibt es empfehlenswerte Hersteller/Modelle, die selten kaputt gehen und leicht zu reparieren sind? Gibt es Hersteller, von denen unbedingt Abstand zu halten ist?
ich spiele mit dem Gedanken, um öfter Orgel üben zu können und nicht immer 100 Jahre zu brauchen, um ein neues Stück einzuüben, mir ein billiges, gebrauchtes elektrisches/elektronisches Instrument zum Üben zu besorgen.
Was ich damit vorhabe:
- Literatur üben. (Die schwierigsten Stücke, die ich so auf der Agenda habe, wären Sachen wie BWV 542, Reger Op. 63 5/6 - meist werden aber eher einfachere Sachen gespielt wie BWV 537, BuxWV 140, Orgelbüchlein...) Dabei soll primär die Grundlage erarbeitet werden, Feinheiten in der Artikulation mit Rücksicht auf den Klang im Raum etc. sollen an richtigen Instrumenten erarbeitet werden
- Gelegentlich mal einen Sonntag vorbereiten
- Daran arbeiten, von einem ganz grausam schlechten zu einem normal schlechten Improvisator zu werden
Die Probleme dabei wären:
- Nicht viel Geld vorhanden, bzw. weil ich elektrische Instrumente irgendwie auch nur bedingt als Musikinstrumente akzeptiere, auch nicht wirklich Bereitschaft, viel Geld auszugeben.
- Überhaupt keine Ahnung von den Dingern vorhanden
Meiner Ansprüche wären folgende:
Unbedingt notwendig:
- komplett funktionsfähig
- zwei Manuale mit normaler Mensur, Tonumfang mindestens C-g'''
- Pedal mit "echter" Mensur, Tonumfang C-f' (im extremen Notfall reicht auch C bis d')
- bei Defekt ohne riesigen Aufwand wieder reparabel - oder alternativ Defekt extrem unwahrscheinlich
- Kopfhöreranschluss
- Pedal abnehmbar - sonst bekomme ich es nicht in die Wohnung
Sollte möglichst sein:
- Manuale haptisch/mechanisch nicht ganz so schrecklich wie von einem Billigstspielzeugkeyboard (auch wenn mir klar ist, dass eine Haptik wie bei einer richtigen Orgel mit mechanischer Traktur nicht möglich ist, schon gar nicht für wenig Geld)
- Nicht ganz so schrecklicher Klang
Wäre schön:
- Schweller
- Setzeranlage
- MIDI-Fähigkeit oder MIDIfizierung mit wenig Aufwand möglich
- nicht zu riesig, damit nicht zu viel Platz im Wohnzimmer weg ist und man vielleicht 200€ für eine Spedition spart und man das Ding in einem Van transportieren kann
Die eigentlichen Fragen dazu wären:
- Glaubt ihr, bei meinen Ansprüchen wäre mit 500€-1000€ sinnvoll, drüber nachzudenken (es eilt nicht all zu sehr)? Man könnte zumindest die Hoffnung haben, wenn Ebay-Kleinanzeigen so ansieht - aber das kann natürlich alles Schrott sein
- Worauf muss ich achten, damit ich weiß, dass das Gerät nicht nach kurzer Zeit 80kg Sperrmüll ist? Gibt es empfehlenswerte Hersteller/Modelle, die selten kaputt gehen und leicht zu reparieren sind? Gibt es Hersteller, von denen unbedingt Abstand zu halten ist?