Anfängerfragen, traut Euch!

  • Ersteller des Themas violetta
  • Erstellungsdatum

Wenn das Stück ab da noch länger geht und dann eher lautere Stellen kommen, würde ich davon ausgehen. In diesem Fall würde ich im Crescendo da weggehen, wo die klangliche Wirkung am besten ist. Wenn es dagegen insgesamt eine leisere Sache bleibt, kann das "una corda" natürlich auch durchgängig gemeint sein.

Laut wird es nicht:

Bildschirmfoto 2017-06-12 um 14.16.12.png

Auch auf diesem Level kann man dynamisch spielen.

Naja, ich habe bisher nicht una corda gespielt, weil ich den schwammig-wattigen Klang nicht mag. Aber seit das Verschieben der Bösendorfer-Mechanik vor kurzem justiert wurde klingt es schon etwas besser.
 
Laut wird es nicht:
...
Naja, ich habe bisher nicht una corda gespielt, weil ich den schwammig-wattigen Klang nicht mag. Aber seit das Verschieben der Bösendorfer-Mechanik vor kurzem justiert wurde klingt es schon etwas besser.

@Marlene, hier ist von den Noten her ganz klar durchgängig "una corda" gemeint, mit leichtem Anschwellen und dann wieder Abschwellen in der Mitte.

Bei mir klingt "una corda" ganz durchsichtig, wunderbar.
Wenn's bei dir nicht taugt, lass es weg und spiel einfach nur zart.
Auf einem Pianino ginge das ja auch nicht anders.

Grüße
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wort "Krücke" verstehe ich diesem Zusammenhang nicht.
Was ist denn daran nicht zu verstehen, wer nicht die aufgebauten Spannungen und Auflösungen, die Stimmung und Atmosphäre im Notentext fühlt, sondern die Abfolge der akribisch benannten Harmonien braucht, um das Muster zu erkennen und mit Regeln dann in Spannungslinien und Auflösungen ec. zurückzuinterpretieren, für den ist die Theorie eine Krücke, ein Hilfsmittel.
 
Schreck lass nach, so viel una corda....
:cry:

Ich würde viel lieber ppp spielen (wie ich es bisher gemacht habe).

Danke, Manfred.
 
Was ist denn daran nicht zu verstehen, wer nicht die aufgebauten Spannungen und Auflösungen, die Stimmung und Atmosphäre im Notentext fühlt, sondern die Abfolge der akribisch benannten Harmonien braucht, um das Muster zu erkennen und mit Regeln dann in Spannungslinien und Auflösungen ec. zurückzuinterpretieren, für den ist die Theorie eine Krücke, ein Hilfsmittel.

Stimmt, wer es gar nicht anders hört, für den schon. Ohr geht vor. Aber ich kenne keinen, der Theorie so benutzt, nach dem Motto: rückwärts eingesprungener doppelter Trugschluss mit verzögertem Tritonussubstitutionsdebakel, aber was mache ich damit?

Ich kenne eher die Leute, die es nur nach Gefühl machen und nicht erkennen, wenn man das identische Muster hat, hier in A-Dur, dort in Es-Dur.

Andererseits:
Noten sind ja auch nur Krücken für Leute, die nicht nach Gehör spielen können.
(Und Kompositionen sind ja nur Krücken für Leute, die nicht improvisieren können?)
:-D

Grüße
Häretiker
 




Vielleicht habe ich inzwischen eine KL-Phobie (entwickelt) - ich habe keine(n) KL.

harmonisch einfachste Choralsätze zu empfehlen

Irgendwo wurde Bach empfohlen, aber leicht erschien es mir nicht, wenn ich mich richtig erinnere. Was wäre geeignet?
 
Das hat doch Troubadix sehr deutlich gesagt:
Viele machen den Fehler, bei solchen Sachen nicht mit einfachster Literatur zu beginnen...Fangt mit den einfachsten Grundlagen an und seid nicht ungeduldig
Also nimm das erste Stück was Du gelernt hast. Dann das zweite. Wende zur Übung auch die Erkenntnisse an: Noten selber schreiben und Variationen spielen (z.B. transponiere die durchdrungenen Stücke in andere Tonarten). So wie von @Sven beschrieben.
 
@Marlene, z.B Schumanns "Ein Choral" aus dem Album für die Jugend.

Hier kleine Starthilfe Takt 1-4
Stufen Analyse:
1.2.3.2.1.7.6.5 (im Violinschlüssel)
? jetzt kannst du die Stufen im Bassschlüssel analysieren und eintragen usw. usw.

Ich würde die Takte in dem Choral wie folgt aufteilen: T1-4, T5-8, T9-12, T13-16, T17-20, T21-24, T25-28, T29-32
 
Zuletzt bearbeitet:
1.2.3.2.1.7.6.5 (im Violinschlüssel)
? jetzt kannst du die Stufen im Bassschlüssel analysieren und eintragen usw. usw.

? Warum sollte man bei einem vierstimmigen Choralsatz denn Violin-Schlüssel und Bass-Schlüssel separat analysieren? Außerdem hast du das nicht gemacht, sondern nur dem Stimmverlauf des Soprans Stufen zugeordnet. Sorry, aber das bringt nichts. Man schaut sich den gesamten Akkord vertikal an. Bereits beim zweiten Akkord liegst du daneben, denn das ist die Stufe V bzw. die Dominante als Funktion, also ein D-Dur-Akkord.
 
Ja nu, ich habe Anno dazumal gelernt, mehrstimmige Chorale harmonisch aufzuteilen …. in die oberen Stimmen und die bassführenden Stimmen. Somit ist oben im T5-8 i ii iii iv iii ii i im Bassbereich (bezogen auf die tiefste Stimme) vi v i vi v v i …… mag sei, dass ich da Unsinn gelernt habe, falls ja @Marlene vergiss die Übung.

PS: @Troubadix der zweite Akkord ist D6 … sonst durch meine komische Aufteilung wäre es unten F# (auch eine Dominante).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum welchem Ziel? Ich weiss es nicht mehr, vielleicht merkt man sich die Klangfortschreitung (=Kadenz) einer zweistimmigen Harmonie besser. Aber wie gesagt, vergessen wir den Aufteilungsquatsch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Top Bottom