Anfänger-Blues...

Eine gewisse Anspannung ist ja sogar erforderlich, damit das Stück nicht nach "piepegal" klingt.

Das Thema ist mir zufällig auch gerade durch den Kopf gegangen. Ich glaube aber, daß die Anspannung durch äußere Einflüsse nicht hilft, ausdrucksvoller zu spielen. Die nötige Spannung bzw. Begeisterung, Hingabe oder wie immer man es nennen möchte, muß von einem selbst ausgehen. Wenn man nervös ist, weil einem jemand auf die Finger sieht, dann spielt man halt nervös und macht Fehler, wenn man dem nichts entgegen zu setzen hat.

(diese neue Schreib Weise, viele Wörter getrennt zu schreiben, liegt mir über Haupt nicht. )
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Eustress

Ich glaube aber, daß die Anspannung durch äußere Einflüsse nicht hilft, ausdrucksvoller zu spielen. Die nötige Spannung bzw. Begeisterung, Hingabe oder wie immer man es nennen möchte, muß von einem selbst ausgehen.
Da stimme ich Dir völlig zu. Anspannung, die durch äußere Einflüsse kommt, lenkt von der Musik ab, während die "richtige" Anspannung gerade die Konzentration fördern soll.
Das wäre dann etwa so wie Eustress und Disstress ...

Dabei kann die Anspannung, die beim Vorspielen da ist (Lampenfieber), durchaus einen positiven Effekt haben. Ich kenne das vor allem von Chorkonzerten, wo die erste Aufführung meist exzellent ist, während sich an Wiederholungsabenden dann schnell Routine einschleicht und eben die Anspannung verschwindet.

... ich will jetzt keinen Roman schreiben, ich glaube, Du weißt, was ich meine.:lol:
lg vom
Ibächlein
 
ja klar... ohne ein wenig Lampenfieber geht es nicht. Das macht die Sinne hellwach und fokussiert auf die Aufgabe.
 
Um nochmal auf das Thema zurückzukommen:

Gerade wenn man einen neuen Lehrer hat, muß man sich ja erstmal kennen lernen. Außerdem ist die Umbebung und vor allem das Instrument nicht das gleiche, was man gewöhnt ist. Das gilt ja leider für die meisten Konzerte auch - wer bringt schon sein eigenes Klavier mit, außer Profis (und die sind vermutlich aus Erfahrung wesentlich flexibler, was das Instrument betrifft). Wenn das alles vertrauter wird, läßt auch die Nervosität nach. Das heißt aber noch lange nicht, daß alles, was zu hause klappt auch im Unterricht funktionieren wird: Die Tasten sind plötzlich leichter oder schwerer, der Abstand zum Pedal ist anders und so weiter und so fort. Ich muß zum Beispiel immer aufpassen, daß ich auf dem Klavier meines Lehrers nicht zu schnell spiele, die Tasten sind so leicht, daß meine Finger bis zur ersten anspruchsvollen Stelle nur so fliegen - und dann kommt die Bruchlandung weil ich eigentlich noch nicht so schnell spielen kann.
 
sehr tröstlich!!!!

hallo rose & alle andern;

das tut gut, zu erfahren, dass man nicht der einzige ist, der mit gehirnerweichung und knotenfingern in seiner klavierstunde sitzt. es ist ja auch für einen anfänger sakrisch schwer: ich erzähle den nicht-klavierspielern immer, dass das in etwa so sei, wie zwei fremdsprachen zugleich zu lesen und die texte dann gleichzeitig in zwei tastaturen zu hämmern. ist vielleicht etwas übertrieben, sorgt aber für anerkennende blicke ;-)

die braucht man aber auch als 47jähriger novize. nicht immer sind schöne harmonien lohn genug.

was mich aber etwas irritiert hat, ist der beitrag von ute (8finger&2daumen), die nicht nur im gleichen alter ist wie ich, sondern vermutlich eine vergleichbare anzahl an unterrichtsstunden hinter sich hat. sie schreibt "....160er Schlag je Viertelnote bringen soll, so schnell bin ich aber noch nicht). Und dann war ich beim Vorspielen so verkrampft in der rechten Hand und im Arm, dass ich mich ständig verspielt habe. Also habe ich das selbe Stück noch einmal auf (zum dritten Mal) und zusätzlich Übungen, zu Beginn jeden Taktes wieder das Handgelenk und den Arm zu "lösen" und locker zu halten. Dazu jeden Takt eine Oktave rauf und runter und jeden Takt 4x, dann 2x. Dazu jede Hand separat üben. Das ist soooo mühsam und zeitraubend, dass ich kaum noch dazu komme, andere Sachen zu üben."

liebe ute, dass übungen sein müssen und manches auch öde sein kann, kenne und akzeptiere ich. was du aber beschreibst, klingt nach preussischer zucht und ordnung (oder meine klavierlehrerin ist eine viel zu lasche - nee, ist sie nicht!). auch meine tochter kennt nach fünf jahren unterricht das metronom nur als seltenes hilfsmittel, wenn es partout nötig ist. dafür spielt sie aber täglich mit großer freude und ohne jeden zwang.

also, ute, wenns dir gefällt, solls mir recht sein, aber ICH würde das ein wenig lockerer angehen. damit meine ich nicht die zeit fürs üben, sondern eher so die ganze grundeinstellung. wir "gereiften" nehmen das ohnehin viel ernster als kinder und neigen dazu, uns - wie im beruf - auch im spiel zu sehr zu fordern.

daher habe ich ein arrangement mit meiner lehrerin getroffen: kür & pflicht. letzteres sind fingerübungen, etüden und der ganze notwendige kram, der oftmals (aber nicht immer) auch spass machen kann. die kür sind dann entweder eingängige "belohnungs-stückchen" zum moralerhalt oder aber "männliche prestigeobjekte". mir macht es jedenfalls des abends grossen spass, durch ein (leicht gesetztes!) "strangers in the night" zu holpern. und: nach dem zweiten scotch klingts richtig gut ;-)

liebe grüsse und gelenkige fingerchen wünsche ich euch!
 
4. Stunde und kein bißchen schlimm

Heute war meine 4. Klavierstunde und es lief gut!! Am Anfang war ich etwas nervös, gleich beim ersten Vorspielen ging es sehr holprig. Mit meiner Lehrerin konnte ich darüber sprechen und plötzlich war der Knoten auf und ich spielte (für meine Verhältnisse) gut und es wurde eine schöne, interessante Stunde, habe wieder neues dazu gelernt und neue Hausaufgaben bekommen...da wußte ich, genau, es ist verdammt schwer, aber der Erfolg dabei ist um so schöner!
Beschwingte Grüße von Rose:cool:
 
Ich kann gut nachvollziehen worüber ihr schreibt, denn mir ging es in meinen ersten Stunden auch so. Das Instrument war noch neu und ungewohnt, der Anschlag dementsprechend zaghaft und immer die Sorge sich zu verhaspeln. Ich spiel jetzt zwar auch erst ein gutes halbes Jahr, aber an alle die noch ganz am Anfang stehen: Es wird besser. Inzwischen habe ich eine "Beziehung" zum Klavier aufgebaut, die dafür sorgt, dass es alles einfacher wird. Auch wenn es ganz zuerst noch furchtbar schwer erscheint, alles zu beherzigen: Das kommt mit der Zeit. Einfach weiterüben und igrendwann platzt der Knoten von ganz alleine.

Bei mir war z.B ein Problem, dass ich dazu geneigt habe immer sehr aus den Fingern zu spielen, aus Sorge die richtigen Tasten nicht wiederzufinden. Jetzt wo ich mein Instrument besser kenne, ist das gar kein Problem mehr.

Also immer weiter üben.:)
 
Ich spiel jetzt zwar auch erst ein gutes halbes Jahr, aber an alle die noch ganz am Anfang stehen: Es wird besser. Inzwischen habe ich eine "Beziehung" zum Klavier aufgebaut, die dafür sorgt, dass es alles einfacher wird. Auch wenn es ganz zuerst noch furchtbar schwer erscheint, alles zu beherzigen: Das kommt mit der Zeit. Einfach weiterüben und igrendwann platzt der Knoten von ganz alleine.

Also immer weiter üben.:)

Stimmt, das Üben ist unglaublich wichtig, vor allem regelmässiges Üben, braucht ja gar nicht so lange zu sein. Das habe ich in den knapp vier Wochen, die ich jetzt übe, schon verinnerlicht, weil ich merke, dass es damit voran geht. Was die Zeit betrifft - wenn ich erst einmal vor dem Klavier sitze, dann ist eine halbe Stunde weg wie nichts. Da kann ich Raum und Zeit glatt vergessen...
 

Edwin Fischer

Dies passt ganz gut in diesen Thread:

Gisela Sott: Edwin Fischer, ein absoluter Bauch-Spieler, habe ich natürlich auch gehört. Ach, das habe ich auch auf keiner Platte gehört! Das hören Sie nicht mehr. Und das ist bestimmt keine Einbildung von mir. Fischer hatte mal einen Klavierabend in Hannover, einen reinen Beethoven-Abend, den er mit der c-moll-Sonate op. 10, Nr. 3 einleitete. Schon am Anfang war jeder zweite Ton daneben. Der hatte ja immer so ein schreckliches Lampenfieber. Aber dann kam zum Schluß die op. 111, und da hat - ich übertreibe nicht - das Publikum nach dem letzten Satz einige Minuten lang geschwiegen. Solche Ergriffenheit hat der vermittelt. Dieses Losgelöst-Sein des Mannes! Er hat immer gesagt "Nicht ich spiele, sondern Es spielt". Ich kann das nur so definieren, daß sich da eine ungeheure Loslösung von Ängsten ereignet. Die Leute waren auch so emotionalisiert von der Kraft der Musik.

Offensichtlich behält man das Lampenfieber ein Leben lang. Und bei manchen führt das zur Genialität! Also braucht man sich nicht zu sorgen.

Gruß leo
 

Zurück
Top Bottom