So, da bin ich wieder.
Ich hoffe, es wird nicht als uninteressiert oder gar respektlos angesehen, wenn ich nicht immer sofort auf Ratschläge etc. antworte.
Ich versuche halt nur, erst mal die Sachen anzuwenden und erst nach etwas probieren meine Rückmeldung zu geben. Abgesehen davon, dass ich generell versuche, meine Online-Zeiten zurückzufahren.
Ich bin jetzt beim ursprünglichen 1-2-5 Fingersatz geblieben, auch wenn ich den "eigenartigen" FS weiterhin nicht sonderlich unbequem finde.
Auf ihn bin ich eigentlich über das Fingersatz-Buch von Rami Bar-Niv gekommen:
For example the chord C#\E\A can be played in the RH with fingers 2\1\5 as shown in the following photo
(OK, beim A-Dur Akkord im Buch muss der Zeigerfinger sich nicht so weit nach links "strecken", wie in dem von mir genannten..)
Zufällig hatte ich dann noch ähnliches fast zur gleichen Zeit in einem Tutorial-Video von (ich glaub, es war) Annique Göttler gesehen, und da ich gerade dabei war, den "altmodischen Liebhaber" wieder auszugraben und aufzufrischen, kam mir der Gedanke, den betreffenden Akkord mal testweise mit diesem Fingersatz auszuprobieren.
Außerdem könnte ich schwören, dass auch hier im Forum in einer ähnlichen Situation mal ein derartiger 215-Fingersatz genannt und empfohlen wurde.
Wie gesagt, unbequem finde ich ihn nicht, aber der andere ist schon so verankert, dass sich eine mehr oder weniger unsinnige Umgewöhnungsaktion nicht lohnt.
den "stretchy" 1-2-3-FS auf der ersten Zählzeit habe ich geändert, da nehme ich jetzt 124, gefolgt von 1-3.