A
AndreasM
- Dabei seit
- 22. Aug. 2008
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 0
Hi,
ich bin auf der Suche nach einem flügel, auf dem sowohl meine Familie spielen können (unkritisch, wir sind alle nicht die großen Könner, ich selbst fange gerade erst an), den wir aber auch für Tonaufnahmen einsetzen wollen, dafür muss es dann doch ein gutes Instrument sein. Vielleicht kann ich mir hier ein paar Anregungen holen. Also:
Uns steht ein etwa 70qm großer Raum zur Verfügung, es wird sowohl klassische und zeitgenössische Musik gespielt werden als auch Jazz, Swing...
Bei den bisherigen Tests haben uns steinway und C.Bechstein am besten gefallen. Die allgemeine Tendenz geht in Richtung Steinway, wir liebäugeln mit einem Modell B.
Aus Kostengründen (und, weil wir gern eine Elfenbeintastatur haben möchten) kommen eigentlich nur gebrauchte Instrumente in Frage. Und hier gehen die Meinungen unserer Tester/Pinanisten und der Händler deutlich auseinander. Richtig alt (also vor dem 2.Weltkrieg, zwanziger Jahre oder so) oder etwas neueres, also z.B. siebziger Jahre. Einige Pianisten meinten, alte Flügel sind für zeitgenössische Musik u.U. nicht so gut geeignet von Spielbarkeit und Klang, andere meinten, dass sei alles eine Frage der Regulierung, die Mechanik habe sich sowie nicht verändert, die alten Flügel seien eh oft viel besser... Da wir auf alle Fälle drei Pedale haben wollen, scheiden (gerade abseits von Steinway) schon eine ganze Reihe der alten Flügel von vornherein aus...
Meinungen gefragt...
Gruß,
Andreas
ich bin auf der Suche nach einem flügel, auf dem sowohl meine Familie spielen können (unkritisch, wir sind alle nicht die großen Könner, ich selbst fange gerade erst an), den wir aber auch für Tonaufnahmen einsetzen wollen, dafür muss es dann doch ein gutes Instrument sein. Vielleicht kann ich mir hier ein paar Anregungen holen. Also:
Uns steht ein etwa 70qm großer Raum zur Verfügung, es wird sowohl klassische und zeitgenössische Musik gespielt werden als auch Jazz, Swing...
Bei den bisherigen Tests haben uns steinway und C.Bechstein am besten gefallen. Die allgemeine Tendenz geht in Richtung Steinway, wir liebäugeln mit einem Modell B.
Aus Kostengründen (und, weil wir gern eine Elfenbeintastatur haben möchten) kommen eigentlich nur gebrauchte Instrumente in Frage. Und hier gehen die Meinungen unserer Tester/Pinanisten und der Händler deutlich auseinander. Richtig alt (also vor dem 2.Weltkrieg, zwanziger Jahre oder so) oder etwas neueres, also z.B. siebziger Jahre. Einige Pianisten meinten, alte Flügel sind für zeitgenössische Musik u.U. nicht so gut geeignet von Spielbarkeit und Klang, andere meinten, dass sei alles eine Frage der Regulierung, die Mechanik habe sich sowie nicht verändert, die alten Flügel seien eh oft viel besser... Da wir auf alle Fälle drei Pedale haben wollen, scheiden (gerade abseits von Steinway) schon eine ganze Reihe der alten Flügel von vornherein aus...
Meinungen gefragt...
Gruß,
Andreas