S
Spätberufener
- Dabei seit
- 24. Jan. 2019
- Beiträge
- 13
- Reaktionen
- 6
Ein herzliches Hallo in die Runde,
kurz zu meiner Person... Ich bin Anfang zwanzig und befinde mich derzeit im Studium.
Für die klassische Musik kann ich mich bereits seit einigen Jahren begeistern und höre diese mit vollem Genuss und besonders fasziniert mich dabei (sonst wäre ich wohl nicht hier :D) das Klavierspiel. Mein persönliches Umfeld würde ich eher als unmusikalisch bezeichnen und so hatte ich im Kindesalter wenig Kontakt dazu. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich selber im Kindes- und Jugendalter wenig für diese "Art" von Musik übrig hatte. Aber man entwickelt sich eben mit dem Alter weiter und nun bin ich mehr als froh und glücklich, Zugang zu dieser Welt gefunden zu haben, die ja heutzutage von vielen, leider muss ich mittlerweile sagen, gänzlich unentdeckt bleibt.
In den letzten Monaten reifte nun in mir der Gedanke, bzw. der starke Wunsch, getrieben von zunehmendem Interesse am Klavierspiel und dem Besuch eines Klavierabends, selbst mit dem Spielen zu beginnen. Dabei ist mir natürlich bewusst, dass ich ein wirklich hohes Niveau wohl eher nicht mehr erreichen werde, was ich allerdings auch nicht so schlimm finde. Ich tu es ja nur für mich und da ist mir das Wichtigste der Spaß und die Erfüllung, die es mir verschafft. Und wenn ich mir vorstelle, nach einiger Zeit auch Werke von Chopin und Debussy oder viele andere wunderschöne, auch leichtere Werke zu spielen, geht mir das Herz auf.
Aber jetzt genug der einleitenden Worte. Das eigentliche Thema... Klavierkauf !
Um das Klavierspielen zu erlernen, braucht man (optimalerweise) ein "richtiges" Klavier.
Dafür bin ich auch bereit (für mich) viel Geld zu investieren. Bisher habe ich so um die 4000-4500€ max. 5000€ veranschlagt. Was sagt ihr zu diesem Preisrahmen, haltet ihr das für sinnvoll ?
Was ist in dieser Preisklasse empfehlen ?
Ich selbst bin dabei relativ offen, denn ich hab ja keine Erfahrung was das angeht. Einen Gebrauchtkauf würde ich allerdings stark bevorzugen. Nur eines ist klar, billige und vor allem schlechte Asia-Ware kommt mir nicht ins Haus. Aber das wird mir hier ohnehin keiner empfehlen. :D
Der Traum wäre natürlich ein deutsches Klavier, aber ob das zu dem Preis gut machbar ist, weiß ich nicht. Das Alter wäre mir auch relativ egal. Ich habe bereits gelesen, dass es auch sehr sehr gute alte deutsche Klaviere gibt, die mittlerweile doch ein stattliches Alter erreicht haben. Habt ihr da Favoriten in diesem Bereich ?
Interessant für mich wäre auch, was ihr zur Bauhöhe sagt. Sollten es eher mehr als 120 sein, oder ist weniger auch gut ? Natürlich ohne das zu verallgemeinern, mich würde nur eine generelle Meinung, oder die persönlichen Erfahrungen von euch interessieren.
Alternativ wäre natürlich beispielsweise ein nicht ganz so altes yamaha, vielleicht ein U1 oder U3 ?
Wie würdet ihr an diesen Fall herangehen ?
Und was würdet ihr einem totalen Anfänger raten, um herauszufinden was am besten gefällt, denn er kann ja die Klaviere nicht wirklich anspielen.
Ich weiß, dass es bereits einige Fäden in diese Richtung gibt, von denen ich auch schon viele gelesen habe, die aber teilweise auch schon relativ alt sind. Großen Dank an dieser Stelle an alle, die dieses Forum mit ihrem Wissen bereichern, wirklich Klasse, was ich hier schon alles lernen durfte.
Vielen Dank bereits im Voraus.
Spätberufener
kurz zu meiner Person... Ich bin Anfang zwanzig und befinde mich derzeit im Studium.
Für die klassische Musik kann ich mich bereits seit einigen Jahren begeistern und höre diese mit vollem Genuss und besonders fasziniert mich dabei (sonst wäre ich wohl nicht hier :D) das Klavierspiel. Mein persönliches Umfeld würde ich eher als unmusikalisch bezeichnen und so hatte ich im Kindesalter wenig Kontakt dazu. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich selber im Kindes- und Jugendalter wenig für diese "Art" von Musik übrig hatte. Aber man entwickelt sich eben mit dem Alter weiter und nun bin ich mehr als froh und glücklich, Zugang zu dieser Welt gefunden zu haben, die ja heutzutage von vielen, leider muss ich mittlerweile sagen, gänzlich unentdeckt bleibt.
In den letzten Monaten reifte nun in mir der Gedanke, bzw. der starke Wunsch, getrieben von zunehmendem Interesse am Klavierspiel und dem Besuch eines Klavierabends, selbst mit dem Spielen zu beginnen. Dabei ist mir natürlich bewusst, dass ich ein wirklich hohes Niveau wohl eher nicht mehr erreichen werde, was ich allerdings auch nicht so schlimm finde. Ich tu es ja nur für mich und da ist mir das Wichtigste der Spaß und die Erfüllung, die es mir verschafft. Und wenn ich mir vorstelle, nach einiger Zeit auch Werke von Chopin und Debussy oder viele andere wunderschöne, auch leichtere Werke zu spielen, geht mir das Herz auf.
Aber jetzt genug der einleitenden Worte. Das eigentliche Thema... Klavierkauf !
Um das Klavierspielen zu erlernen, braucht man (optimalerweise) ein "richtiges" Klavier.
Dafür bin ich auch bereit (für mich) viel Geld zu investieren. Bisher habe ich so um die 4000-4500€ max. 5000€ veranschlagt. Was sagt ihr zu diesem Preisrahmen, haltet ihr das für sinnvoll ?
Was ist in dieser Preisklasse empfehlen ?
Ich selbst bin dabei relativ offen, denn ich hab ja keine Erfahrung was das angeht. Einen Gebrauchtkauf würde ich allerdings stark bevorzugen. Nur eines ist klar, billige und vor allem schlechte Asia-Ware kommt mir nicht ins Haus. Aber das wird mir hier ohnehin keiner empfehlen. :D
Der Traum wäre natürlich ein deutsches Klavier, aber ob das zu dem Preis gut machbar ist, weiß ich nicht. Das Alter wäre mir auch relativ egal. Ich habe bereits gelesen, dass es auch sehr sehr gute alte deutsche Klaviere gibt, die mittlerweile doch ein stattliches Alter erreicht haben. Habt ihr da Favoriten in diesem Bereich ?
Interessant für mich wäre auch, was ihr zur Bauhöhe sagt. Sollten es eher mehr als 120 sein, oder ist weniger auch gut ? Natürlich ohne das zu verallgemeinern, mich würde nur eine generelle Meinung, oder die persönlichen Erfahrungen von euch interessieren.
Alternativ wäre natürlich beispielsweise ein nicht ganz so altes yamaha, vielleicht ein U1 oder U3 ?
Wie würdet ihr an diesen Fall herangehen ?
Und was würdet ihr einem totalen Anfänger raten, um herauszufinden was am besten gefällt, denn er kann ja die Klaviere nicht wirklich anspielen.
Ich weiß, dass es bereits einige Fäden in diese Richtung gibt, von denen ich auch schon viele gelesen habe, die aber teilweise auch schon relativ alt sind. Großen Dank an dieser Stelle an alle, die dieses Forum mit ihrem Wissen bereichern, wirklich Klasse, was ich hier schon alles lernen durfte.
Vielen Dank bereits im Voraus.
Spätberufener