Bei dem Preis wäre doch auch ein brauchbares Klavier in Reichweite gewesen.
Warum also ein Digitalpiano?
Wenn Design-Überlegungen im Vordergrund stehen, kann man nichts dagegen sagen, außer dass es fürchterlich überteuert ist.
Technisch gesehen ist es bereits veraltet (keine Seitenresonanz, kaum Dynamik, deutliche Sampling-Sprünge, niedrige Polyphonie), das Soundsystem (Verstärkung, Lautsprecher) ist auch eher bescheiden.
yamaha bietet in den Modellen CLP-270 und 280 modernere Klangerzeugung und besseren Soundystem zu einem niedrigeren Preis.
Es kann wie ein echter Flügel gespielt werden.
Das ist nicht mehr als Marketingsprech, dazwischen liegen Welten.
Bei der Holztastatur sind auf dem gesamten Tastenumfang Tastengewicht und Schlagempfindlichkeit abgestuft.
Das nennt man eine gewichtete Tastatur und ist bei allen Digitalpianos völlig selbstverständlich.
Es ist eine der besseren Tastaturen die es im Moment zu kaufen gibt, man muss sich aber im Klaren sein, dass das Holz dort nur zur Zierde eingelegt wurde - Marketing eben. Die schwarzen Tasten sind komplett, die weißen überwiegend aus Kunststoff, Details siehe hier:
http://www.fatar.com/Pages/TP_40WOOD.htm
Das Holz hat gar keinen Einfluss auf die Spielbarkeit, vielleicht klingt es nur nicht so hohl, wenn man daran mit dem Finger klopft. Es gibt die gleiche Tastatur auch ohne Holzeinlage (im CLP-270), spielt sich identisch.
Die einzige Vollholz-Tastatur hat
Kawai in der CA-Reihe, die Mechanik dahinter ist aber auch aus Metall/Kunststoff. Bösendorfer entwickelt ein DP mit kompletter Flügelmechanik zum Preis eines Flügels.