
Wiemalte
- Dabei seit
- 13. Juni 2013
- Beiträge
- 406
- Reaktionen
- 33
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Fußballfans lieben Fußbodenheizungen: https://www.youtube.com/watch?v=w9cESXLOs5IUnd ich kenne unzählige Klaviere und Flügel welche auf Fußbodenheizung ohne Venta oder DC stehen und welche in tadellosem Zustand sind.
Ja,
entspann dich, du hast schon alles ;)
in Deutschland gibt es seit Jahrzehnten Fußbodenheizung und es werden immer mehr - wenn es nach Styx geht müßten die meisten Klaviere schon zerbröselt sein, keine Ahnung welche Gurken der in Betreuung hat.
Für einen Händler ist Fußbodenheizung und arg zu trockene Luft sicher ideal....hält den Klaviermarkt aufrecht
Viele Grüße
Styx
Fazit:
1. Solange überall im Raum eine e rLF bei ca. 47% mit möglichst geringer Schwankung gewährleistet ist, kann auch die Fußbodenheizung dem flügel nichts anhaben.
2. Um diese Bedingungen herzustellen muss man bei Vorhandensein einer Fußbodenheizung noch gewissenhafter vorgehen (Stichwort: DC und/oder Venta + Hygrostat).
3. Vor allem im Bereich Boden-Instrumentenunterseite sollte ein Hygrometer "stationiert" sein.
Ergänzungen?
Da auf Sesams Frage keine Antwort erfolgt ist bitte ich um diese, denn Fußbodenheizung wird wahrscheinlich bald ein Thema für mich sein.
Ich hab den Heizkreis unterm Flügel am Verteilerstock gedrosselt, so dass es da gerade nicht warm wird.
Natürlich geht das. Bei einer modernen FBH kannst Du jeden Raum separat steuern. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, mehrere Heizkreise in einem Raum zu verbauen. Ich habe in meinen WZ den hinteren Heizkreis ( wo der flügel steht) auch separat gesteuert. Der wird nur dazugeschaltet, wenn die Temperatur unter ein gewisses Limit fällt, der vordere es alleine also nicht schafft. %rLF wird permanent gecheckt und reguliert. Manchmal ist sogar der Kamin an. Ich kann jetzt nicht sagen, dass sich mein Flügel schneller verstimmt als andere... Frag mal Deinen Planer.Dann müsste es doch möglich sein, bei einem Hausbau eine separat zu steuernde Fußbodenheizung im Flügelzimmer einzurichten. Geht das?
Frag mal Deinen Planer.
Ich habe mich über das Thema gerade noch einmal mit meinem Heizungsbauer (einem gewieften Pragmatiker) unterhalten. Sein Kommentar: Hilft nix! Spart man bei einer Fußbodenheizung einzelne freie Flächen aus, erhöht man die Luftzirkulation (und damit auch die Heizkosten). Meinen Instrumenten geht es jedenfalls trotz (?) Fußbodenheizung sehr gut.Ich hab den Heizkreis unterm Flügel am Verteilerstock gedrosselt, so dass es da gerade nicht warm wird.
Warum Zirkulation die Heizkosten erhöhen soll, erschließt sich mir zwar nicht, aber ja, es leuchtet ein, dass eine ungleichmäßige Beheizung die Luftzirkulation verstärkt. Insofern könnte mein Ansatz tatsächlich kontraproduktiv sein. Ich hatte mir auch schon mal überlegt, ob eine Fußbodenheizung beim flügel überhaupt so ein großes Problem ist - eben weil die Zirkulation normalerweise viel geringer ist als bei Heizkörpern. Fragen über fragen.Spart man bei einer Fußbodenheizung einzelne freie Flächen aus, erhöht man die Luftzirkulation (und damit auch die Heizkosten)
Das ist vielleicht die treffendste Aussage hierzu.Glaubensmysterien
Dies erlaubt wesentlich höhere Temperaturen als z.B. der Betrieb bei Holzfußböden.