- Dabei seit
- 9. Sep. 2007
- Beiträge
- 2.276
- Reaktionen
- 1.111
Eine relativ spezifische Umfrage: Am Ende des 1. Satzes des 3. Klavierkonzerts von Rachmaninoff steht eine Solokadenz für Klavier (das ist ja auch üblich so). Es gibt allerdings zwei "offizielle" Kadenzen, die sich doch deutlich unterscheiden, die "normale" Kadenz (ich nenne sie jetzt einfach so) und die "Ossia"-Kadenz.
Hier zwei Hörbeispiele der entsprechenden Kadenzen:
1.) Die "normale" Kadenz, gespielt von M. Argerich (von 11:08 bis ca. 12:30 im Video):
Martha Argerich - Rachmaninov Piano Concerto No. 3 - YouTube
2.) Die "Ossia"-Kadenz, gespielt von Y. Bronfman (von 10:12 bis ca. 12:36 im Video):
Yefim Bronfman: Rachmaninoff Piano Concerto No 3 - YouTube
Die beiden Pianisten/Interpretationen sollen hier nicht verglichen werden, sie dienen nur als stellvertretende Beispiele. Es geht mir um die Kadenz.
Welche der beiden Kadenzen gefällt euch persönlich besser? Und weshalb?
Darüber hinaus noch die weitere Frage, die ich in den Raum stellen möchte: Gibt es Argumente, die abgesehen vom persönlichen Geschmack des Interpreten, für oder gegen eine der beiden Kadenzen sprechen?
(Hintergrund der Sache: Mir persönlich war bis vorgestern gar nicht bekannt, dass es zwei verschiedene "offizielle" Kadenzen für dieses Konzert gibt. Ich kannte nur die "normale" Version, in verschiedenen Interpretationen. Dann habe ich zufällig die Interpretation von Olga Kern auf Youtube gehört, und die spielt die Ossia-Kadenz, die mich persönlich erst einmal sehr beeindruckt hat. Es mag sein, dass es daran liegt, dass diese für mich im Gegensatz zur anderen Kadenz nun etwas Neues darstellt, aber derzeit finde ich die Ossia-Kadenz definitiv deutlich besser.)
Hier zwei Hörbeispiele der entsprechenden Kadenzen:
1.) Die "normale" Kadenz, gespielt von M. Argerich (von 11:08 bis ca. 12:30 im Video):
Martha Argerich - Rachmaninov Piano Concerto No. 3 - YouTube
2.) Die "Ossia"-Kadenz, gespielt von Y. Bronfman (von 10:12 bis ca. 12:36 im Video):
Yefim Bronfman: Rachmaninoff Piano Concerto No 3 - YouTube
Die beiden Pianisten/Interpretationen sollen hier nicht verglichen werden, sie dienen nur als stellvertretende Beispiele. Es geht mir um die Kadenz.
Welche der beiden Kadenzen gefällt euch persönlich besser? Und weshalb?
Darüber hinaus noch die weitere Frage, die ich in den Raum stellen möchte: Gibt es Argumente, die abgesehen vom persönlichen Geschmack des Interpreten, für oder gegen eine der beiden Kadenzen sprechen?
(Hintergrund der Sache: Mir persönlich war bis vorgestern gar nicht bekannt, dass es zwei verschiedene "offizielle" Kadenzen für dieses Konzert gibt. Ich kannte nur die "normale" Version, in verschiedenen Interpretationen. Dann habe ich zufällig die Interpretation von Olga Kern auf Youtube gehört, und die spielt die Ossia-Kadenz, die mich persönlich erst einmal sehr beeindruckt hat. Es mag sein, dass es daran liegt, dass diese für mich im Gegensatz zur anderen Kadenz nun etwas Neues darstellt, aber derzeit finde ich die Ossia-Kadenz definitiv deutlich besser.)