Terztonleitern - sinnvolle Übung?

ich bin gerade auf die Idee gekommen, dass man statt normalen Tonleitern einfach Terzen rauf und runter spielen könnte; mir ist so eine Technikübung allerdings noch nicht bekannt.

Es beantwortet zwar nicht deine Frage, aber ich möchte anmerken, dass es fingerübungsmäßig eigentlich nichts gibt, was es nicht gibt. In diesem Fall ist es die Übung No. 52 von Hanon ("Dur und Molltonleitern in Terzen"). Solltest Du den Hanon nicht besitzen, empfehle ich die Ausgabe von "Edition Peters". Es handelt sich hierbei um einen "überarbeiteten" Hanon, wo z.B. für viele Übungen Vorschläge zur Variation gemacht werden.
Viele Grüße


Konstantin
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Dieser Thread ist mal wieder ein typisches Beispiel zum Thema

Wie treibt man Klavierschüler in den Wahnsinn.

Da fragt jemand, ob es sinnvoll ist, die C-dur Tonleiter in Terzen zu üben.

Als Antwort bekommt er, daß es von Chopin eine Terzenetüde gibt.
Und zum Schluß erzählt dann Rolf noch die Geschichte von ganz normalen Stücken, in denen Terzen vorkommen, wie zum Beispiel dem c-moll Konzert von Beethoven.


Mann, mann, mann, wer hier nicht ausflippt...

also Haydnspaß ,da musst du eben lesen WER da frägt,und aelrond gibt an,nächstes Jahr Mephistowalzer und so angehen zu wollen.bei jemandem der sich das zutraut,darf rolf doch sehr wohl auf die Terzenetude hinweisen oder?
-Übrigens,die Fragestellung wundert mich bei jemandem wie aelrond allerdings schon auch sehr :-o
nur meine ganz kleine ,bescheidene Meinung....
 
Kleine Literaturempfehlung: Karl Czernys Toccata op. 92 ist möglicherweise ein singuläres Beispiel aus der "klassischen" Epoche, da die Toccata zunächst in der Barockzeit (J.S. Bach, Muffat, Frescobaldi, Buxtehude...) ein beliebtes Phänomen war. Mit der Rückbesinnung auf die barocken Vorbilder tauchte ab Robert Schumanns op. 7 diese Gattung in der Romantik wieder auf und auch im 20. Jahrhundert waren entsprechende Stücke präsent (Prokofiew op. 11, Chatschaturjan...).

Kostenlose Klaviernoten zum Download - Noten fr Toccata

Warum diese Empfehlung? Eine Doppelgriff-Studie in C-Dur mit beachtlichem Lerneffekt und einige Terzskalen erwarten den interessierten Spieler.

LG von Rheinkultur
 
also Haydnspaß ,da musst du eben lesen WER da frägt,und aelrond gibt an,nächstes Jahr Mephistowalzer und so angehen zu wollen.

Wer ihn da wohl drauf gebracht hat...? :-P

Also bei Aelronds Demonstrationsvideo für die Terzen-Tonleiter hätte ich jetzt eher an jemanden gedacht, der erst kürzlich mit Klavierspielen angefangen hat :cool:

Aber stimmt, ich erinnere mich, Aelrond ist doch der Mann mit den kleinen Händen, der Undezimen greifen kann...

bei jemandem der sich das zutraut,darf rolf doch sehr wohl auf die Terzenetude hinweisen oder?

Ob es pädagogisch klug ist, ist aber eine andere Frage.
Zuerst kommt das Einfache, dann das Schwierige.
Das haben sie uns jedenfalls damals an der Musikhochschule erzählt.
 
Kleine Literaturempfehlung: Karl Czernys Toccata op. 92

Das ist jetzt mal ein richtig guter Vorschlag!
Ich hab ja zu Czerny ein zwiegespaltenes Verhältnis, weil er einen Haufen Etüden zum Zeittotschlagen geschrieben hat. Es sind aber auch einige sehr gute dazwischen, an denen man nicht nur etwas lernt, sondern die sich auch noch gut anhören und zum Spielen Spaß machen.

Die Toccata kannte ich bisher nicht, höre sie mir gerade an

Alberto Arbizzi - Czerny Toccata op.92 - YouTube

Scheint eines der guten Stücke von Czerny zu sein.

Und sorry wegen meinem Flaming heute nacht :oops:
 
Danke sehr für die sehr Ausführliche Antwort!

Nun ja es ist eben wie ich gesagt habe, ich habe sehr viele Stücke gespielt und eben waren da auch ab und zu Terzen, die ich dann einfach mit dem zugehörigen Fingersatz geübt habe und dann spielen konnte.

Aber man übt ja Tonleitern und Arppegien z.B. um die Geläufigkeit der Finger und den Daumenuntersatz zu lernen, und meine Frage war eben nur ob es sich lohnt solche Terztonleitern zu spielen, die ja eine ganz andere Technik als normale Tonleitern erfordert.

Interessant sind auch vielleicht Terztonleiter, wo die Terz nach unten Oktaviert ist, solche Passagen gibt es ja vor allem bei Liszt's Don Juan Paraphrasen, das ist wirklich noch ein Stück kniffliger als nur normale Terzen :)
 
Das ist jetzt mal ein richtig guter Vorschlag!
Ich hab ja zu Czerny ein zwiegespaltenes Verhältnis, weil er einen Haufen Etüden zum Zeittotschlagen geschrieben hat. Es sind aber auch einige sehr gute dazwischen, an denen man nicht nur etwas lernt, sondern die sich auch noch gut anhören und zum Spielen Spaß machen.

Die Toccata kannte ich bisher nicht, höre sie mir gerade an

Alberto Arbizzi - Czerny Toccata op.92 - YouTube

Scheint eines der guten Stücke von Czerny zu sein.

Und sorry wegen meinem Flaming heute nacht :oops:
Es ist schade, dass eine große Anzahl gelungener Stücke so sehr im Schatten des didaktisch orientierten Schaffens steht. Der Lehrer Liszts und Thalbergs hat nicht nur staubtrockene Übungsstücke hinterlassen, sondern u.a. dieses:
Czerny - Piano Concerto in A minor Op.214 (1/5) - YouTube
Czerny - Piano Concerto in A minor Op.214 (2/5) - YouTube
Czerny - Piano Concerto in A minor Op.214 (3/5) - YouTube
Czerny - Piano Concerto in A minor Op.214 (4/5) - YouTube
Czerny - Piano Concerto in A minor Op.214 (5/5) - YouTube
Ein weiteres Konzert in C-Dur op. 153 gibt's ebenfalls auf YouTube, Noten u.a. von den Variationen op. 12 über Schuberts Trauer-Walzer sind gemeinfrei verfügbar. Ich meine, dass sich dieses Czerny-Konzert neben den spätklassisch-frühromantischen Konzerten von Hummel, Dussek, Kalkbrenner, Moscheles, Ries oder Weber bestens behaupten kann...

LG von Rheinkultur
 
Interessant sind auch vielleicht Terztonleiter, wo die Terz nach unten Oktaviert ist, solche Passagen gibt es ja vor allem bei Liszt's Don Juan Paraphrasen, das ist wirklich noch ein Stück kniffliger als nur normale Terzen :)

Aelrond, schau dir mal die Valses nobles von Schubert an. (In der Originalfassung, keine Bearbeitung von Liszt oder so) Das müßte genau das richtige für dich sein.
 

Lieber Dreiklang,

wie findest du denn im Vergleich dazu Arrau, Richter, Pollini und Kissin?

Viele Grüße!

Hallo Troubadix,

ich habe teils Probleme, das anzuhören. Aber jeder Pianist, der langsamer und mit geringerer mühelos realisierter Virtuosität spielt, erzeugt für mich klar musikalische Abstriche im Vergleich zu Cziffra bei dieser Etüde. Klingt wirklich klasse, dieses Stück, so gespielt, macht Laune, und reißt mit... unnötig zu sagen, daß dieses Stück in den engsten Kreis der Musik vorgedrungen ist, die ich so höre ;)

(Nicht jedes Klavierstück muß schnell und besonders virtuos gespielt werden - aber manchmal ist das meines Erachtens eben das Mittel der Wahl.......)

Schönen Gruß! ;)
 
Es empfiehlt sich immer wieder, Rückschau auf frühere Jahrzehnte zu halten, um großartige Interpretationen ausfindig zu machen...

...allerdings muß die musikalische Qualität dann schon beispielhaft sein, damit sie im Zeitalter vom CD-Qualität und moderner Aufnahmetechnik bei mir punkten kann...

Das beste ist immer noch brillantes und makelloses Klavierspiel mit exzellenter Aufnahmetechnik... :cool::cool::D:D
 
jeder Pianist, der langsamer und mit geringerer mühelos realisierter Virtuosität spielt, erzeugt für mich klar musikalische Abstriche im Vergleich zu Cziffra bei dieser Etüde.
(Nicht jedes Klavierstück muß schnell und besonders virtuos gespielt werden - aber manchmal ist das meines Erachtens eben das Mittel der Wahl.......)

finde ich zwar nicht,wenn man oben zitierte Einspielungen hört,kann ich beim besten Willen keine "Abstriche" hören,diese Leute haben alle stupende Technik und realisieren das Werk durchaus "mühelos" genug.

Trotzdem stimme ich dir zu,dass Cziffras Etuden Einspielung etwas faszinierendes hat,die Terzen wirbeln da wie ein Schneesturm dahin,das ist wirklich fesselnd anzuhören,und sicher von nur wenigen Pianisten in dieser Art realisierbar,auch wenn es klangschönere/ausgewogenere Aufnahmen davon gibt.
 
...damit sie im Zeitalter vom CD-Qualität und moderner Aufnahmetechnik bei mir punkten kann...

????

gute alte Vinyls haben bekanntlich eine wesentlich bessere Klang-Qualität! (da musst du bei Wandlertechnik und so schon gewaltig tief in die Geldtasche greifen,um da auch nur in die Nähe zu kommen mit einer Silber CD.)

"moderne Aufnahmetechnik": hör dir mal die alten RCA Living Stereo Aufnahmen aus den 50er Jahren an( zB "Gaite Parisienne" mit den Boston Pops unter Fiedler etc) und vergleich sie mit "modernen" digi-Aufnahmen!! :eek:
die hatten damals vor einem halben Jahrhundert mächtig was drauf die Amis!
 
Aber jeder Pianist, der langsamer und mit geringerer mühelos realisierter Virtuosität spielt, erzeugt für mich klar musikalische Abstriche im Vergleich zu Cziffra bei dieser Etüde.

Bei wem von den von mir verlinkten Pianisten hörst du denn bitte geringer mühelos realisierte Virtuosität? Diese Etüde ist sicher eine schwierige Konzert-Etüde, aber ich behaupte jetzt einfach mal, dass sie den von mir verlinkten Personen absolut keinerlei technische Probleme gemacht hat, denn jeder von denen hat in jeder Hinsicht sehr viel schwerere Sachen gespielt, egal ob Terzen, andere Doppelgriffe oder sonst was.

Das Stück hat sehr viele wundervolle lyrische Elemente, die bei Cziffra völlig untergehen. Bei Cziffra denke ich höchstens „Boah…was für ein schwerer Virtuosen-Hammer!“, bei den anderen denke ich „Boah…was für ein geiles Stück!“. Arrau zum Beispiel spielt die Terzen so unglaublich klar und transparent, wie kaum ein anderer. Ich bin absolut kein Feind von schnellen Tempi und wenn es dir um das Tempo geht, da kann Richter mit Cziffra locker mithalten, nur nebenbei spielt der dynamisch sehr viel feiner und macht wirklich tolle Musik daraus. Pollini gilt sowieso als Referenz bei Chopin-Etüden und Kissin orientiert sich meiner Meinung nach an dieser Aufnahme. Bei den beiden bekomme ich wirklich Gänsehaut, besonders bei Kissin (ich hoffe, wenigstens den hast du dir anhören können), das ist pure Romantik! Cziffra spielt sicher nicht schlecht und technisch beeindruckend, mir geht aber bei ihm zu viel im Gedonner unter.

Viele Grüße!
 
gute alte Vinyls haben bekanntlich eine wesentlich bessere Klang-Qualität! (da musst du bei Wandlertechnik und so schon gewaltig tief in die Geldtasche greifen,um da auch nur in die Nähe zu kommen mit einer Silber CD.)

Ich gebe Dir recht, daß Vinyl, besonders mit einem guten Abnahmesystem, einen ganz eigenen Charme und eine besondere Schönheit im Klang besitzen kann.

Allerdings ist das der Art der elektronisch-mechanischen Wiedergabekette geschuldet (ganz streng genommen sind es eigentlich "Verzerrungen", die diesen abgewandelten Klang produzieren).

Ich bin von Schallplatten schon lange weggegangen - weil sie mit jedem Anhören etwas schlechter werden.....
 

Zurück
Top Bottom