Tempo-Angaben

  • Ersteller des Themas Debösi
  • Erstellungsdatum

Debösi

Debösi

Dabei seit
5. März 2017
Beiträge
1.960
Reaktionen
4.533
Wie entstehen Tempovorgaben, die in Noten angegeben werden, wenn es keine vom Komponisten selbst gibt? Beispielsweise Henle (Hamelin): Rachmaninow Préludes? In den Ausgaben von Boosey&Hawkes habe ich keine gesehen.
 
Wie entstehen Tempovorgaben, die in Noten angegeben werden, wenn es keine vom Komponisten selbst gibt? Beispielsweise Henle (Hamelin): Rachmaninow Préludes? In den Ausgaben von Boosey&Hawkes habe ich keine gesehen.

Hi Debösi,

hmm. Boosey&Hawkes ist manchmal dafür bekannt (zumindest hörte ich davon), dass sie manchmal lediglich recht spärlich mit Angaben verfahren. Warum das so ist? Keine Ahnung. Allerdings zur Frage, wie Tempoangaben ENTSTEHEN, da hilft evtl. zumindest in vorliegendem Fall ein Blick in die Erstausgaben und Neudrucke:

Wenn wir einen Blick auf die Erstausgabe werfen, finden wir hier

http://imslp.org/wiki/10_Preludes,_Op.23_(Rachmaninoff,_Sergei)

sowohl diese, Op. 10, first edition, Gutheil, 1904, als auch deren Neudruck, Lamm ( Muzgiz ), ca. 1948. Beide weisen Tempobezeichnungen und BPM auf.

Bei

http://imslp.org/wiki/13_Preludes,_Op.32_(Rachmaninoff,_Sergei)

finden wir in der first edition, Gutheil, 1911, und in Lamm ( Muzgiz ), ca. 1948, immerhin Tempoangaben vermerkt.


Jemand (Petri) sagte mal: "All editors are additors", womit gemeint ist, dass oftmals Herausgeber / Verleger Dinge HINZUFÜGEN, möglicherweise lassen sie ja, wie bei B&H, manchmal auch was weg? Beides ist nat. nicht "gut", es sei denn, es wäre mit dem Komponisten abgesprochen oder felsenfest wissenschaftl. untermauert.

Wenn Hamelins Tempoangaben mit denen der Erstausgaben übereinstimmen, wäre m.E. zumindest hier in diesem Fall klar, dass er sich auf den Komponisten beruft - wie gesagt, es sei denn, es wäre wiss. untermauert, dass BEREITS DIESE ERSTAUSGABEN ... die Tempobezeichnungen nur hinzugefügt hätten, und Rachmaninow eigtl. gar keine vorgesehen hatte... . Hier wäre dann noch ein Schritt zurück fällig: Der Blick in die Manuskripte: "Was hat der Komponist selbst mit eigener Hand notiert?"

Ok, so far erstmal von mir,

LG, -Rev.-
 
Hallo @Revenge, danke für die umfassende Antwort! Es präzisiert das Bild, das ich hatte.
 
Also ich meine, ein gut komponiertes Stück evoziert bei einem dafür empfänglichen Interpreten die Spielweise (Agogik,Dynamik, Artikulation). Und ich sag mal ganz provokant, nur einige "moderne" Komponisten wachen penibel über die von ihnen gewollte Spielweise, indem sie sie akribisch vorschreiben und damit sich selbst ein Armutszeugnis ausstellen, weil ihre Musik selbst nicht die Spielweise aus sich selbst "erzwingt". Das ist wie in der Architektur: ein Bauteil ohne Funktion ist überflüssiger Kitsch......
 
Also ich meine, ein gut komponiertes Stück evoziert bei einem dafür empfänglichen Interpreten die Spielweise (Agogik,Dynamik, Artikulation). Und ich sag mal ganz provokant, nur einige "moderne" Komponisten wachen penibel über die von ihnen gewollte Spielweise, indem sie sie akribisch vorschreiben und damit sich selbst ein Armutszeugnis ausstellen, weil ihre Musik selbst nicht die Spielweise aus sich selbst "erzwingt".
@Ellizza
Armutszeugnis.jpg
(unverkennbar der Erstdruck von Beethovens op.13, der Beginn des Rondo)
...wenn du @Ellizza ganz von allein auf die vielen Bögen, Punkte etc. kommen würdest, wärest du ein musikalisches Genie wie mindestens Beethoven... Die Agogik, Dynamik und besonders die Artikulation dieses Themas erschließt sich nicht aus allgemeinen Regeln der Aufführungspraxis, und die Akribie, mit der Beethoven hier vorschreibt, wie phrasiert werden soll, ist alles andere als ein Armutszeugnis. ;-)...ich möchte nicht wissen, was für einen lahmen schlaffen Quark man hier zu hören bekäme, wenn da nicht Beethovens Vorschriften dabei wären...:-D
...überdenk´ noch mal, was du provokant sagen wolltest
 
@rolf @ knuffiges Zeichen::lol:

upload_2017-8-2_15-15-39.png

Doch..um an @Debösi 's Beitrag anzuknüpfen, fiel mich auch noch was ein, und zwar waren Leimer und Gieseking ansch. nicht sonderlich erbaut, über eine Cotta-Version einer Beethoven-Sonate.

Zitat aus Leimer/Gieseking:

upload_2017-8-2_15-18-15.png

upload_2017-8-2_15-18-51.png

Additoren, allesamt :coolguy:;-)

LG, -Rev.-
 

Zurück
Top Bottom